Basierend unter anderem auf dem European Green Deal und mit Blick auf die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen will die EU den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich senken (Symbolbild).
©Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Jetzt um Fördermittel bewerben
Zweiter Förderaufruf der CET Partnership veröffentlicht

Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) hat den neuen Förderaufruf Joint Call 2023 veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, in denen innovative Technologien und Systemlösungen entwickelt werden, die dazu beitragen, dass Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent wird.

mehr
Digitale Kurven und Diagramme
© James Thew - stock.adobe.com

Jetzt online verfügbar
Expertenbericht beleuchtet Digitalisierung der Energiewende

Eine jetzt erschienene Publikation der wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen zeigt, welche Möglichkeiten die Digitalisierung vor allem für die Wärmewende im Gebäude- und Quartiersbereich bietet - aber auch, wo es bei der Umsetzung noch hakt.

mehr
Symbolbild Wasserstoff
© Alexander Limbach - stock.adobe.com

Ziel: Grüner und auf Dauer nachhaltiger Wasserstoff
Weiterentwickelte Nationale Wasserstoffstrategie veröffentlicht

Die fortgeschriebene Wasserstoff-Strategie für Deutschland wurde jetzt veröffentlicht. Die neue Version berücksichtigt die gestiegenen Anforderungen im Klimaschutz sowie die neuen Herausforderungen auf dem Energiemarkt.

 

mehr
Symbolbild Arbeitsplatz
© Lek - stock.adobe.com

CETPartnership-Förderaufruf
Infoveranstaltung zum Joint Call 2023 für Förderinteressierte

Der zweite Förderaufruf der Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership) wird am 20. September 2023 veröffentlicht. Vorab informiert ein Webinar über Fördermöglichkeiten und -bedingungen. 

mehr
 Begrüntes Gebäude neben Projektplänen
©FrankBoston – stock.adobe.com

Infoveranstaltung
Transnationale Projekte für nachhaltigere Städte gesucht

Die europäische Partnerschaft „Driving Urban Transitions to a Sustainable Future“ hat eine Vorabversion ihres zweiten Förderaufrufs veröffentlicht. Informationen dazu erhalten Interessierte auf einer Veranstaltung der Nationalen Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität.

mehr
Fernwärmeleitungen mit Stromnetzen im Hintergrund
©Zsolt Biczó – stock.adobe.com

IEA DHC Annex TS3
Ausführlicher Leitfaden zu Fernwärme und -kälte in integrierten Energiesystemen

Unter dem Dach des Technologiekooperationsprogramms für Fernwärme und -kälte der Internationalen Energieagentur (IEA DHC) haben Expertinnen und Experten die Zukunft von hybriden Energienetzen betrachtet. In dem zum Projektabschluss veröffentlichen Leitfaden geben sie konkrete Empfehlungen ab.

mehr
Handwerker installiert Wärmepumpe
©Tomasz Zajda – stock.adobe.com

INTERVIEW
„Bei den Wärmepumpen müssen wir wichtige Entwicklungsschritte im Zeitraffer absolvieren“

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen vermehrt Wärmepumpen installiert werden. Wie Forschung das Handwerk hierbei unterstützen kann und wo es noch Handlungsbedarf gibt, erklärt Dr.-Ing. Matthias Wagnitz vom „Zentralverband Sanitär Heizung Klima“.

 

mehr
ETA-Fabrik Gasnitrierofen
©TU Darmstadt / PTW / ETA-Fabrik / Hessen Schafft Wissen / Foto: Jan Hosan

Innovationen für die Energiewende
Bundesbericht Energieforschung 2023 jetzt veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck vorgestellten Bundesbericht Energieforschung 2023 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung.

mehr
Anlieferung der Großwärmepumpe mit Kran
©FHW Neukölln

Klimafreundliche Energie für Fernwärmenetz
Großwärmepumpe am Standort Berlin-Neukölln in Betrieb

Im Reallabor der Energiewende GWP geht es weiter voran: Die Fernheizwerk Neukölln AG (FHW) speist jetzt dank einer neu installierten Großwärmepumpe klimafreundlichere Energie ins Fernwärmenetz ein.

mehr
Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats Energieforschung - Grundsatzfragen und Strategie im BMWK, trägt ihr Schlusswort vor.
©Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Berliner Energietage 2023
Mit Energieforschung die Wärmewende meistern

Von Wärmepumpen bis Geothermie: Auf den Berliner Energietagen zeigten Forschende, welche Technologien und Konzepte sie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung entwickeln. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis stellten dort ihre Arbeit in BMWK-geförderten Projekten vor.

mehr
Symbolbild Konferenz und Vernetzung
© alphaspirit – stock.adobe.com

BMWK stellt Energieforschungsprogramm vor
Jetzt anmelden für 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie

Die Forschungsnetzwerke Energie laden digital und vor Ort zu ihrem 1. Symposium ein. Dieses soll den Austausch über alle Felder der Energieforschung ermöglichen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet das Programm, in dem auch Eckpunkte des 8. Energieforschungsprogramms vorgestellt werden.

mehr
Interview Mehrere Rohre sind draußen zu sehen.
©Stefan – stock.adobe.com

Interview zum Projekt FernWP
Großwärmepumpen sind eine vielversprechende Option zur klimaneutralen Wärmeerzeugung

Gezielte Förderung und ein angemessener CO2-Preis sind ausschlaggebend dafür, dass Großwärmepumpen auch wirtschaftlich schnell mit fossilen Technologien mithalten können. Das erklärt Anna Billerbeck im Interview. Ihr Team hat einen Bericht zu den ökonomischen Rahmenbedingungen veröffentlicht.

mehr