Das Energiesystem in Gelsenkirchen-Hassel wurde jetzt in Betrieb genommen. Hier zu sehen ist die Energiezentrale.
©Grüner Quartiere GmbH

Reallabor der Energiewende TransUrban.NRW
Ehemaliges Kokerei-Gelände liefert klimaneutrale Wärme für Wohnquartier

Wo früher Koks und Rohgas erzeugt wurden, entsteht in Gelsenkirchen-Hassel ein Neubauquartier, das mit klimaneutraler Energie versorgt wird. Diese liefert ein Niedertemperaturnetz, das unter anderem Geothermie als Wärmequelle nutzt. Seit Ende November ist das Energiesystem offiziell in Betrieb.

mehr
Blick auf Jena-Lobeda-Ost
©Stadtwerke Jena GmbH

Reallabor der Energiewende
JenErgieReal auf dem Digital-Gipfel des Bundes

Das Reallabor der Energiewende JenErgieReal demonstriert als Best-Practice-Beispiel, wie Städte ganzheitlich mit Energie versorgt und dabei zunehmend klimaneutral werden können und welche Rolle die digitale Transformation dabei einnimmt.

 

mehr
Das Grosskraftwerk Mannheim ist direkt am Rhein gelegen. Der Speicher im Vordergrund verfügt über 1.500 Megawattstunden Speicherkapazität.
Bildquelle: MVV Pressebild

Reallabor der Energiewende GWP
Flusswärmepumpe in Mannheim liefert klimafreundliche Wärme

Ab sofort versorgt eine Großwärmepumpe am Grosskraftwerk Mannheim (GKM) rund 3500 Haushalte mit Wärme, die auch aus dem Rheinwasser gewonnen wird. Die 20-Megawatt-Anlage ist aktuell die größte in ein Fernwärmenetz integrierte Wärmepumpe in Deutschland.

mehr
Abtransport der Leistungsübergabestation bei AURA für solarthermische Prozesswärme
©Jakob Leicht, AURA Gmbh & Co. KG

Projekt Modulus
Erste standardisierte Übergabestation für solare Wärme in Betrieb genommen

Um Solarthermie für die Industrie noch günstiger zu machen, entwickeln Forschende im Projekt Modulus eine standardisierte Übergabestation für solare Prozesswärme. Getestet wird diese in einer belgischen Fabrik.

mehr
Basierend unter anderem auf dem European Green Deal und mit Blick auf die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen will die EU den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich senken (Symbolbild).
©Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Jetzt um Fördermittel bewerben
Zweiter Förderaufruf der CET Partnership veröffentlicht

Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) hat den neuen Förderaufruf Joint Call 2023 veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, in denen innovative Technologien und Systemlösungen entwickelt werden, die dazu beitragen, dass Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent wird.

mehr
Im Rahmen des Projektes haben Expertinnen und Experten des INCO Ingenieurbüros erstmals  Messungen zur Verdunstung in einem Hallenbad durchgeführt.  Hier sieht man
©INCO Ingenieurbüro GmbH

Entlastung für kommunale Betreiber
Innovative Luftführung senkt Energiebedarf von Hallenbädern

Ein durchschnittliches deutsches Hallenbad verbraucht im Jahr etwa so viel Energie wie 100 Einfamilienhäuser. Wie dieser Wert reduziert und dadurch Kosten und CO2 eingespart werden können, haben Forschende im Projekt EnOB:EnergieeffBaeder untersucht.

mehr
Symbolbild Arbeitsplatz
© Lek - stock.adobe.com

CETPartnership-Förderaufruf
Infoveranstaltung zum Joint Call 2023 für Förderinteressierte

Der zweite Förderaufruf der Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership) wird am 20. September 2023 veröffentlicht. Vorab informiert ein Webinar über Fördermöglichkeiten und -bedingungen. 

mehr
 Begrüntes Gebäude neben Projektplänen
©FrankBoston – stock.adobe.com

Infoveranstaltung
Transnationale Projekte für nachhaltigere Städte gesucht

Die europäische Partnerschaft „Driving Urban Transitions to a Sustainable Future“ hat eine Vorabversion ihres zweiten Förderaufrufs veröffentlicht. Informationen dazu erhalten Interessierte auf einer Veranstaltung der Nationalen Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität.

mehr
Fernwärmeleitungen mit Stromnetzen im Hintergrund
©Zsolt Biczó – stock.adobe.com

IEA DHC Annex TS3
Ausführlicher Leitfaden zu Fernwärme und -kälte in integrierten Energiesystemen

Unter dem Dach des Technologiekooperationsprogramms für Fernwärme und -kälte der Internationalen Energieagentur (IEA DHC) haben Expertinnen und Experten die Zukunft von hybriden Energienetzen betrachtet. In dem zum Projektabschluss veröffentlichen Leitfaden geben sie konkrete Empfehlungen ab.

mehr
ETA-Fabrik Gasnitrierofen
©TU Darmstadt / PTW / ETA-Fabrik / Hessen Schafft Wissen / Foto: Jan Hosan

Innovationen für die Energiewende
Bundesbericht Energieforschung 2023 jetzt veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck vorgestellten Bundesbericht Energieforschung 2023 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung.

mehr
Anlieferung der Großwärmepumpe mit Kran
©FHW Neukölln

Klimafreundliche Energie für Fernwärmenetz
Großwärmepumpe am Standort Berlin-Neukölln in Betrieb

Im Reallabor der Energiewende GWP geht es weiter voran: Die Fernheizwerk Neukölln AG (FHW) speist jetzt dank einer neu installierten Großwärmepumpe klimafreundlichere Energie ins Fernwärmenetz ein.

mehr
Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats Energieforschung - Grundsatzfragen und Strategie im BMWK, trägt ihr Schlusswort vor.
©Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Berliner Energietage 2023
Mit Energieforschung die Wärmewende meistern

Von Wärmepumpen bis Geothermie: Auf den Berliner Energietagen zeigten Forschende, welche Technologien und Konzepte sie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung entwickeln. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis stellten dort ihre Arbeit in BMWK-geförderten Projekten vor.

mehr