Fernwärmenetze
© Ronald Rampsch - stock.adobe.com

IEA DHC Annex TS4
Digitalisierung: Mehr erneuerbare Energie in Fernwärmesystemen

Ein kürzlich erschienener Leitfaden sowie ein Video zeigen, wie die Digitalisierung Fernwärme- und –kältesysteme optimieren kann. In einem Projekt der Internationalen Energieagentur haben dazu Forschende aus elf Ländern entsprechende Lösungen erarbeitet.

mehr
Diskussionsrunde auf der Bühne
©Ankedesign

4. Kongress Energiewendebauen auf Messe Light&Building
Forschung stellt Weichen für klimafreundliche Gebäudezukunft

Ob CO2-arme Energieversorgung, nachhaltige Baumaterialien oder die Einbindung von Nutzenden: Auf dem 4. Kongress Energiewendebauen in Frankfurt zeigten Forscherinnen und Forscher, wie die Energiewende im Gebäude- und Quartiersbereich umgesetzt werden kann. Und auch das Handwerk kam nicht zu kurz.

mehr
Freikühler in der Industrie (Symbolbild)
© SLP Architektur AG – stock.adobe.com

Industrie und Dienstleistungen
Anlagen passgenau für erneuerbare Wärmeversorgung auslegen

Forschende haben den Wärmeverbrauch von 797 Unternehmen in Deutschland untersucht. Mit den Erkenntnissen wird es für Firmen in Zukunft leichter, die Wärmeversorgung mit fluktuierenden Erzeugern wie Solarthermie sowie Wärmepumpen zu planen.

mehr
Rechenzentrum (Symbolbild)
© Scanrail – stock.adobe.com

Abwärmenutzung
Wie Rechenzentren Heizwärme liefern können

Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Anzahl der Rechenzentren in Deutschland – und auch deren Stromverbrauch. Die dabei erzeugte Wärme bleibt meist ungenutzt. Ein neues Tool soll das jetzt ändern.

mehr
Skyline Frankfurt (Symbolbild)
©eyetronic – stock.adobe.com

Nachhaltige Energieversorgung in Gebäuden und Quartieren
Jetzt zum 4. Kongress Energiewendebauen anmelden

Vom 6. bis 7. März 2024 erwarten die Besucherinnen und Besucher Vorträge, Diskussionsrunden und Messerundgänge rund um die Energiewende im Gebäude- und Quartierssektor. Erstmalig findet der Kongress Energiewendebauen im Rahmen der Messe Light + Building in Frankfurt statt.

mehr
So soll das FUBIC Quartier nach Fertigstellung des FUBIC Innovationszentrums (in der Mitte) und Errichtung aller Investorengebäude aussehen.
©HWP Planungsgesellschaft mbH

Open District Hub - Quartier Awards
BMWK-geförderte Projekte in allen Kategorien auf Platz eins

Aus mehr als 70 Projekten haben eine Experten-Jury und Teilnehmende einer Online-Abstimmung die Gewinnerteams ausgewählt. Der Open District Hub (ODH) hat den Preis dieses Jahr zum ersten Mal vergeben. Innovation, Integration und Impact lauteten die Gewinnerkategorien.

mehr
Das Energiesystem in Gelsenkirchen-Hassel wurde jetzt in Betrieb genommen. Hier zu sehen ist die Energiezentrale.
©Grüne Quartiere GmbH

Reallabor der Energiewende TransUrban.NRW
Ehemaliges Kokerei-Gelände liefert klimaneutrale Wärme für Wohnquartier

Wo früher Koks und Rohgas erzeugt wurden, entsteht in Gelsenkirchen-Hassel ein Neubauquartier, das mit klimaneutraler Energie versorgt wird. Diese liefert ein Niedertemperaturnetz, das unter anderem Geothermie als Wärmequelle nutzt. Seit Ende November ist das Energiesystem offiziell in Betrieb.

mehr
Blick auf Jena-Lobeda-Ost
©Stadtwerke Jena GmbH

Reallabor der Energiewende
JenErgieReal auf dem Digital-Gipfel des Bundes

Das Reallabor der Energiewende JenErgieReal demonstriert als Best-Practice-Beispiel, wie Städte ganzheitlich mit Energie versorgt und dabei zunehmend klimaneutral werden können und welche Rolle die digitale Transformation dabei einnimmt.

 

mehr
Das Grosskraftwerk Mannheim ist direkt am Rhein gelegen. Der Speicher im Vordergrund verfügt über 1.500 Megawattstunden Speicherkapazität.
Bildquelle: MVV Pressebild

Reallabor der Energiewende GWP
Flusswärmepumpe in Mannheim liefert klimafreundliche Wärme

Ab sofort versorgt eine Großwärmepumpe am Grosskraftwerk Mannheim (GKM) rund 3500 Haushalte mit Wärme, die auch aus dem Rheinwasser gewonnen wird. Die 20-Megawatt-Anlage ist aktuell die größte in ein Fernwärmenetz integrierte Wärmepumpe in Deutschland.

mehr
Basierend unter anderem auf dem European Green Deal und mit Blick auf die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen will die EU den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich senken (Symbolbild).
©Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Jetzt um Fördermittel bewerben
Zweiter Förderaufruf der CET Partnership veröffentlicht

Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) hat den neuen Förderaufruf Joint Call 2023 veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, in denen innovative Technologien und Systemlösungen entwickelt werden, die dazu beitragen, dass Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent wird.

mehr
Im Rahmen des Projektes haben Expertinnen und Experten des INCO Ingenieurbüros erstmals  Messungen zur Verdunstung in einem Hallenbad durchgeführt.  Hier sieht man
©INCO Ingenieurbüro GmbH

Entlastung für kommunale Betreiber
Innovative Luftführung senkt Energiebedarf von Hallenbädern

Ein durchschnittliches deutsches Hallenbad verbraucht im Jahr etwa so viel Energie wie 100 Einfamilienhäuser. Wie dieser Wert reduziert und dadurch Kosten und CO2 eingespart werden können, haben Forschende im Projekt EnOB:EnergieeffBaeder untersucht.

mehr
Symbolbild Arbeitsplatz
© Lek - stock.adobe.com

CETPartnership-Förderaufruf
Infoveranstaltung zum Joint Call 2023 für Förderinteressierte

Der zweite Förderaufruf der Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership) wird am 20. September 2023 veröffentlicht. Vorab informiert ein Webinar über Fördermöglichkeiten und -bedingungen. 

mehr