Die jetzt in Betrieb genommene Großwärmepumpe am Kraftwerksstandort Stuttgart-Münster
Quelle: EnBW / Fotograf ARTIS-Uli Deck

Wichtige Meilensteine im Reallabor der Energiewende erreicht
Mit Großwärmepumpen CO2 einsparen

An fünf Kraftwerksstandorten werden im Reallabor der Energiewende „GWP“ Großwärmepumpen installiert. In Stuttgart-Münster stellen die Betreiber auf klimafreundlichere Energieträger um und haben eine Großwärmepumpe mit bis zu 24 Megawatt Leistung in ihr Energiesystem integriert.

mehr
Bei solchen Vakuumröhren-Kollektoren befindet sich der Absorber, der das Sonnenlicht in Wärme umwandelt, im Inneren einer doppelwandigen, evakuierten (luftleeren) Glasröhre. Das Vakuum verhindert Wärmeverluste, wie bei einer Thermoskanne.
©REUT

Solarthermie
Vakuumröhren-Kollektoren effizienter produzieren

Solarkollektoren mit Vakuumröhren arbeiten sehr effizient, sind aber bisher aufwändig herzustellen. Auch dank des Forschungsprojektes HYDRA RoS kann die Firma Ritter sie mittlerweile doppelt so schnell produzieren wie bisher. Ende 2024 sollen die ersten Modelle auf den Markt kommen.

mehr
Foto von oben auf die Teilnehmenden bei den Berliner Energietagen, die miteinander sprechen und in Gruppen stehen.
© Anne Freitag/ENERGIETAGE

Themen: Quartier, Wärmepumpen, Gesellschaft
BMWK mit Mission Energiewende auf den Berliner Energietagen

Unter dem Titel „Lösungen für die Energiewende in Deutschland“ finden vom 16. bis 18. April (digital) sowie am 15. und 16. Mai in Berlin die Energietage statt. Das BMWK wird mit eigenen Veranstaltungen dabei sein.

mehr
Fernwärmenetze
© Ronald Rampsch - stock.adobe.com

IEA DHC Annex TS4
Digitalisierung: Mehr erneuerbare Energie in Fernwärmesystemen

Ein kürzlich erschienener Leitfaden sowie ein Video zeigen, wie die Digitalisierung Fernwärme- und –kältesysteme optimieren kann. In einem Projekt der Internationalen Energieagentur haben dazu Forschende aus elf Ländern entsprechende Lösungen erarbeitet.

mehr
Diskussionsrunde auf der Bühne
©Ankedesign

4. Kongress Energiewendebauen auf Messe Light&Building
Forschung stellt Weichen für klimafreundliche Gebäudezukunft

Ob CO2-arme Energieversorgung, nachhaltige Baumaterialien oder die Einbindung von Nutzenden: Auf dem 4. Kongress Energiewendebauen in Frankfurt zeigten Forscherinnen und Forscher, wie die Energiewende im Gebäude- und Quartiersbereich umgesetzt werden kann. Und auch das Handwerk kam nicht zu kurz.

mehr
Freikühler in der Industrie (Symbolbild)
© SLP Architektur AG – stock.adobe.com

Industrie und Dienstleistungen
Anlagen passgenau für erneuerbare Wärmeversorgung auslegen

Forschende haben den Wärmeverbrauch von 797 Unternehmen in Deutschland untersucht. Mit den Erkenntnissen wird es für Firmen in Zukunft leichter, die Wärmeversorgung mit fluktuierenden Erzeugern wie Solarthermie sowie Wärmepumpen zu planen.

mehr
Rechenzentrum (Symbolbild)
© Scanrail – stock.adobe.com

Abwärmenutzung
Wie Rechenzentren Heizwärme liefern können

Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Anzahl der Rechenzentren in Deutschland – und auch deren Stromverbrauch. Die dabei erzeugte Wärme bleibt meist ungenutzt. Ein neues Tool soll das jetzt ändern.

mehr
Skyline Frankfurt (Symbolbild)
©eyetronic – stock.adobe.com

Nachhaltige Energieversorgung in Gebäuden und Quartieren
Jetzt zum 4. Kongress Energiewendebauen anmelden

Vom 6. bis 7. März 2024 erwarten die Besucherinnen und Besucher Vorträge, Diskussionsrunden und Messerundgänge rund um die Energiewende im Gebäude- und Quartierssektor. Erstmalig findet der Kongress Energiewendebauen im Rahmen der Messe Light + Building in Frankfurt statt.

mehr
Großstadt mit digitaler Verknüpfung
©ekaphon - stock.adobe.com

Englischsprachiger Sammelband veröffentlicht
Leuchtturmprojekte zeigen klimafreundliche Quartierslösungen für Smart Cities

Das neue Buch „Innovations and challenges of the energy transition in smart city districts“ stellt sechs Leuchtturmprojekte vor, welche die Energiewende in Städten vorangebracht haben. Dabei verknüpft es praktische und wissenschaftliche Erkenntnisse, für weitere klimafreundliche Quartiere.

mehr
So soll das FUBIC Quartier nach Fertigstellung des FUBIC Innovationszentrums (in der Mitte) und Errichtung aller Investorengebäude aussehen.
©HWP Planungsgesellschaft mbH

Open District Hub - Quartier Awards
BMWK-geförderte Projekte in allen Kategorien auf Platz eins

Aus mehr als 70 Projekten haben eine Experten-Jury und Teilnehmende einer Online-Abstimmung die Gewinnerteams ausgewählt. Der Open District Hub (ODH) hat den Preis dieses Jahr zum ersten Mal vergeben. Innovation, Integration und Impact lauteten die Gewinnerkategorien.

mehr
Das Energiesystem in Gelsenkirchen-Hassel wurde jetzt in Betrieb genommen. Hier zu sehen ist die Energiezentrale.
©Grüne Quartiere GmbH

Reallabor der Energiewende TransUrban.NRW
Ehemaliges Kokerei-Gelände liefert klimaneutrale Wärme für Wohnquartier

Wo früher Koks und Rohgas erzeugt wurden, entsteht in Gelsenkirchen-Hassel ein Neubauquartier, das mit klimaneutraler Energie versorgt wird. Diese liefert ein Niedertemperaturnetz, das unter anderem Geothermie als Wärmequelle nutzt. Seit Ende November ist das Energiesystem offiziell in Betrieb.

mehr
Titelbild des 8. Energieforschungsprogramms
© AdobeStock/tonefotografia

Forschungsmission Energiewende:
BMWK veröffentlicht neues Energieforschungsprogramm

Mit dem neuen Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Transformation des Energiesystems. Fünf Missionen bilden Leitlinien für die neue Förderstrategie.

mehr