Solare Kraftstoffe
© DLR

Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung
Kabinett verabschiedet Bundesbericht zur Energieforschung

In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Bundesbericht Energieforschung 2020 beschlossen. Dieser gibt einen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung. Im Schwerpunkt Gebäude und Quartiere haben das BMWi und das BMBF im letzten Jahr 911 laufende Vorhaben mit rund 93,51 Millionen Euro gefördert.

mehr
Andreas Overhage von der Energieversorgung Oberhausen AG erklärt im Interview, warum sich Stadtwerke heute neu aufstellen müssen.
© Projektträger Jülich (PTJ)

Stadtwerke für die Energiewende
"Für die Zukunft müssen wir unsere Kernkompetenzen neu definieren"

Andreas Overhage leitet die Abteilung Vertrieb, Consulting und Projektumsetzung bei der Energieversorgung Oberhausen AG (evo). Im Interview stellt er zwei Forschungsprojekte zur künftigen Wärmeversorgung im Quartier vor und erklärt, warum sich die Stadtwerke neu aufstellen müssen.

mehr
Im Reallabor der Energiewende
© struvictory - stock.adobe.com

Niedertemperatur statt Kohle-Infrastruktur
Reallabor in ehemaligem Kohlerevier: TransUrban startet in NRW

Viele Fernwärmenetze in Nordrhein-Westfalen fahren mit hohen Temperaturen von circa 100° Celsius oder höher. Erneuerbare Energie oder Abwärme auf Niedertemperaturniveau effizient einzuspeisen, ist dabei nicht möglich. Mit dem jetzt gestarteten Reallabor der Energiewende „TransUrban.NRW“ soll sich das ändern.

mehr
Drei Prozent Plus - eine abgeschlossene Sanierungsmaßnahme
© altbau plus

Drei Prozent Plus
Sanierungsfahrpläne für Kommunen im Praxistest

Forscherinnen und Forscher haben Sanierungsfahrpläne für kommunale Quartiere entwickelt. Mit diesen wollen sie im Projekt „Drei Prozent Plus – Umsetzung des energieeffizienten Sanierungsfahrplans für kommunale Quartiere“ vor Ort für mehr Klimaschutz sorgen.

mehr
Der Wärmespeicher vor dem Gebäude, in dem die Power-to-Heat-Anlage Tess 2.0 künftig stehen soll.
© Solar-Institut Jülich

Power-to-Heat-Anlage in Jülich
Hochtemperatur-Speicher liefert Strom

Erstmals testen Forscher den Einsatz eines Hochtemperaturspeichers für Netzstrom. Vorerfahrungen dazu, wie das System funktioniert, gibt es kaum. Aber es könnte künftig Strom und Wärme zu günstigen Preisen liefern, wenn die Netze sie benötigen.

mehr
Die Streifenkollektor-Elemente lassen sich flexibel gestalten und ausrichten und entsprechend in Fassaden integrieren.
© DAW SE/Karim Donath

Streifenkollektoren und solarthermische Jalousien
Neue Kollektoren: Technik und Ästhetik in Einklang gebracht

Gute Nachrichten für Architekten und Techniker: Ein Forschungskonsortium hat Solarkollektoren entwickelt, die sich ästhetisch ansprechend in transparente und lichtundurchlässige Gebäudehüllen integrieren lassen. Somit können Fassadenflächen jetzt besser für die Wärmeerzeugung genutzt werden. Die Internationale Energieagentur hat die jetzt Idee ausgezeichnet.

mehr
Die Siedlung Margarethenhöhe gilt als erste deutsche Gartenstadt und wird seit iher Gründung von der Margarethe Krupp-Stiftung verwaltet.
© Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach

Interview mit Projektleiter Prof. Harald Garrecht
„Denkmalschutz und Energieeffizienz in Einklang bringen“

Auf der Essener Margarethenhöhe testet ein Expertenteam wie man denkmalgeschützte Gebäude energetisch optimieren kann. Der Projektleiter Professor Dr.-Ing. Harald Garrecht beschreibt die Herausforderungen vor Ort und die Bedeutung des Projektes EnQM für die Denkmalpflege.

mehr
In einem Forschungskonsortium haben sie den Bestand an Nichtwohngebäuden in Deutschland erstmals repräsentativ erfasst:
© IWU

Interview mit dem Leiter des Projektes ENOB:DATANWG
„Prüfen, ob der Klimaschutz im Gebäudesektor auf Kurs ist“

Wer bislang statistische Daten zu Alter oder Zustand von Produktionsgebäuden, Hotels oder Verwaltungsgebäuden finden wollte, wunderte sich: Zu den so genannten Nichtwohngebäuden gibt es keine amtliche Statistik, die diesen Teil des Gebäudebestands vollständig beschreibt. Eine neue Forschungsdatenbank kann dies jetzt ändern. Verbundkoordinator Michael Hörner vom Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt (IWU) beschreibt deren Nutzen und den teils mühsamen Weg bis zum fertigen Produkt.

mehr
Projektleiter Dr. Phillip Werdelmann erläutert die Ziele des Reallabors SmartQuart.
© Benjamin Bischof

Interview mit Projektleiter Dr. Philipp Werdelmann
„Akteure vor Ort von Anfang an mit einbinden“

Projektleiter Dr. Philipp Werdelmann erklärt die wichtigsten Ziele des Reallabors SmartQuart. In Essen, Bedburg und Kaisersesch wird in den nächsten Jahren die Energiewende vor Ort erprobt. Ziel ist es, innovative Technologien in die Anwendung zu bringen.

mehr
Die Versorgung mit Nah- und Fernwärme  ist ein wichtiges Thema im IEA-Technologieprogramm District Heating and Cooling (DHC).
© Frank Wagner - stock.adobe.com

Technologieprogramm DISTRICT HEATING AND COOLING (DHC)
Internationale Energieagentur startet Ausschreibung

Das Technologieprogramm DHC der Internationalen Energieagentur hat einen Call for Proposals gestartet. Die neue Förderperiode startet am 1. Mai dieses Jahres und läuft über drei Jahre. Bis 28. Februar können Interessierte zunächst auf zwei Seiten ihre Vorschläge einreichen.

mehr
Pressekonferenz zum Thema Reallabore der Energiewende
© BMWi / Susanne Eriksson

SmartQuart: Energie- und Wärmewende im Quartier
Erstes Reallabor der Energiewende startet

Im Juli 2019 hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die 20 Gewinner im Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ verkündet. Mit SmartQuart geht das erste der ausgewählten Konsortien an den Start. Dazu übergab Bundesminister Altmaier heute den Zuwendungsbescheid an den Projektkoordinator innogy SE.

mehr
Ein Handwerker nimmt Umbauarbeiten in einem Heizungskeller vor. KI könnte ihm das künftig deutlich erleichtern.
© Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Weniger Emissionen
Start-up will Heizungen mit KI effizienter machen

Zwei Drittel der deutschen Heizungsanlagen laufen nicht effizient. Das hat der Bundesverband der Deutschen Heizungsbauer bei einer Untersuchung herausgefunden. Das Problem: Immobilienbesitzer können daran kaum etwas ändern.

mehr