Begrüntes Gebäude neben Projektplänen
©FrankBoston – stock.adobe.com

Infoveranstaltung zum Förderaufruf
Europaweite Ideen für nachhaltigere Städte gesucht

Die europäische Partnerschaft „Driving Urban Transitions to a Sustainable Future“ hat ihren ersten Förderaufruf veröffentlicht. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung laden potentielle Antragssteller zur Informationsveranstaltung ein.

mehr
Professorin Dr. Katharin Gapp-Schmeling im Gespräch am Rande des 3. Kongresses Energiewendebauen in Wuppertal.
©Ankedesign

Wärmewende in Kommunen
„Häufig wird die sozialkulturelle Dimension vergessen“

Die Wärmeversorgung in Deutschland soll CO2-ärmer werden. Dies kann nur gelingen, wenn Energieversorgungsunternehmen und Kommunen an einem Strang ziehen. Dazu braucht es laut Professorin Katharina Gapp-Schmeling neben Anreizen auch feste Vorgaben.

 

 

mehr
Hand dreht Heizgerät niedriger
©Vladimir Gerasimov

Berichte veröffentlicht
So können Privathaushalte Energie einsparen

Fast jede zweite Wohnung in Deutschland wird mit Erdgas beheizt. Wie Privathaushalte hier mit einfachen Maßnahmen ihren Energieverbrauch reduzieren können, hat die wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen untersucht. Zwei Berichte dazu wurden jetzt veröffentlicht.

mehr
In einem keller sieht man eine Heizung und Klimaanlage und verschiedene Rohre, die nach oben führen.
©Dani Kreienbühl - stock.adobe.com

Interview zur kommunalen Wärmewende
„Wärmepumpen und Wärmenetze sind die Hauptsäulen der Wärmewende“

Marc Wallraff ist Head of Commercial Business beim Heizungshersteller Viessmann. Beim 3. Kongress Energiewendebauen stellte er Lösungen für die kommunale Wärmewende vor. Im Interview spricht er über aktuelle Technologien, Unsicherheiten der Branche und die Zukunft der Wärmeversorgung.

mehr
Reihenhäuser
©BINE Informationsdienst, Uwe Milles

Energetische Sanierung im Gebäudebestand
„Finanzielle Förderung alleine reicht nicht aus“

Bisher liegt die jährliche Sanierungsrate im Wohngebäudebestand in Deutschland nur bei rund einem Prozent. Wie lässt sich diese deutlich steigern und welche Hemmnisse gibt es? Hauke Meyer, Projektleiter beim Deutschen Verband für Wohnungswesen, Städtebau und Raumordnung, gibt dazu Auskunft.

 

 

mehr
Rote Pins auf einer Europakarte
©Fuse/iStock/thinkstock

Save the date
Webinar zum ersten Call der CETPartnership

Die neu gegründete europäische Clean Energy Transition Partnership (CETP) startet bald. Ein Webinar erklärt, welche Projekte unter welchen Bedingungen gefördert werden können.

mehr
Dieses Modell zeigt die Wärmepumpe, gebaut von Siemens Energy, wie sie in Qwark3 zum Einsatz kommt.
©Vattenfall Wärme Berlin AG

Klimafreundliche Fernwärme
Hochtemperatur-Wärmepumpe macht Abwärme aus Kälteerzeugung nutzbar

Am Potsdamer Platz in Berlin wird die Quartiersversorgung jetzt noch effizienter. Im Projekt Qwark3 kommt eine innovative Wärmepumpe zum Einsatz, die klimafreundliche Fernwärme liefert. Als Quelle dient die Abwärme der Kältezentrale des Viertels. Anfang Juli fand das Richtfest statt.

mehr
Jubelnde Studierende des Gewinner-Teams RoofKIT stehe auf der Treppe eines Demonstrationshaus auf dem Solar Campus in Wuppertal.
©SDE21/22

Klimafreundlich in die Höhe
Deutsches Team RoofKIT gewinnt Solar Decathlon Europe

Der Sieger des internationalen studentischen Wettbewerbs Solar Decathlon Europe steht fest: Das Projekt RoofKIT aus Karlsruhe zeigt, wie Städte nachhaltig, kreislaufgerecht und sozial verträglich bebaut werden können. Dafür denken die Studierenden bisher ungenutzte Dachfläche neu – und stocken auf.

mehr
Erdwärmepumpe
© Bundesverband Wärmepumpe (BWP) e.V.

Wärmewende
Roadmap zur Oberflächennahen Geothermie veröffentlicht

Um die Energiewende erfolgreich zu gestalten, sind die Stromwende und die Wärmewende zwei wesentliche Faktoren. Die Stromwende ist der Wärmewende aktuell jedoch einige Schritte voraus. Das soll sich ändern.

mehr
Die Kongresshalle mit Besuchenden des 3. Kongress Energiewendebauen.
©Ankedesign.de

3. Kongress Energiewendebauen
Energieforschung entwickelt Lösungen für die Wärmewende

Wie eine erneuerbare und unabhängige Energieversorgung in Gebäuden und Quartieren gelingen kann, haben Expertinnen und Experten auf dem 3. Kongress Energiewendebauen in Wuppertal diskutiert. Dabei stellten sie Lösungen aus Forschung und Praxis vor.

mehr
Titelbild des Bundesberichts Energieforschung 2022
© Fraunhofer ISE/Dirk Mahler

Rund 99 Millionen Euro für Gebäude und Quartiere
Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung

In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Bundesbericht Energieforschung 2022 beschlossen. Dieser gibt einen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung. 

mehr
Die gute wärmeschutztechnische Qualität der Gebäudehüllen in der Neuen Weststadt bildet die Basis für einen niedrigen Energiebedarf und hohen Wohnkomfort. Die Dachflächen werden für die Stromerzeugung mittels Photovoltaik genutzt.
© Maximilian Kamps, Agentur Blumberg GmbH

Innovationspreis Reallabore
Esslinger Stadtquartier für Nachhaltigkeit ausgezeichnet

Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz hat das Forschungsvorhaben „Klimaneutrales Stadtquartier – Neue Weststadt Esslingen“ in der Sonderkategorie Nachhaltigkeit mit dem Innovationspreis Reallabore ausgezeichnet.

mehr