Eine große Wärmepumpe wird auf einem Laster transportiert.
©AGO

Die erste ihrer Art
Hochtemperaturwärmepumpe erfolgreich bei Stadtwerken im Einsatz

Die Anlage, die im Projekt HT Wärmepumpe entwickelt und erprobt wurde, erreicht bis zum 150 Grad Celsius und nutzt ein klimafreundliches Ammoniak-Wasser-Gemisch als Kältemittel. Bei den Stadtwerken Neuburg sorgt sie dafür, dass eine Mälzerei ganzjährig mit Heißwasser versorgt werden kann.

mehr
Banner #Energietage mit Personen
©Leon Kopplow/ENERGIETAGE

Berliner Energietage 2023
BMWK präsentiert Veranstaltung zum Thema Wärmepumpenausbau

Unter dem Motto „Energiewende: jetzt! gemeinsam!“ finden vom 3. bis 5. Mai (digital) und vom 22. bis 23. Mai (in Berlin) die ENERGIETAGE statt. Das BMWK bietet eine eigene Veranstaltungsreihe an:  „Durch beschleunigten Wärmepumpenausbau zur Klimaneutralität - Was die Forschung dazu beitragen kann“

mehr
Handwerker installiert Wärmepumpe.
©Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Frei verfügbares Programm zur Vordimensionierung
Wärmepumpen besser vor Ort integrieren

Welche Wärmequelle ist am sinnvollsten und welcher Wärmeübertrager am effizientesten? Bevor Handwerker eine Wärmepumpe einbauen, müssen diese Fragen geklärt sein. Das jetzt öffentlich zugängliche Programm WPSOURCE unterstützt Energieberaterinnen, Bauherren und Planende bei der Entscheidung.

mehr
Mann arbeitet an Laptop vor vernetzten graphischen Symbolen
©Rymden – stock.adobe.com

Fachumfrage für Expertinnen und Experten
Konsultationsprozess für das 8. Energieforschungsprogramm startet

Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft können dabei ihre Empfehlungen einbringen. Der Konsultationsprozess ist Teil der Strategieentwicklung für das neue Programm.

mehr
Diese Außenansicht zeigt das Demonstrationsobjekt im  historischen Wohnquartier Margaretenau in Regensburg nach der Sanierung.
© OTH Regensburg

Buch veröffentlicht
Projekt MAGGIE zeigt, wie energetische Modernisierung funktionieren kann

Im historischen Wohnquartier Margaretenau in Regensburg haben Forschende Musterlösungen für solaroptimiertes Wohnen erprobt. Unter anderem nutzen sie innovative solaraktive Baustoffe und ein KI-gestütztes Energiemanagement. Die Ergebnisse stehen nun als Buch zum Download bereit.

mehr
Prof. Dr. Hans-Martin Henning ist im Porträt vor blauen Hitnergrund zu sehen.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Wärmewende in Gebäuden
Video-Interview: Warum wir jetzt noch Forschung brauchen

Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen und andere klimafreundliche Wärmelösungen gibt es bereits am Markt. Warum die angewandte Energieforschung trotzdem weiter an diesen Technologien arbeitet und wieso dies wichtig für die Umsetzung ist, erklärt Professor Dr. Hans-Martin Henning im Interview.

mehr
Fernwärmeleitungen vor Großstadt-Skyline
©grigvovan - stock.adobe.com

Projektstart für DigiHeat
Mit digitalem Wärmekraftwerk effizienter Fernwärme liefern

Die Wärmeerzeuger der Zukunft sind dezentral und erneuerbar. Dies stellt Wärmeversorger vor neue Herausforderungen. Eine Lösung stellen digitale Kraftwerke dar, die jetzt bei den Stadtwerken in Gießen, Hanau und Marburg getestet werden.

mehr
Dr. Stefanie Tafelmeier ist im Porträt vor blauen Hitnergrund zu sehen.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Video-Interview
Wärmewende: Erneuerbare Energien integrieren mit Wärmespeichern

Je mehr Wärme aus erneuerbaren Quellen stammt, desto wichtiger werden auch Wärmespeicher – sowohl im Gebäudesektor als auch für die Industrie. Im Interview spricht Dr. Stefanie Tafelmeier über verschiedene Technologien, ihren Forschungsfokus und die Zukunft des Energiesystems.

mehr
Dr. Dietrich Schnitt ist im Porträt vor blauen Hitnergrund zu sehen.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Wärmepumpen, Wärmenetze, Sanierung
So werden Städte fit für die Wärmewende

Um die Wärmeversorgung im urbanen Raum künftig klimaneutral gestalten zu können, müssen verschiedene Lösungen zusammenkommen. Im Video-Interview spricht Dr. Dietrich Schmidt vom Fraunhofer IEE über Schlüsseltechnologien, internationale Vorbilder und den Beitrag der Forschung.

mehr
Gruppe diskutiert ein Papier.
© REDPIXEL - stock.adobe.com

18th International Symposium of District Heating and Cooling
DHC-Symposium: Jetzt Beiträge einreichen!

Städtische Energiesysteme, Kraft-Wärme-Kopplungssysteme oder Digitalisierung: Beiträge zu diesen und ähnlichen Themen können Forschende ab sofort für das 18th International Symposium on District Heating and Cooling einreichen.

mehr
Symbolbild Umfrage
©SFIO CRACHO - stock.adobe.com

In eigener Sache
Umfrage zu Informationsangeboten der Energieforschungs-Förderung

Im Zuge der Förderung der angewandten Energieforschung des Bundeswirtschaftsministeriums berichtet der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Ministeriums über alle wichtigen Themen – von Förderangeboten bis hin zu ausgewählten Forschungsergebnissen. Hier ist nun Ihre Meinung gefragt.

mehr
Im Interview: Fabian Hüsing vom Institut für Solarenergieforschung.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Video-Interview mit Fabian Hüsing
Wärmepumpe: Eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende

Wärmepumpen könnten künftig einen großen Teil der Wohngebäude beheizen. Woran dafür aktuell noch geforscht wird, warum nicht immer eine komplette Sanierung nötig ist und welche Herausforderungen es in Städten und auf dem Land gibt, erklärt Fabian Hüsing vom ISFH im Interview.

mehr