Mehrere hundert Expertinnen und Experten nahmen am 2. Kongress Energiewendebauen in Berlin teil.
© www.michaelreitz.de

„Mit Innovationen gemeinsam die Energiewende WUPPen“
Save-the-date: 3. Kongress Energiewendebauen

Ergebnisse schneller in die Praxis bringen und Akteure der Energiewende vernetzen: Dies sind die Ziele des Kongresses zur Forschung in Gebäuden und Quartieren. Dieser findet vom 9.–10. Juni in Wuppertal statt. Im Anschluss startet der internationale Gebäude-Energie Wettbewerb Solar Decathlon Europe.

mehr
Solarmodule an Gebäude
©adinafelea/stock.adobe.com

Frist bis 1. April 2022
Last Call: Jetzt bewerben für den SHC Solar Award 2022

Das "Solar Heating and Cooling Programme" der Internationalen Energieagentur fordert dazu auf, Vorschläge für den SHC Solar Award 2022 einzureichen.

mehr
Eine Reihe geöffneter Fenster, durch die Lichts ins Gebäude fällt, ist zu sehen.
©SasinParaksa - stock.adobe.com

Klimafreundlich in Pandemiezeiten
Diese Lüftungskonzepte verringern Aerosole und sparen Energie

Ein Forschungsteam untersucht im Projekt MinInfekt, wie eine höhere Raumlufthygiene in bestehenden Gebäuden möglichst energieeffizient erreicht werden kann. Erste Zwischenergebnisse geben Empfehlungen, um das Infektionsrisiko in Klassenräumen, Büros und Co. effektiv und praxisnah zu reduzieren.

mehr
Studierende beim Aufbau ihre Wettbewerbsgebäude.
© SDE19 | ÉMI Non profit Ltd.

Finale in Wuppertal
Programm veröffentlicht: Solar Decathlon Europe 21/22

Auf dem Solar Campus in Wuppertal werden 18 Gebäudemodelle und –konzepte bald Wirklichkeit. Als voll funktionsfähige Häuser bilden sie im Juni 2022 das Herzstück des Finales des BMWi-geförderten europäischen Hochschulwettbewerbs für urbanes Bauen.

mehr
Fertig modernisiertes Studierendenhaus an der Universität Kassel mit PV-Anlagen auf dem Dach.
©Universität Kassel

Leitfaden veröffentlicht
Wie Hochschulen Energiesparmaßnahmen finanzieren können

Was in Kommunen bereits erfolgreich ist, überträgt das Forschungsprojekt IntrHo auf Universitäten: Mit dem sogenannten Intracting macht eine einmalige Investition die energetische Sanierung von Gebäuden zum Selbstläufer. Wie das Konzept in der Praxis funktioniert, zeigt nun ein neuer Leitfaden.

mehr
Professor Dr.-Ing. habil Joachim Seifert von der TU Dresden koordiniert das Forschungsprojekt DZWI.
© astype

Digitale Zwillinge in der Gebäudetechnik
"Geräte sollen nicht einfach nur verkauft werden“

Entwicklungszeiten von Anlagen in der Gebäudeenergietechnik verkürzen und gleichzeitig deren praktischen Betrieb optimieren: Dies sind Ziele eines aktuell laufenden Forschungsvorhabens unter Leitung der TU Dresden. Wie dies möglich ist, erklärt Professor Joachim Seifert im Gespräch.

mehr
Diese graphische Visualisierung gibt einen ersten Einblick in die diskutierten Themen des Projektleitungstreffen.
© Jana Kottmeier

Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen
Jetzt online: Dokumentation zum 9. Projektleitungstreffen

Auf der Veranstaltung der Forschungsinitiative Energiewendebauen haben sich Projektleiterinnen und Projektleiter von geförderten Forschungsvorhaben im Bereich Gebäude und Quartiere ausgetauscht. Ein ausführlicher Bericht ist jetzt online verfügbar.

mehr
Eine Schale für ein Sandwich-Fassadenelement wird hergestellt. Zu sehen sind Rohre, die in einer Form übergossen werden.
© Tu Kaiserslautern/IZES gGmbH

Sanierung von Bestandsgebäuden
Mehr erneuerbare Energie mit Sandwich-Elementen

Eine Fußbodenheizung in ein bewohntes Gebäude einzubauen, ist sehr aufwendig. Warum also nicht die Außenwand als Flächenheizung nutzen? Kombiniert mit einem Sandwich-Fassaden-Element kann diese zusätzlich Energie gewinnen, speichern sowie das Gebäude dämmen. Ein Projekt dazu ist jetzt gestartet.

mehr
Der Oberbürgermeister von Esslingen Dr. Jürgen Zieger (links) und Projektleiter Professor Manfred Fisch vom Steinbeis Innovationszentrum energieplus.
© Max Kamps / Agentur Blumberg GmbH

Klimaneutrales Quartier
In Esslingen funktioniert Elektrolyse effizienter

Um 25% höher als üblich soll der Nutzungsgrad der jetzt installierten Elektrolyse-Anlage im Leuchtturmprojekt „Neue Weststadt“ werden. Dass die Projektpartner für ein solches Vorhaben neben technischem Sachverstand auch viel Herzblut benötigen, hat die Eröffnungsveranstaltung des Klimaquartiers...

mehr
Ein Pärchen schaut bei der Renovierung einer Wohnung aufs Tablet
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

EU-Sanierungsstrategie
Eine Renovierungswelle für Europa und Deutschland

Mit der „Renovation Wave“-Strategie will die EU-Kommission die Schlagzahl an energetischen Sanierungen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln – und gleichzeitig die Wohnqualität verbessern und neue Arbeitsplätze schaffen.

mehr
Ausgelegte Nahwärmenetze auf einer Wiese
© WZR ceramic solutions GmbH

Rund 103 Millionen Euro für Gebäude und Quartiere
Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung

In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Bundesbericht Energieforschung 2021 beschlossen. Dieser gibt einen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung. Im Schwerpunkt Gebäude und Quartiere wurden im letzten Jahr 948 laufende Vorhaben mit rund 103,16 Millionen Euro gefördert.

mehr
Häuser mit Solaranlagen
© Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Veranstaltung zu Gebäuden und Quartieren
Klimaneutral dank Zukunftstechnologien

Bis 2050 peilt die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand an. Die dazu notwendigen Technologien stehen bereit. Wie sie eingesetzt werden müssen, diskutierten Expertinnen und Experten im Rahmen der Berliner Energietage auf der Veranstaltung „Hochgradig erneuerbar versorgte Gebäude und Quartiere“.

mehr