Simulation des zukünftigen Seestadt-Quartiers auf dem Richtfest im Reallabor der Energiewende TransUrban.NRW.
©Catella Project Management GmbH

Richtfest im Reallabor der Energiewende TransUrban.NRW
Wärme aus Erde und Abwasser versorgt neues Stadtquartier

Rund 2.000 Wohnungen sollen in der Mönchengladbacher Seestadt zukünftig klimafreundlich mit Wärme versorgt werden. Welche Rolle dabei der See im Quartierszentrum spielen kann, untersuchen aktuell Expertinnen und Experten.

mehr
Mehrere hundert Expertinnen und Experten nahmen am 2. Kongress Energiewendebauen in Berlin teil.
© www.michaelreitz.de

3. Kongress Energiewendebauen
Gebäude, Quartiere, Wärme: Energieforschung und Praxis im Austausch

Gebäude, Quartiere, Wärme: Wie eine erneuerbare und unabhängige Energieversorgung zukünftig gelingen kann, diskutieren Expertinnen und Experten am 9. und 10. Juni in Wuppertal. Präsenzteilnehmende haben außerdem die besondere Gelegenheit, 16 klimafreundliche Gebäude in Echtgröße zu besichtigen.

mehr
Das am Rhein gelegene Grosskraftwerk Mannheim (GKM) zeichnet sich durch sehr leistungsfähige Wasserentnahme- und Rücklaufeinrichtungen aus. Diese eignen sich optimal als Wärmequelle für eine Großwärmepumpe.
© GKM AG

Reallabor der Energiewende "Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen"
Rhein liefert Wärmeenergie über neue Großwärmepumpe

Sie ist 18 Meter lang, rund fünf Meter hoch und arbeitet hocheffizient: Am Rheinufer des Grosskraftwerks Mannheim baut das Mannheimer Energieunternehmen MVV eine Flusswärmepumpe. Diese entzieht dem Gewässer Wärmeenergie und nutzt sie, um Heizwasser zu erzeugen.

mehr
Redner mit Zuschauern
©kasto - stock.adobe.com

BMWK-Veranstaltungen im Rahmen der ENERGIETAGE 2022
Klimaneutrale Gebäude, Städte und Kommunen im Fokus

Energiewende und Klimaschutz in Zeiten der Energiekrise: Die Berliner Energietage stehen 2022 unter dem Eindruck internationaler Konflikte und neuer Herausforderungen. Um die Energieforschung in Gebäuden und Quartieren geht es in zwei Veranstaltungsreihen des BMWK.

mehr
Wasser fließt aus Wasserhahn in Glas.
©jozsitoeroe - stock.adobe.com

Veranstaltung "Zukunft der Trink(warm)wasserinstallation und -bereitstellung"
Energieverbrauch für Warmwasser gewinnt an Bedeutung

Große Resonanz: Über 250 Expertinnen und Experten nahmen an der Veranstaltung zum Thema "Energieeffizienz und Hygiene der Wasserbereitstellung" der wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen teil. 

mehr
Das Gebäude der DIAL GmbH in Lüdenscheid
©DIAL GmbH

Abschluss IEA Task zum Thema Beleuchtung
„Man muss das Licht für die Menschen machen“

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 17 verschiedenen Ländern haben in einem Projekt der Internationalen Energieagentur zum Thema „Integrierte Lösungen für Tages- und Kunstlicht“ geforscht. Projektleiter Jan de Boer erklärt, warum es hierbei nicht nur auf die Technik ankommt.

mehr
Twitter Start energieforschen
Ursprungsbild: © ryanking999 - stock.adobe.com; Bildschirminhalt: https://twitter.com/energieforschen

Forschungskommunikation
Neuer Twitter-Kanal zur Energieforschung

Unter @energieforschen finden Sie nun auch auf Twitter spannende Themen der angewandten Energieforschung, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms fördert.

mehr
Der fertig aufgebaute Bohrturm in Hamburg-Wilhelmsburg aus der Vogelperspektive.
© Hamburger Energiewerke GmbH

Reallabor der Energiewende IW3
Bohrungen bis in 3500 Metern Tiefe gestartet

Der Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg soll zukünftig über eine Geothermie-Anlage mit Erdwärme versorgt werden. Kürzlich begannen die hierfür erforderlichen Bohrarbeiten. Carsten Hansen, Bohrungsgeologe bei der Hamburg Energie Geothermie GmbH, informiert über den aktuellen Stand.

mehr
Mehrere hundert Expertinnen und Experten nahmen am 2. Kongress Energiewendebauen in Berlin teil.
© www.michaelreitz.de

„Mit Innovationen gemeinsam die Energiewende WUPPen“
Save-the-date: 3. Kongress Energiewendebauen

Ergebnisse schneller in die Praxis bringen und Akteure der Energiewende vernetzen: Dies sind die Ziele des Kongresses zur Forschung in Gebäuden und Quartieren. Dieser findet vom 9.–10. Juni in Wuppertal statt. Im Anschluss startet der internationale Gebäude-Energie Wettbewerb Solar Decathlon Europe.

mehr
Collage des Hauptevents des Solar Decathlon Europa
© SDE 21/22

Internationale Expertise für Wuppertal
Solar Decathlon Europe 21/22: Jury steht fest

Von Architektur bis urbane Mobilität: 16 renommierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis bewerten sieben von zehn Disziplinen desHochschulwettbewerbs für nachhaltiges urbanes Bauen. In drei Disziplinen zählt das beste Messergebnis.

mehr
Leitungen eines Fernwärmenetzes sind vor einer Stadt zu sehen.
©grigvovan - stock.adobe.com

Kraftwerksstandorte klimafreundlich einbinden
Wie Großwärmepumpen kohlebasierte Fernwärme ersetzen können

Viele Bestandsnetze laufen auf hohen Temperaturen und können nur schwer mit erneuerbarer Wärme im Niedertemperaturbereich versorgt werden. Um die Fernwärme trotzdem emissionsärmer zu gestalten, entwickeln Forschende leistungsfähige Großwärmepumpen als Alternative zur Wärme aus Kohlekraft.

mehr
Solarmodule an Gebäude
©adinafelea/stock.adobe.com

Frist bis 1. April 2022
Last Call: Jetzt bewerben für den SHC Solar Award 2022

Das "Solar Heating and Cooling Programme" der Internationalen Energieagentur fordert dazu auf, Vorschläge für den SHC Solar Award 2022 einzureichen.

mehr