Kommunikationstechnologien in der Energiewirtschaft sind Thema des jetzt veröffentlichten Förderaufrufs.
© chombosan/iStock/thinkstock

Jetzt veröffentlicht
Neuer Förderaufruf "Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft"

Ein neuer Förderaufruf zu Informations- und Kommunikationstechnik sucht Projekte, die schwerpunktmäßig zu übergeordneten Themen der Kommunikationstechnologien in der Energiewirtschaft forschen. Die Frist endet am 31. März 2021.

mehr
Projektergebnisse, Interviews, neue Förderaufrufe und Veranstaltungstipps sind Thema des neuen Newsletters rund um die Förderprojekte des BMWi.
© Jacob Lund - stock.adobe.com

BMWi-Fachportale
Neuer Newsletter zur angewandten Energieforschung

Projektergebnisse, Interviews, neue Förderaufrufe und Veranstaltungstipps sind Thema des neuen Newsletters rund um die Förderprojekte des BMWi.

mehr
Wasserstoffmolekül
© Thomas - stock.adobe.com

Neue Plattform zum Austausch
Startschuss für Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Über 1.000 Interessierte haben an der digitalen Auftaktveranstaltung für das Forschungsnetzwerk Wasserstoff teilgenommen. Jetzt geht es darum, den für 2020 geplanten Wasserstoff-Förderaufruf mitzugestalten. Dazu können die bisher über 1.000 registrierten Forschungsnetzwerk-Teilnehmenden beitragen.

mehr
Sicht auf ein Stadtquartier
© SIZ energieplus

Energy Tool Kit
Kostenloses Planungswerkzeug für Energieexperten

Mit dem Energy Tool Kit haben Forschende der Technischen Universität Braunschweig jetzt ein Tool entwickelt, das den Stromverbrauch verschiedener Gebäudetypen eines Quartiers bewertet. Somit können Fachleute diese energetisch effizienter planen und umsetzen.

mehr
Das Bild zeigt v. l. n. r.: Bürgermeister Sascha Solbach, Klaus Dosch (Faktor-X-Agentur), Erik Schöddert (RWE Power) und Gereon Frauenrath (Frauenrath BauConcept GmbH)
© RWE Power

Reallabor der Energiewende SmartQuart
Digital, bürgernah, regenerativ: Smartes Wohngebiet startet in Bedburg

Wie die Energiewende vor Ort aussehen kann, wird zukünftig in Bedburg-Kaster gezeigt. Hier entsteht ein energieoptimiertes Neubaugebiet, in dem die Bewohner sektorübergreifend mit Energie versorgt werden. Die Erschließungsmaßnahmen für das sechs Hektar große Baugebiet haben jetzt begonnen.

mehr
Ansicht der Südfassade der im Projekt Eversol-MfH messtechnisch begleiteten Sonnenhäuser.
© A. Gäbler, TU Bergakademie Freiberg – IWTT, Eversol-MFH (03ETS004)

Zur Diskussion: Klimaneutraler Gebäudebestand durch Pauschalmiete?
Teilautarke Mehrfamilienhäuser: Bericht zum Workshop veröffentlicht

Zwei Sonnenhäuser und deren Messwerte waren Anlass für einen Workshop, der kürzlich in Cottbus stattfand. Die privatwirtschaftlich gebauten, solaren und teilautarken Mehrfamilienhäuser sind Forschungsobjekte im Projekt Eversol-MFH.

mehr
Heizungs- und Kältezentrale mit Absorptionskälteanlagen: Im Projekt ReKs entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine intelligente Regelungsstrategie, mit der sich die Effizienz des Gesamtsystems erhöht.
© TUB

Regelungstechnik
Kälteanlagen: Im Verbund effizienter

Kältezentralen sorgen in Rechenzentren, Bürogebäuden oder Industriebauten für angemessene Temperaturen. Werden die dort installierten Absorptionskälteanlagen intelligent gesteuert, können bis zu drei Viertel des elektrischen Energieeinsatzes gespart werden. Aktuell testet ein Forscherteam hierfür geeignete Regelstrategien.

mehr
Im Frühsommer trafen sich auf den Berliner Energietagen wieder Deutschlands Energiewende-Expertinnen, diesmal in digitalen Veranstaltungsformaten.
© FooTToo/iStock/thinkstock

Berliner Energietage: Energiewendebauen – Forschung und Innovation
Ziel 2050: Wie anwendungsorientierte Forschung funktionieren kann

Damit die Energiewende in der Praxis ankommt, braucht es Menschen, die diese vor Ort umsetzen. Welche Rolle die Wissenschaft bei diesem Transfer in die Anwendung spielen kann, diskutierten Expertinnen und Experten im online BMWi-Seminar „Heute schon für 2050 bauen“.

mehr
Banner Energieforschung Corona
© Stock/imaginima, Bearbeitung: PtJ

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG
Projektförderung läuft in Corona-Krise weiter

Projektpartner in laufenden Vorhaben zur angewandten Energieforschung erreichen auch weiterhin ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beim Projektträger Jülich (PtJ). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht eine Flexibilisierung der Projektförderung während der Corona-Pandemie. 

mehr
Eine Fachjury bewertet die eingereichten Beiträge für das 17th International Symposium on District Heating and Cooling (Symbolbild).
© REDPIXEL - stock.adobe.com

17th International Symposium of District Heating and Cooling
DHC: Veranstaltung auf 2021 verschoben

Städtische Energiesysteme, intelligente Netze oder Digitalisierung: Beiträge zu diesen und ähnlichen Themen können Forschende ab sofort für das 17th International Symposium on District Heating and Cooling einreichen. Die Veranstaltung findet unter Schirmherrschaft des Technologieprogramms DHC (District Heating and Cooling) der IEA statt - allerdings erst 2021.

mehr
In einem Forschungskonsortium haben sie den Bestand an Nichtwohngebäuden in Deutschland erstmals repräsentativ erfasst:
© IWU

Interview mit dem Leiter des Projektes ENOB:DATANWG
„Prüfen, ob der Klimaschutz im Gebäudesektor auf Kurs ist“

Wer bislang statistische Daten zu Alter oder Zustand von Produktionsgebäuden, Hotels oder Verwaltungsgebäuden finden wollte, wunderte sich: Zu den so genannten Nichtwohngebäuden gibt es keine amtliche Statistik, die diesen Teil des Gebäudebestands vollständig beschreibt. Eine neue Forschungsdatenbank kann dies jetzt ändern. Verbundkoordinator Michael Hörner vom Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt (IWU) beschreibt deren Nutzen und den teils mühsamen Weg bis zum fertigen Produkt.

mehr
Projektleiter Dr. Phillip Werdelmann erläutert die Ziele des Reallabors SmartQuart.
© Benjamin Bischof

Interview mit Projektleiter Dr. Philipp Werdelmann
„Akteure vor Ort von Anfang an mit einbinden“

Projektleiter Dr. Philipp Werdelmann erklärt die wichtigsten Ziele des Reallabors SmartQuart. In Essen, Bedburg und Kaisersesch wird in den nächsten Jahren die Energiewende vor Ort erprobt. Ziel ist es, innovative Technologien in die Anwendung zu bringen.

mehr