Eine Reihe geöffneter Fenster, durch die Lichts ins Gebäude fällt, ist zu sehen.
©SasinParaksa - stock.adobe.com

Klimafreundlich in Pandemiezeiten
Diese Lüftungskonzepte verringern Aerosole und sparen Energie

Ein Forschungsteam untersucht im Projekt MinInfekt, wie eine höhere Raumlufthygiene in bestehenden Gebäuden möglichst energieeffizient erreicht werden kann. Erste Zwischenergebnisse geben Empfehlungen, um das Infektionsrisiko in Klassenräumen, Büros und Co. effektiv und praxisnah zu reduzieren.

mehr
Alternativtext
©duisport

Erstmalig in Europa
Im Duisburger Hafen entsteht klimaneutrales Containerterminal

Wo früher Steinkohle lagerte, entsteht jetzt ein nachhaltiges Energiesystem. Auf einer ehemaligen Kohleinsel soll zukünftig unter anderem wasserstoffbasiert Energie erzeugt und gespeichert werden. Am Containerterminal wenden Forschende dazu ihre theoretischen Konzepte in der Praxis an.

mehr
Studierende beim Aufbau ihre Wettbewerbsgebäude.
© SDE19 | ÉMI Non profit Ltd.

Finale in Wuppertal
Programm veröffentlicht: Solar Decathlon Europe 21/22

Auf dem Solar Campus in Wuppertal werden 18 Gebäudemodelle und –konzepte bald Wirklichkeit. Als voll funktionsfähige Häuser bilden sie im Juni 2022 das Herzstück des Finales des BMWi-geförderten europäischen Hochschulwettbewerbs für urbanes Bauen.

mehr
So soll das Quartier in der Mönchengladbacher Seestadt zukünftig aussehen.
©Catella Project Management GmbH

Quartier im Reallabor der Energiewende TransUrban.NRW
Grundstein für klimafreundliche Wärmeversorgung gelegt

Schon Ostern 2022, weniger als fünf Monate nach der Grundsteinlegung am Donnerstag, sollen 180 Wohnungen im Mönchengladbacher Seestadt-Viertel montiert sein. Das Quartier ist Teil des Reallabors der Energiewende TransUrban.NRW, das klimafreundliche Wärme- und Kälteversorgung in die Praxis bringt.

mehr
Illustration wichtiger Themen auf dem 10. Projektleitungstreffen der Forschungsinitiative Energiewendebauen.
Grafik: ©Jana Kottmeier

Dokumentation jetzt veröffentlicht
10. Projektleitungstreffen: Klimaneutrale Zukunft im Fokus

Auf einer zweitägigen Onlineveranstaltung der Forschungsinitiative Energiewendebauen Ende November haben sich die Projektleiterinnen und Projektleiter der geförderten Forschungsvorhaben ausgetauscht und vernetzt.

mehr
Fertig modernisiertes Studierendenhaus an der Universität Kassel mit PV-Anlagen auf dem Dach.
©Universität Kassel

Leitfaden veröffentlicht
Wie Hochschulen Energiesparmaßnahmen finanzieren können

Was in Kommunen bereits erfolgreich ist, überträgt das Forschungsprojekt IntrHo auf Universitäten: Mit dem sogenannten Intracting macht eine einmalige Investition die energetische Sanierung von Gebäuden zum Selbstläufer. Wie das Konzept in der Praxis funktioniert, zeigt nun ein neuer Leitfaden.

mehr
Professor Dr.-Ing. habil Joachim Seifert von der TU Dresden koordiniert das Forschungsprojekt DZWI.
© astype

Digitale Zwillinge in der Gebäudetechnik
"Geräte sollen nicht einfach nur verkauft werden“

Entwicklungszeiten von Anlagen in der Gebäudeenergietechnik verkürzen und gleichzeitig deren praktischen Betrieb optimieren: Dies sind Ziele eines aktuell laufenden Forschungsvorhabens unter Leitung der TU Dresden. Wie dies möglich ist, erklärt Professor Joachim Seifert im Gespräch.

mehr
Fernwärmeleitungen sind vor einem Gebäude zu sehen.
©Ronald Rampsch - stock.adobe.com

Handbuch zu Niedertemperatur-Fernwärme-Konzepten
Wie nachhaltige Wärmeversorgung funktionieren kann

Wie kann erneuerbare Energie bei der leitungsgebundenen Wärmeversorgung erfolgreich eingesetzt werden? Ein internationales Forschungsteam hat dies untersucht und die Ergebnisse in einem Handbuch zusammengefasst. Niedertemperatur-Fernwärme-Konzepte sind demnach technisch machbar und wirtschaftlich.

mehr
Diese graphische Visualisierung gibt einen ersten Einblick in die diskutierten Themen des Projektleitungstreffen.
© Jana Kottmeier

Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen
Jetzt online: Dokumentation zum 9. Projektleitungstreffen

Auf der Veranstaltung der Forschungsinitiative Energiewendebauen haben sich Projektleiterinnen und Projektleiter von geförderten Forschungsvorhaben im Bereich Gebäude und Quartiere ausgetauscht. Ein ausführlicher Bericht ist jetzt online verfügbar.

mehr
Die Modelle im Coworking Space codeks zeigen das Konzept für die Aufstockung des Café ADA des Karlsruher Teams.
© RoofKIT / SDE 21/22

Ausstellungen in Wuppertal
Architektur-Modelle des Solar Decathlon Europe live besichtigen

Der studentische Gebäude-Energie-Wettbewerb SDE20/21 wird konkret: Gebäude-Modelle der ausgewählten Teams können an 14 Standorten in Wuppertal besichtigt werden.

mehr
Hier sieht man einen Erdbeckenwärmespeicher mitten in einem Solarthermiefeld im dänischen Gram.
©Gram Fjernvarme

Tests im Speicherlabor
Erdbecken-Wärmespeicher effizienter machen

Wie speichern wir überschüssige Wärme im Sommer, um sie im Winter zu nutzen? Im Vorhaben Efficient Pit widmet sich ein Team aus Hamburg, Rechlin und Stuttgart den Erdbecken-Wärmespeichern. Es entwickelt neue Materialien und Konstruktionsprinzipien für eine effizientere Generation der Wärmespeicher.

mehr
Die Living Labs Europe Competition soll Quartiere wie dieses zukunftsfähig machen.
©Stefano Tammaro - stock.adobe.com

Energieinnovationen erleben
PtJ entwickelt im Auftrag des BMWi europäischen Energiewettbewerb auf Quartiersebene

Renovierungswelle durch Reallabore: Mit der Living Labs Europe Competition (LLEC) entwickelt PtJ im Auftrag des BMWi einen europäischen Energiewettbewerb auf Quartiersebene, der Energieinnovationen erlebbar machen soll.

mehr