Expert*innen stellen in einer Vortragsreihe „Innovative Lösungen für den Gebäudebestand“ vor.
© Projektträger Jülich / Forschungszentrum Jülich GmbH

Standardisieren, Industrialisieren, Digitalisieren
Mit schnelleren Schritten zum klimaneutralen Gebäudebestand

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, sind weitere Anstrengungen nötig. Dies war auch Tenor von zwei Veranstaltungen am Dienstag auf den Berliner Energietagen: In einer Vortragsreihe des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) stellten Expertinnen und Experten „Innovative Lösungen für den Gebäudebestand“ vor, abends präsentierte die Bergische Universität Wuppertal den internationalen Wettbewerb Solar Decathlon Europe 2021. Studentische Teams können sich hier mit Ideen bewerben, die unter anderem eine ressourceneffiziente und klimaneutrale Stadt zum Ziel haben.

mehr
Der Gebäudekomplex des ehemaliges Militärkrankenhauses aus den 70er Jahren wird kernsaniert und zu Büro- und Laborgebäuden umgebaut.
© WISTA Management GmbH

Saubere Energie für Technologiezentrum
Militärkrankenhaus wird Herzstück eines Nur-Strom-Quartiers

Am Campus der Freien Universität Berlin transformieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Energieversorgung von fossil auf 100 Prozent erneuerbare Energien.  Am 27. Mai 2019 wird es zum Projekt eine Informationsveranstaltung mit der Eröffnung eines Info-Pavillons geben.

mehr
Rund 350 Expertinnen und Experten nahmen am 2. Kongress Energiewendebauen in der Telekom Hauptstadtrepräsentanz in Berlin teil.
© www.michaelreitz.de

2. Kongress Energiewendebauen 2019 in Berlin
Gebäude- und Quartiersforschung setzt auf Digitalisierung

Vom 28. bis 29. Januar 2019 präsentierten Vertreter aus Praxis, Forschung und Politik ihre Ideen und Konzepte für einen erfolgreichen Wandel der Energieversorgung im Gebäude- und Quartiersbereich.

mehr
Julius Hirsch Sportzentrum Fürth, Außenansicht
© fab_Architekten / Ben Van Skyhawk

Leitfaden für Membrankonstruktionen
Membrandach effizient planen

Überdachungen mit Membrankonstruktionen ermöglichen große Spannweiten bei geringem Materialeinsatz. Wissenschaftler der Hochschule Stuttgart begleiteten den Neubau einer Sporthalle mit Membrandach mit einem Monitoring.

mehr
Beispiel für eine Plusenergie-Schule.
© Hannes Tietz - stock.adobe.com

Schulsanierung
Plusenergiebilanz im Monitoring

Nach ihrer Sanierung erzeugt die Uhlandschule in Stuttgart aus dem Baujahr 1954 mehr Energie als sie verbraucht. Das bewirkt eine umfassend gedämmte Gebäudehülle kombiniert mit der Nutzung von Solarstrom und Erdwärme.

mehr
Weltkarte aus Lichtern
© iStock/imaginima

7. Energieforschungsprogramm
Förderung startet: Neue Anforderungen für Energieprojekte

Die Bundesregierung hat am 18. Oktober 2018 die neue Förderbekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm veröffentlicht. Einer der vier Schwerpunkte ist die Energienutzung - unter anderem in Gebäuden und Quartieren.

mehr
interaktives Display
© metamorworks - stock.adobe.com

7. Energieforschungsprogramm
Neues Energieforschungsprogramm veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat das neue, 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“ verabschiedet. Das Programm ersetzt seinen Vorgänger aus dem Jahr 2011. Inhaltlich knüpft es an die Erfolge der vergangenen Jahre an, setzt neue Akzente und definiert Schwerpunkte für die Forschungsförderung und Innovationspolitik im Energiebereich. Für die Jahre 2018 – 2022 sieht die Bundesregierung für die Energieforschung einen Etat von 6,4 Mrd. Euro vor. Die entsprechende Förderbekanntmachung wurde am 18. Oktober 2018 veröffentlicht.

mehr
Wesentliche Teile des Gebäudebestands auf dem Gelände des ehemaligen Bürgerhospitals in Stuttgart sollen energetisch saniert und zu bezahlbarem Wohnraum umgebaut werden.
© pesch partner architekten stadtplaner GmbH

Monitoring Wärmenetzbetrieb
Wärmeversorgung eines Stadtquartiers – solaraktiv und netzgekoppelt

Am Wissenschafts- und Technologiestandort Berlin Adlershof entsteht seit dem Herbst 2016 ein neues Wohnquartier im Passivhaus-Standard. Seine rücklaufseitige Anbindung an das bestehende Fernwärmenetz mit Einspeisung dort gewonnener Solarwärme ist Gegenstand umfangreicher Untersuchungen.

mehr
Prüfverfahren energetischer Systemkennzahlen
© ittipol - stock.adobe.com

Wärmepumpen und Mikro-KWK
Neues Prüfverfahren liefert praxisnahe energetische Systemkennzahlen

Messungen an realen Wärmeerzeuger-Anlagen zeigen, dass rechnerisch ermittelte Effizienzkenngrößen teilweise erheblich von den messtechnisch erfassten Werten abweichen. Dies gilt besonders für Wärmepumpen und Mikro-Blockheizkraftwerke.

mehr
graphische Darstellung des Inneren einer Datenbank
© Graphic-Compressor - stock.adobe.com

Plusenergiegebäude
Datenbank bündelt Informationen zu allen Solar-Decathlon-Wettbewerben

Der Studentenwettbewerb Solar Decathlon fordert von den teilnehmenden Teams die Entwicklung eines komplett solar versorgten Wohnhauses. In den bisher 13 Wettbewerben entstanden bereits mehr als 250 Gebäude. In allen steckt eine geballte Ladung Forschergeist, sie sind vergleichbar...

mehr
Auf dem 4. Projektleitertreffen Energiewendebauen Ende April 2018 in Essen diskutierten 120 Wissenschaftler, wie Quartiere eine wegweisende Rolle für die Energiewende einnehmen können.
© BINE Informationsdienst, Johannes Lang

Projektleitertreffen in Essen
Zukunftsweisende Versorgungsstrategien für Quartiere

Wie können Quartiere und Siedlungen zur Netzstabilität und Flexibilität unseres Energiesystems beitragen? Was sind die Schlüsseltechnologien dafür?Auf dem 4.  Projektleitertreffen Energiewendebauen Ende April in Essen diskutierten 120 Wissenschaftler aktuelle Hemmnisse und mögliche Lösungsansätze.

mehr
Panoramablick über die Stadt Freiburg
© C. Schuessler - stock.adobe.com

Netzdienliche Gebäude
Plusenergiebilanz des neuen Freiburger Rathauses im Fokus

Die Stadt Freiburg im Breisgau lobte im Jahr 2013 einen Wettbewerb für den Neubau eines Verwaltungszentrums inklusive Rathaus aus, um ihre über das Stadtgebiet verteilten Behörden zusammenzufassen. Ziel war nicht nur ein architektonisch herausragender Entwurf, sondern auch ein Höchstmaß an Energieeffizienz. Ende letzten Jahres wurde der sechsgeschossige Bau nach dem Siegerentwurf von ingenhoven architects eröffnet. Das nach der Inbetriebnahme gestartete Monitoring soll nun zeigen, ob der Betrieb des neuen Plusenergiegebäudes hält, was die Planung versprochen hat.

mehr