Das Bild zeigt v. l. n. r.: Bürgermeister Sascha Solbach, Klaus Dosch (Faktor-X-Agentur), Erik Schöddert (RWE Power) und Gereon Frauenrath (Frauenrath BauConcept GmbH)
© RWE Power

Reallabor der Energiewende SmartQuart
Digital, bürgernah, regenerativ: Smartes Wohngebiet startet in Bedburg

Wie die Energiewende vor Ort aussehen kann, wird zukünftig in Bedburg-Kaster gezeigt. Hier entsteht ein energieoptimiertes Neubaugebiet, in dem die Bewohner sektorübergreifend mit Energie versorgt werden. Die Erschließungsmaßnahmen für das sechs Hektar große Baugebiet haben jetzt begonnen.

mehr
Mann regelt Wärmeleitung
© denisismagilov - stock.adobe.com

Fernwärmenetze
Künstliche Intelligenz soll Lastprognosen verbessern

Wie können Anlagenbetreiber möglichst viel erneuerbare Energie in ihre Fernwärme integrieren und dabei noch Kosten sparen? Dies untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler im kürzlich gestarteten Forschungsprojekt DeepDHC. Dazu setzen sie auf Verfahren, die auf künstlicher Intelligenz basieren.

mehr
Feierliche Übergabe des Zuwendungsbescheids für IW³
© HAMBURG ENERGIE/Ulrich Perrey

Startschuss für Reallabor der Energiewende
Hamburg: Neues Reallabor IW³ sorgt für klimafreundlichere Wärme

Mit "Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg" startet in Hamburg ein weiteres Reallabor der Energiewende: Heute hat Andreas Feicht, Staatssekretär für Energiepolitik im Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, den Zuwendungsbescheid an die Konsortialpartner übergeben.

mehr
Heizungs- und Kältezentrale mit Absorptionskälteanlagen: Im Projekt ReKs entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine intelligente Regelungsstrategie, mit der sich die Effizienz des Gesamtsystems erhöht.
© TUB

Regelungstechnik
Kälteanlagen: Im Verbund effizienter

Kältezentralen sorgen in Rechenzentren, Bürogebäuden oder Industriebauten für angemessene Temperaturen. Werden die dort installierten Absorptionskälteanlagen intelligent gesteuert, können bis zu drei Viertel des elektrischen Energieeinsatzes gespart werden. Aktuell testet ein Forscherteam hierfür geeignete Regelstrategien.

mehr
Wasserstoffmoleküle
© SmirkDingo-stock.adobe.com

Website live
Neues Fachportal zur Energiesystemforschung online

Informationen rund um die Forschung zum Thema Energiesystem finden Interessenten ab sofort auf einem neuen Internetportal. Stromspeicher, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff und Sektorkopplung sowie Verkehr: Das sind die zentralen Themen, die nun gemeinsam auf dem Fachportal www.energiesystem-forschung.de präsentiert werden.

mehr
Andreas Overhage von der Energieversorgung Oberhausen AG erklärt im Interview, warum sich Stadtwerke heute neu aufstellen müssen.
© Projektträger Jülich (PTJ)

Stadtwerke für die Energiewende
"Für die Zukunft müssen wir unsere Kernkompetenzen neu definieren"

Andreas Overhage leitet die Abteilung Vertrieb, Consulting und Projektumsetzung bei der Energieversorgung Oberhausen AG (evo). Im Interview stellt er zwei Forschungsprojekte zur künftigen Wärmeversorgung im Quartier vor und erklärt, warum sich die Stadtwerke neu aufstellen müssen.

mehr
Im Reallabor der Energiewende
© struvictory - stock.adobe.com

Niedertemperatur statt Kohle-Infrastruktur
Reallabor in ehemaligem Kohlerevier: TransUrban startet in NRW

Viele Fernwärmenetze in Nordrhein-Westfalen fahren mit hohen Temperaturen von circa 100° Celsius oder höher. Erneuerbare Energie oder Abwärme auf Niedertemperaturniveau effizient einzuspeisen, ist dabei nicht möglich. Mit dem jetzt gestarteten Reallabor der Energiewende „TransUrban.NRW“ soll sich das ändern.

mehr
Der Wärmespeicher vor dem Gebäude, in dem die Power-to-Heat-Anlage Tess 2.0 künftig stehen soll.
© Solar-Institut Jülich

Power-to-Heat-Anlage in Jülich
Hochtemperatur-Speicher liefert Strom

Erstmals testen Forscher den Einsatz eines Hochtemperaturspeichers für Netzstrom. Vorerfahrungen dazu, wie das System funktioniert, gibt es kaum. Aber es könnte künftig Strom und Wärme zu günstigen Preisen liefern, wenn die Netze sie benötigen.

mehr
Banner Energieforschung Corona
© Stock/imaginima, Bearbeitung: PtJ

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG
Projektförderung läuft in Corona-Krise weiter

Projektpartner in laufenden Vorhaben zur angewandten Energieforschung erreichen auch weiterhin ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beim Projektträger Jülich (PtJ). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht eine Flexibilisierung der Projektförderung während der Corona-Pandemie. 

mehr
Eine Fachjury bewertet die eingereichten Beiträge für das 17th International Symposium on District Heating and Cooling (Symbolbild).
© REDPIXEL - stock.adobe.com

17th International Symposium of District Heating and Cooling
DHC: Veranstaltung auf 2021 verschoben

Städtische Energiesysteme, intelligente Netze oder Digitalisierung: Beiträge zu diesen und ähnlichen Themen können Forschende ab sofort für das 17th International Symposium on District Heating and Cooling einreichen. Die Veranstaltung findet unter Schirmherrschaft des Technologieprogramms DHC (District Heating and Cooling) der IEA statt - allerdings erst 2021.

mehr
In einem Forschungskonsortium haben sie den Bestand an Nichtwohngebäuden in Deutschland erstmals repräsentativ erfasst:
© IWU

Interview mit dem Leiter des Projektes ENOB:DATANWG
„Prüfen, ob der Klimaschutz im Gebäudesektor auf Kurs ist“

Wer bislang statistische Daten zu Alter oder Zustand von Produktionsgebäuden, Hotels oder Verwaltungsgebäuden finden wollte, wunderte sich: Zu den so genannten Nichtwohngebäuden gibt es keine amtliche Statistik, die diesen Teil des Gebäudebestands vollständig beschreibt. Eine neue Forschungsdatenbank kann dies jetzt ändern. Verbundkoordinator Michael Hörner vom Institut Wohnen und Umwelt in Darmstadt (IWU) beschreibt deren Nutzen und den teils mühsamen Weg bis zum fertigen Produkt.

mehr
Projektleiter Dr. Phillip Werdelmann erläutert die Ziele des Reallabors SmartQuart.
© Benjamin Bischof

Interview mit Projektleiter Dr. Philipp Werdelmann
„Akteure vor Ort von Anfang an mit einbinden“

Projektleiter Dr. Philipp Werdelmann erklärt die wichtigsten Ziele des Reallabors SmartQuart. In Essen, Bedburg und Kaisersesch wird in den nächsten Jahren die Energiewende vor Ort erprobt. Ziel ist es, innovative Technologien in die Anwendung zu bringen.

mehr