Heizungs- und Kältezentrale mit Absorptionskälteanlagen: Im Projekt ReKs entwickeln Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler eine intelligente Regelungsstrategie, mit der sich die Effizienz des Gesamtsystems erhöht.
© TUB

Regelungstechnik
Kälteanlagen: Im Verbund effizienter

Kältezentralen sorgen in Rechenzentren, Bürogebäuden oder Industriebauten für angemessene Temperaturen. Werden die dort installierten Absorptionskälteanlagen intelligent gesteuert, können bis zu drei Viertel des elektrischen Energieeinsatzes gespart werden. Aktuell testet ein Forscherteam hierfür geeignete Regelstrategien.

mehr
Wasserstoffmoleküle
© SmirkDingo-stock.adobe.com

Website live
Neues Fachportal zur Energiesystemforschung online

Informationen rund um die Forschung zum Thema Energiesystem finden Interessenten ab sofort auf einem neuen Internetportal. Stromspeicher, Stromnetze, Systemanalyse, Wasserstoff und Sektorkopplung sowie Verkehr: Das sind die zentralen Themen, die nun gemeinsam auf dem Fachportal www.energiesystem-forschung.de präsentiert werden.

mehr
Das Spielbrett von Change the Game - Neighbourhood Edition
© ENaQ

Das Energietische Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung dank eines Lernspiels

Bürger für ein kompliziertes Forschungsprojekt zu begeistern ist eine schwierige Aufgabe. Beim Projekt ENaQ schafft dies ein Spiel – und erreicht vor allem junge Anwohner.

mehr
Andreas Overhage von der Energieversorgung Oberhausen AG erklärt im Interview, warum sich Stadtwerke heute neu aufstellen müssen.
© Projektträger Jülich (PTJ)

Stadtwerke für die Energiewende
"Für die Zukunft müssen wir unsere Kernkompetenzen neu definieren"

Andreas Overhage leitet die Abteilung Vertrieb, Consulting und Projektumsetzung bei der Energieversorgung Oberhausen AG (evo). Im Interview stellt er zwei Forschungsprojekte zur künftigen Wärmeversorgung im Quartier vor und erklärt, warum sich die Stadtwerke neu aufstellen müssen.

mehr
Im Reallabor der Energiewende
© struvictory - stock.adobe.com

Niedertemperatur statt Kohle-Infrastruktur
Reallabor in ehemaligem Kohlerevier: TransUrban startet in NRW

Viele Fernwärmenetze in Nordrhein-Westfalen fahren mit hohen Temperaturen von circa 100° Celsius oder höher. Erneuerbare Energie oder Abwärme auf Niedertemperaturniveau effizient einzuspeisen, ist dabei nicht möglich. Mit dem jetzt gestarteten Reallabor der Energiewende „TransUrban.NRW“ soll sich das ändern.

mehr
Drei Prozent Plus - eine abgeschlossene Sanierungsmaßnahme
© altbau plus

Drei Prozent Plus
Sanierungsfahrpläne für Kommunen im Praxistest

Forscherinnen und Forscher haben Sanierungsfahrpläne für kommunale Quartiere entwickelt. Mit diesen wollen sie im Projekt „Drei Prozent Plus – Umsetzung des energieeffizienten Sanierungsfahrplans für kommunale Quartiere“ vor Ort für mehr Klimaschutz sorgen.

mehr
Der Wärmespeicher vor dem Gebäude, in dem die Power-to-Heat-Anlage Tess 2.0 künftig stehen soll.
© Solar-Institut Jülich

Power-to-Heat-Anlage in Jülich
Hochtemperatur-Speicher liefert Strom

Erstmals testen Forscher den Einsatz eines Hochtemperaturspeichers für Netzstrom. Vorerfahrungen dazu, wie das System funktioniert, gibt es kaum. Aber es könnte künftig Strom und Wärme zu günstigen Preisen liefern, wenn die Netze sie benötigen.

mehr
Banner Energieforschung Corona
© Stock/imaginima, Bearbeitung: PtJ

FORSCHUNGSFÖRDERUNG ANGEWANDTE ENERGIEFORSCHUNG
Projektförderung läuft in Corona-Krise weiter

Projektpartner in laufenden Vorhaben zur angewandten Energieforschung erreichen auch weiterhin ihre Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner beim Projektträger Jülich (PtJ). Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) ermöglicht eine Flexibilisierung der Projektförderung während der Corona-Pandemie. 

mehr
Die Siedlung Margarethenhöhe gilt als erste deutsche Gartenstadt und wird seit iher Gründung von der Margarethe Krupp-Stiftung verwaltet.
© Forschungszentrum Jülich/Ralf-Uwe Limbach

Interview mit Projektleiter Prof. Harald Garrecht
„Denkmalschutz und Energieeffizienz in Einklang bringen“

Auf der Essener Margarethenhöhe testet ein Expertenteam wie man denkmalgeschützte Gebäude energetisch optimieren kann. Der Projektleiter Professor Dr.-Ing. Harald Garrecht beschreibt die Herausforderungen vor Ort und die Bedeutung des Projektes EnQM für die Denkmalpflege.

mehr
Projektleiter Dr. Phillip Werdelmann erläutert die Ziele des Reallabors SmartQuart.
© Benjamin Bischof

Interview mit Projektleiter Dr. Philipp Werdelmann
„Akteure vor Ort von Anfang an mit einbinden“

Projektleiter Dr. Philipp Werdelmann erklärt die wichtigsten Ziele des Reallabors SmartQuart. In Essen, Bedburg und Kaisersesch wird in den nächsten Jahren die Energiewende vor Ort erprobt. Ziel ist es, innovative Technologien in die Anwendung zu bringen.

mehr
Im Oberhausener Stadtteil Tackenberg entwickeln Forschende des Fraunhofer–Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT eine netzgebundene Energieversorgung mit Niedertemperatur-Wärmenetzen.
© PiLensPhoto - stock.adobe.com

Wärmenetze
Nahwärmeinseln mit flexibler Kraft-Wärme-Kopplung im Quartier

Im Oberhausener Stadtteil Tackenberg gibt es viele Bestandsquartiere, die sanierungsbedürftig sind und nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen sind. Die Forscherinnen und Forscher des Fraunhofer–Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT planen und entwickeln dort gemeinsam...

mehr
Pressekonferenz zum Thema Reallabore der Energiewende
© BMWi / Susanne Eriksson

SmartQuart: Energie- und Wärmewende im Quartier
Erstes Reallabor der Energiewende startet

Im Juli 2019 hat Bundeswirtschaftsminister Peter Altmaier die 20 Gewinner im Ideenwettbewerb „Reallabore der Energiewende“ verkündet. Mit SmartQuart geht das erste der ausgewählten Konsortien an den Start. Dazu übergab Bundesminister Altmaier heute den Zuwendungsbescheid an den Projektkoordinator innogy SE.

mehr