
Neues Konzept
Förderformat "Reallabore der Energiewende" weiterentwickelt
Damit etabliert das Wirtschaftsministerium die Reallabore der Energiewende als festen Bestandteil der Energieforschungsförderung. Diese sind ein neues Förderformat im 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“ der Bundesregierung. Sie sollen dazu beitragen, innovative Techniken im realen Umfeld und industriellen Maßstab zu erproben und weiterzuentwickeln. Im Forschungsbereich Gebäude und Quartiere sind mittlerweile fünf solcher Reallabore der Energiewende gestartet:
SmartQuart: Smarte Energiequartiere
IW3 : Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg
GWP - Großwärmepumpen in Fernwärmetzen - Installation, Monitorin, Betrieb und Systemeinbindung
DELTA: Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung
Reallabore der Energiewende werden als Format verstetigt
Im Jahr 2019 mit einem Ideenwettbewerb gestartet, wurde das Förderformat nun weiter optimiert. Es legt einen stärkeren Schwerpunkt auf Praxisnähe und nutzt die gesammelten Erfahrungen aus dem Ideenwettbewerb und den daraus hervorgegangenen Reallaboren der Energiewende. Während der Ideenwettbewerb den Fokus zunächst auf Wasserstofftechnologien und Sektorkopplung sowie energieoptimierte Quartiere gelegt hatte, ist das neue Konzept bewusst themenoffener gestaltet. Somit sind künftig Reallabore der Energiewende zu allen Themenbereichen der BMWi-Forschungsförderung im Energieforschungsprogramm möglich. Zudem sieht das Förderkonzept eine kontinuierliche Annahme von Projektvorschlägen vor. Stichtagsregelungen wie beim ersten Ideenwettbewerb entfallen somit zukünftig.