Forschungspolitik für die Energiewende im Bereich Gebäude und Quartiere
Ohne einen Beitrag der Wissenschaft wird die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Energiewende nicht zu bewältigen sein. Forschung muss die Grundlagen liefern, damit die Umstrukturierung der Energieversorgung in Deutschland beschleunigt und auf eine sichere Basis gestellt werden kann. Sie trägt dazu bei, die nötigen Konzepte, Verfahren und Techniken zu entwickeln, um die Ziele der Energiewende zu erreichen.
Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms fördert die Bundesregierung Projekte, die zum Erreichen der energiepolitischen Ziele der Bundesregierung beitragen. Das 7. Energieforschungsprogramm adressiert sowohl technologiespezifische Förderschwerpunkte als auch technologieübergreifende Querschnittsthemen. Denn der Umbau der Energielandschaft muss systemübergreifend und gesamtgesellschaftlich gestaltet werden.
Der Gebäudebereich hat mit Blick auf die Erschließung von Effizienzpotenzialen und die Integration erneuerbarer Energien im Wärmesektor eine Schlüsselrolle im Prozess der Energiewende. Gebäude und Städte übernehmen zunehmend einen wachsenden Anteil an der bedarfsnahen, dezentralen Bereitstellung von Wärme, Kälte und Strom. Dabei gewinnt das systemische Zusammenwirken von Gebäuden, Quartieren und Energieinfrastruktur an Bedeutung. Vor diesem Hintergrund fasst das BMWK die Förderschwerpunkte im Bereich Gebäude und Quartiere in der Forschungsinitiative Energiewendebauen zusammen.
Forschungsförderung und Praxistransfer
Die Ziele, Leitlinien und Schwerpunkte für Forschung zur Energiewende definiert das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung. Über die Fortschritte des Programms informiert jedes Jahr der Bundesbericht Energieforschung. Dieser gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung im Bereich Energieforschung und beziffert Fördermittel der Bundesländer sowie der EU-Forschungspolitik im Energiebereich.
Das zentrale Instrument für die Forschungsförderung in Deutschland sind Verbundprojekte als starke Partnerschaften zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen. In diesen öffentlich geförderten Projekten arbeiten Wirtschaft und Wissenschaft Hand in Hand und stellen damit den späteren Transfer der Ergebnisse und Innovationen in die Praxis sicher.
Damit Forschungsteams die richtigen Förderprogramme für ihre Arbeit finden, unterstützt sie die Förderberatung des Bundes. Sie berät umfangreich über die verschiedenen Angebote der Bundesministerien und gibt zudem Einblick in die Förderung der Länder und der Europäischen Union.