20.01.2022 | Aktualisiert am: 20.01.2022

Viele Bestandsnetze laufen auf hohen Temperaturen und können nur schwer mit erneuerbarer Wärme im Niedertemperaturbereich versorgt werden. Um die Fernwärme trotzdem emissionsärmer zu gestalten, entwickeln Forschende leistungsfähige Großwärmepumpen als Alternative zur Wärme aus Kohlekraft.

Grundsätzlich gibt es in der Fernwärme Bestrebungen, die Temperatur der Netze abzusenken und neue Netze auf Niedertemperaturbasis auszubauen. So kann erneuerbare Wärme und Abwärme effektiv eingebunden werden. Der Großteil der Fernwärme in Deutschland wird aktuell jedoch über Bestandsnetze mit Vorlauftemperaturen zwischen 90 und 120 Grad Celsius bereitgestellt. Beliefert werden diese unter anderem von Kohlekraftwerken, die deutschlandweit jährlich rund 40 Terawattstunden Wärme in die Netze einspeisen. Mit Blick auf die Wärmewende und den Kohleausstieg müssen nun klimafreundliche Alternativen gefunden werden – dazu gehören unter anderem Großwärmepumpen.

Wärmepumpen-Technologie weiterentwickeln und optimieren

Hier setzt das Forschungsprojekt FernWPan und entwickelt eine Anlage, die den hohen Anforderungen der Fernwärme gerecht wird. Anders als das Reallabor der Energiewende GWP, das am Markt verfügbare Großwärmepumpen in die Fernwärme einbindet, wollen die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in FernWP die Technik der Wärmepumpe selbst weiterentwickeln und optimieren. Dazu erproben sie verschiedene Konzepte, Bauteile und Kältemittel mit dem Ziel, einen Demonstrator zu fertigen, der einen Temperaturbereich von rund 120 Grad Celsius sowie einen Temperaturhub von über 70 Kelvin erreicht.

In einem zweiten Schritt soll die Technologie für noch höhere Temperaturen adaptiert werden, um auch industrielle Prozesswärme bereitstellen zu können. Gleichzeitig will das FernWP-Team Niedertemperaturquellen an Kraftwerksstandorten nutzbar machen und so bereits bestehende Infrastruktur in die Fernwärmeversorgung über Großwärmepumpen einbinden.

Wie viel CO2 diese Technologie einsparen könnte, welche Herausforderungen die Projektpartner überwinden wollen sowie weitere Details zum Projekt FernWP finden Sie auf industrie-energieforschung.de. (ks)

Weiterführende Links

Lesen Sie mehr zum Projekt FernWP auf industrie-energieforschung.de.

Mehr zum Thema Großwärmepumpen in der Fernwärme finden Sie außerdem im Projektporträt zum Reallabor der Energiewende GWP.

©aryfahmed – stock.adobe.com

Klimaneutrale Wärme

Über die Hälfte der Energie in Deutschland nutzen wir, um unsere Häuser, Büros und Geschäfte zu heizen und um Wärme für Gewerbe und Industrie bereitzustellen. Der Übergang hin zu erneuerbarer Wärme, unvermeidbarer Abwärme und CO2-freien Brennstoffen muss organisiert werden.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen:

© bluejayphoto
Das Informationssystem EnArgus bietet Angaben zur Forschungsförderung, so auch zu diesem Projekt.