
Internationale Expertise für Wuppertal
Solar Decathlon Europe 21/22: Jury steht fest
18 Studierenden-Teams aus elf Ländern treten im Juni beim Solar Decathlon Europe 21/22 in Wuppertal an. Dort präsentieren sie ihre Ideen, Lösungen und Konzepte für eine ressourceneffiziente, klimaneutrale Stadt. Auf dem Solar Campus zeigen sie vom 10. bis zum 26. Juni ihre Gesamtkonzepte und ihre gebauten Demonstratoren – voll funktionierende Gebäude mitten in der Stadt.
Bewertet werden die Arbeiten der Teams in insgesamt zehn Disziplinen: Energieperformance, Komfort und Funktion werden in den Demonstrationseinheiten aufwendig überwacht und auf Basis der erhobenen Daten bewertet. In den Kategorien Architektur, Gebäudetechnik und Bauphysik, Realisierbarkeit und sozial-ökonomischer Kontext, Kommunikation und Bildung, Nachhaltigkeit, urbane Mobilität sowie Innovation entscheidet eine 16-köpfige Jury, welches Team am Ende auf das Siegertreppchen schafft.
Unter den Juroren ist unter anderem die Pritzker-Architekturpreisträgerin 2021 Anne Lacaton. Die Auszeichnung gilt als Nobelpreis der Architektur.

Die Mitglieder der Jury sind:
Architektur
- Prof. Dietmar Eberle (1. Reihe, 3. v.l.)
Baumschlager Eberle Architekten | Österreich - Jette Cathrin Hopp (2. Reihe, 2. v.l.)
Snøhetta | Norwegen - Fuensanta Nieto (1. Reihe, 2. v.l.)
Nieto Sobejano Arquitectos | Spanien / Deutschland
Gebäudetechnik & Bauphysik
- Dr.-Ing. Markus Lichtmeß (3. Reihe, 1. v.l.)
Institut für Gebäudeenergieforschung | Deutschland - Prof. Dr.-Ing. Nathan Van Den Bossche (3. Reihe, 2. v.l.)
Universität Gent | Belgien - Prof. Dr.-Ing. Maria Wall (4. Reihe, 1. v.l.)
Universität Lund | Schweden
Realisierbarkeit & sozial-ökonomischer Kontext
- Anne Lacaton (2. Reihe, 4. v.l.)
Lacaton & Vassal | Frankreich - Prof. Dr. Guido Spars (1. Reihe, 4. v.l.)
Bundesstiftung Bauakademie | Deutschland
Kommunikation & Bildung
- Richard King (3. Reihe, 4. v.l.)
Gründer des Solar Decathlon | USA - Jakob Schoof (2. Reihe, 1. v.l.)
DETAIL | Deutschland - Ass.-Prof. DI Dr.Karin Stieldorf (3. Reihe, 3. v.l.)
TU Wien | Österreich
Nachhaltigkeit
- Dr. Anna Braune (1. Reihe, 1. v.l.)
Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) | Deutschland - Søren Nielsen (4. Reihe, 2. v.l.)
Vandkunsten Architekten | Dänemark
Urbane Mobilität
- Dr. Jörg Beckmann (2. Reihe, 3. v.l.)
Mobilitätsakademie | Schweiz - Prof. Dr.-Ing. Heather Kaths (4. Reihe, 3. v.l.)
Bergische Universität Wuppertal |Deutschland - Prof. Dr. John Whitelegg (4. Reihe, 4. v.l.)
University of York | Großbritannien
Ihre Punkte verteilt die Jury unter anderem auf Basis von Begehungen der Häuser, Projektvorstellungen durch die Teams und Dokumenten, die die Teams im Laufe des Wettbewerbs eingereicht haben. Dabei fließen in allen Disziplinen nicht nur die gebauten Demonstratoren auf dem Solar Campus (Building Challenge), sondern auch die Gesamtgebäudeentwürfe der Teams (Design-Challenge) in die Bewertung ein.
Die öffentlichen Preisverleihungen in den 10 Disziplinen sowie verschiedene Sonderpreisverleihungen finden, flankiert von Fachvorträgen der Jurymitglieder, während des Finales vom 10. bis zum 26. Juni auf dem Solar Campus in Wuppertal statt.
Weitere Informationen zum Solar Decathlon, das genaue Programm und die insgesamt 18 Teams finden Sie in diesem Artikel. (ks)