Energieversorgungsunternehmen

Eine Energieversorgung, die sich auf erneuerbare Energieträger stützt, birgt für Unternehmen der Energiebranche neue Herausforderungen: Ein Großteil des Stroms wird dezentral in die Stromnetze eingespeist und muss danach weite Strecken überwinden. Der Ausbau der großen überregionalen Übertragungsnetze und der lokalen Verteilnetze ist hier von zentraler Bedeutung. Zugleich müssen Verbrauch und konventionelle Erzeugung flexibler werden. Die Digitalisierung kann hier helfen: So können etwa intelligente Stromzähler (Smart Meter) Erzeugung und den Verbrauch von Energie besser in Einklang bringen und dabei Sparpotentiale erschließen. Mehr zu den Themen Erzeugung, Transport und Verteilung von Strom auf den Fachportalen strom-forschung.de und energiesystem-forschung.de.

Eine zentrale Zukunftsaufgabe für Energieversorger ist das Bereitstellen von klimaneutraler Wärme. Diese erfolgt zum Großteil noch fossil und ist lokal geprägt. Man findet hier eine hohe Vielfalt an Technologien, Anlagengrößen, Infrastrukturen, Energiequellen und Akteure. Unterschiedliche erneuerbare Energien stehen als Quellen zur Verfügung: Solarthermie, Geothermie, biogene Brennstoffe, grüne Fernwärme, grüne Gase oder erneuerbar erzeugter Strom.

Energieforschung für die Praxis

©SWN

Sanierung von Fernwärmeleitungen vereinfacht

Haushalte sollen zukünftig vermehrt mit grüner Fernwärme versorgt werden, so der Wunsch des Bundeswirtschaftsministeriums. Damit das langfristig möglich ist, müssen Wärmeleitungen instandgehalten werden.

Mehr
© EnBW AG

Mit Großwärmepumpen CO2 einsparen

Fünf Kraftwerksstandorte werden im Reallabor der Energiewende „GWP“ um Großwärmepumpen erweitert. In Stuttgart-Münster stellen die Betreiber auf emissionsarme Energieträger um und integrieren eine 24 Megawatt-Großwärmepumpe.

Mehr
©DZiegler – stock.adobem.com

Städte ganzheitlich mit Energie versorgen

Um Städte nachhaltig mit Strom und Wärme zu versorgen, müssen alle Bereiche, in denen Energie erzeugt und verbraucht wird, übergreifend betrachtet werden. Hier setzt das Reallabor der Energiewende JenErgieReal an.

Mehr

Erneuerbare Energien sollen somit künftig nicht nur die heute schon durch elektrische Energie angetriebene Sektoren, sondern das Energiesystem insgesamt versorgen. Dies betrifft vor allem die Bereitstellung von Niedertemperaturwärme für Raumheizung und Warmwasser in Gebäuden und Quartieren. Das heißt, es findet eine Elektrifizierung des Wärmesektors statt, die beiden Sektoren Strom und Wärme werden miteinander gekoppelt. Diese Sektorenkopplung muss auch mit dem Transport- und Verkehrsbereich erfolgen. Durch die zunehmende Elektromobilität wird hier der Energiebedarf steigen. Die angewandte Energieforschung im Bereich Gebäude und Quartiere trägt diesen Entwicklungen Rechnungen. Zahlreiche Forschungsprojekte befassen sich etwa mit den Themen Sektorenkopplung, Digitalisierung oder dezentraler und flexibler Wärmeversorgung. Eine Übersicht relevanter Projekte, News und Publikationen sowie Kontakte und weiterführende Links finden Sie hier.

Weitere relevante Forschungsprojekte

Im Reallabor der Energiewende
© struvictory - stock.adobe.com

Reallabor der Energiewende: TransUrban.NRW
Niedertemperatur ersetzt Kohle-Infrastruktur

TransUrban.NRW soll zeigen, wie klassische Fernwärmeversorgungsgebiete in den Kohlerevieren in CO2-arme Versorgungssysteme verwandelt werden können.

mehr
Leitwarte des Fernheizkraftwerks Ludwigshafen
© TWL AG

Dynamische Wärmenetzsimulation
Fernheizkraftwerke: Mit effizienterer Fahrweise CO2 einsparen

Können Betreiber von Fernheizkraftwerken die Wärmenachfrage und das Verhalten der Wärmenetze exakt vorhersagen, wirkt sich dies positiv auf die...

mehr
In SmartQuart werden verschiedene Quartiere digital miteianander verknüpft.
©ekaphon - stock.adobe.com

Reallabor der Energiewende
SmartQuart: Energiewende im Quartiersmaßstab

Ein Ziel des Projektes ist es, die Energieflüsse in den Quartieren intelligent zu optimieren.  Die lokale Energienutzung soll erhöht, gleichzeitig...

mehr
Elektrostahlwerk Hennigsdorf
© @RIVA Stahl GmbH

Nachhaltigkeitspreise gewonnen
Ausgezeichnet: Mehr klimaneutrale Wärme für Hennigsdorf

Die Stadt Hennigsdorf will bis 2023 den klimaneutral erzeugten Anteil der Wärme in ihrem Fernwärmenetz auf 80 Prozent ausbauen.

mehr
Die Zeche Heinrich, deren Grubenwasser künftig als Wärmequelle dienen könnte.
© Frank Kuschmierz - stock.adobe.com

Erdwärme
Mit Grubenwasser Neubaugebiete heizen

Warmes Grubenwasser kann Gewerbe- und Wohnquartiere mit Wärme versorgen. Das Forschungsprojekt GW-Ruhr zeigt im Ruhrgebiet, wie das möglich wäre.

mehr
Blick auf das Neubau-Quartier Wohnen am Campus Adlershof
© BTB GmbH

Solarthermie und Fernwärme
Überschusswärme dezentral verteilt

Eigentümer können dank innovativer Hausstationen entscheiden, wie die auf den Dächern ihrer Häuser gewonnene Solarwärme genutzt wird.

mehr
Fernwärmeleitung (links) und Solarthermie-Feld (rechts)
© T. Urbanek, TU Chemnitz

Simulation Netzhydraulik
Erneuerbare Wärme optimal in Fernwärmenetze einspeisen

Forschende haben herausgefunden, wie sich eine zunehmende Anzahl dezentraler Wärmeerzeuger auf die Netzhydraulik Fernwärmenetze auswirkt.

mehr

Weitere relevante News

Fernwärmeleitungen sind vor einem Gebäude zu sehen.
©Ronald Rampsch - stock.adobe.com

Handbuch zu Niedertemperatur-Fernwärme-Konzepten
Wie nachhaltige Wärmeversorgung funktionieren kann

Wie kann erneuerbare Energie bei der leitungsgebundenen Wärmeversorgung erfolgreich eingesetzt werden? Ein neues Handbuch fasst dies zusammen.

mehr
Mann regelt Wärmeleitung
© denisismagilov - stock.adobe.com

Fernwärmenetze
Künstliche Intelligenz soll Lastprognosen verbessern

Wie können Anlagenbetreiber möglichst viel erneuerbare Energie in ihre Fernwärme integrieren und dabei noch Kosten sparen?

mehr
Symbolbild
© James Thew - stock.adobe.com

Wärmewende mit volatilen Quellen
„Digitalisierung macht Wärmenetze nachhaltiger und zuverlässiger“

Dr. Anna Marie Kallert erklärt, wie für eine erfolgreiche Wärmewende Fernwärme-Systeme vermehrt mit erneuerbaren Energien betrieben werden können.

mehr
Porträtbild Klaus Rebensburg
© Projektträger Jülich (PtJ)

Energieeffiziente Quartiere
"Stadtwerke in der Energiewende brauchen konkrete Fördermaßnahmen"

Um ein aktiver Akteur der Energiewende zu sein, müssen Stadtwerke neue Geschäftsmodelle und Konzepte entwickeln.

mehr
Ein Pärchen schaut bei der Renovierung einer Wohnung aufs Tablet
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

EU-Sanierungsstrategie
Eine Renovierungswelle für Europa und Deutschland

Mit der „Renovation Wave“-Strategie will die EU-Kommission die Schlagzahl an energetischen Sanierungen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln – und gleichzeitig die Wohnqualität verbessern und neue Arbeitsplätze schaffen.

mehr
Hände mit Stiften und Diagramme
© Yozayo_iStockThinkstock

Bestand in Deutschland statistisch erfasst
Datenbank schließt Wissenslücke über Nichtwohngebäude

Von der Kita bis zum Industriegebäude: Nichtwohngebäude umfassen verschiedenste Gebäudearten, die nun erstmalig statistisch erfasst wurden.

mehr
Ausgelegte Nahwärmenetze auf einer Wiese
© WZR ceramic solutions GmbH

Rund 103 Millionen Euro für Gebäude und Quartiere
Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung

In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Bundesbericht Energieforschung 2021 beschlossen.

mehr
Symbolbild
@kasto - stock.adobe.com

Forschungsnetzwerk Energiewendebauen

Das Forschungsnetzwerk Energiewendebauen bringt Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft zusammen und stärkt ihren Erfahrungsaustausch in transparenten, offenen Strukturen. Es sind unter anderem universitäre Forschungseinrichtungen, Planer, Architekten, Hersteller und Fachverbände im Forschungsnetzwerk vertreten. Werden Sie Teil des Forschungsnetzwerks!

Mehr
Symbolbild
©momius - stock.adobe.com

Forschungsförderung

Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms fördern die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie, für Bildung und Forschung sowie für Ernährung und Landwirtschaft Projekte, die zum Erreichen der energiepolitischen Ziele der Bundesregierung beitragen. Hier finden Sie weitere Informationen zur BMWK-Forschungsförderung im Bereich Gebäude und Quartiere.

Mehr