Wohngebäudesanierung
Drei baugleiche Wohngebäude auf unterschiedliche Energiestandards saniert
In Hofheim am Taunus wurden drei baugleiche Zweifamilienhäuser saniert. Eines der Gebäude erreicht Neubaustandard nach EnEV 2004, das zweite Gebäude erfüllt die damals gültigen KfW-Förderkriterien Energiesparhaus 60 und das dritte erfüllt die KfW-Kriterien Energiesparhaus 40. So ist ein direkter Vergleich möglich. Mit vorgefertigten, geschosshohen Dämmelementen wurde auf der Fassade zum öffentlichen Gehweg ein neuartiger Wärmeschutz realisiert. Aufgrund der integrierten Vakuumpaneele sind sie schlanker als eine gleichwertige, herkömmliche Dämmung.
Die drei freistehenden Zweifamilienhäuser in der Wilhelmstraße in Hofheim (Taunus) wurden 1927 baugleich in Massivbauweise erstellt und sind voll unterkellert. Trotz erster Dämmmaßnahmen in den 1980er Jahren war der Energieverbrauch mit 226 kWh/m²a weiterhin sehr hoch. Aufgrund der Lage der Gebäude direkt am öffentlichen Gehweg war eine hochwertige, klassische Wärmedämmung zur Straßenseite nicht möglich, so dass als Alternative Vakuumdämmung ins Spiel kam. Da es sich um drei fast baugleiche Gebäude handelt, ließen sich energetische Qualitätsniveaus und deren Wirtschaftlichkeit gut vergleichend analysieren.
Gebäude 1: Sanierung nach EnEV 2004-Neubaustandard. Mit der Sanierung wird der Wärmebedarf um 55% und der Primärenergiekennwert um 90% reduziert.
Gebäude 2: KfW-Energiesparhaus 60. Der Wärmebedarf wird um 70% und der Primärenergiekennwert um 90,8% reduziert.
Gebäude 3: KfW-Energiesparhaus 40. Der Wärmebedarf wird um 75% und der Primärenergiekennwert um 94% reduziert. Für den Fassaden-Wärmeschutz wurden großformatige, vorgefertigte Dämmelemente mit integrierten Vakuumisolationspaneelen (VIP) entwickelt und erprobt. Mit dieser Technik konnte straßenseitig eine hochwertige, schlanke Wärmedämmung angebracht werden.
Sanierungskonzept
Die Sanierungsarbeiten an der Gebäudehülle umfassten eine Außendämmung als Wärmedämmverbundsystem, straßenseitig in Großelement-Dämmtechnik, einen neuen Dachstuhl mit Zwischen- und Aufsparrendämmung, Kellerdeckendämmung und neue Fenster. Drei der sechs Wohneinheiten waren während der Sanierungsarbeiten bewohnt.
Gebäude 1: Sanierung nach EnEV 2004-Neubaustandard. Die Sanierung umfasst das Aufbringen eines Wärmedämmverbundsystems auf der vorhandenen Dämmung (4 cm), so dass eine Gesamt-Dämmstoffstärke von 8 cm erreicht wird. Eine Ausnahme bildet die straßenseitige Dämmung mit der neuen Großelemente-Dämmtechnik – hier wurden alle Gebäude gleichermaßen gedämmt. Die Dachdämmung beträgt 18 cm, die Kellerdeckendämmung 4 cm. Die neuen Kunststoff-Fenster haben eine 2-Scheiben-Wärmeschutzverglasung – auch hier bilden die straßenseitigen Fenster mit einer 3-Scheiben-Wärmeschutzverglasung wieder eine Ausnahme.
Gebäude 2: KfW-Energiesparhaus 60. Der bauliche Wärmeschutz entspricht Gebäude 1.
Gebäude 3: KfW-Energiesparhaus 40. Verbesserter Wärmeschutz im Vergleich zu den Gebäuden 1 und für die nicht straßenseitigen Fassaden (insgesamt 24 cm), Dach (30 cm) und Kellerdecke (6 cm).
Energiekonzept
Die Haustechnik wurde vollständig erneuert. Alle drei Gebäude werden durch einen zentralen, im Keller eines der Gebäude aufgestellten Holzpellet-Kessel mit Heizwärme versorgt. Das warme Brauchwasser wird in hausweise angeordneten Speichern bereitgehalten, die ebenfalls durch den zentralen Kessel versorgt werden. Dem jeweiligen Energiestandard entsprechend kamen unterschiedliche Lüftungskonzepte zum Einsatz:
Gebäude 1: Sanierung nach EnEV-Neubaustandard, Klassische Fensterlüftung.
Gebäude 2: KfW-Energiesparhaus 60. Gebäudezentrale Abluftanlage mit dezentralen Zuluftventilen unter der Fensterbank.
Gebäude 3: KfW-Energiesparhaus 40. Für jede Wohnung einzeln: Zu- und Abluft-Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung.
Performance
Der errechnete Energiebedarf der drei sanierten Häuser wurde im ersten Betriebsjahr um etwa 50 Prozent unterschritten. Das KfW-Energiesparhaus 40 wie auch das KfW-Energiesparhaus 60 haben beide einen sehr niedrigen Endenergieverbrauch. Den niedrigsten Endenergieverbrauch, trotz höchstem errechneten Energiebedarfs, hat allerdings das Gebäude nach EnEV-Standard. Hier glich das Energie sparende Verhalten der Nutzer den im Vergleich zu den beiden KfW-Energiesparhäusern geringere Sanierungsstandard aus. Dabei spielt das Lüftungsverhalten über Fensterlüftung im Gebäude nach EnEV-Standard und die geringere Innentemperatur von nur 18° eine wesentliche Rolle.
Durch die Sanierung können 62% der Endenergie in Verbindung mit dem zusätzlichen Wechsel des Energieträgers 89% der Primärenergie (inklusive Hilfsstrom) eingespart werden. Der CO2-Ausstoß der Gebäude lässt sich durch die getroffenen Maßnahmen um 90% reduzieren. Das Projekt nimmt durch die Neuentwicklung von großformatigen, vorgefertigten Dämmelementen in Verbindung mit Vakuumisolationspaneelen (VIP) eine Vorreiterrolle ein. Besonders im Bauablauf gibt es hier Möglichkeiten zur Optimierung. Der hohe Vorfertigungsgrad ermöglicht es grundsätzlich, viele Bauprozesse von der Baustelle in das Werk zu verlagern. Dies gelang in dem Projekt in Hofheim nur bedingt.
Wirtschaftlichkeit
Die Neuentwicklung von großformatigen, vorgefertigten Dämmelementen in Verbindung mit Vakuumisolationspaneelen (VIP) führte zu sehr hohen Kosten von 1.200,- Euro pro Quadratmeter für die neuartige Fassadendämmung. Mit einer Serienfertigung und verschiedenen Optimierungen im Planungs- und Bauprozess ließen sich diese Kosten deutlich verringern.
Die neue Dämmtechnik amortisiert sich energetisch nach 8,5 Jahren und damit in der zu erwartenden Lebensdauer 3,5 mal. Die Amortisation verläuft im Vergleich zu bauüblichen WDVS-Systemen zweimal langsamer. Dennoch erscheint das Konzept von großformatigen, vorgefertigten Dämmelementen für Nischenanwendungen sinnvoll. Bei Bedarf an einem hohen Dämmstandard bei gleichzeitig geringer Wanddicke, vor allem im Sanierungsbereich, lässt sich das Konzept in Verbindung mit Vakuumisolationspaneelen (VIP) sinnvoll anwenden.
Bauherr | Hofheimer Wohnungsbau GmbH | |
Gebäudetyp | Zweifamilienhäuser | |
Zeitangaben | ||
Baujahr des Gebäudes | 1927 | |
Fertigstellung | 2006 | |
Inbetriebnahme | 2006 | |
Flächengrößen/Maße | ||
vor Sanierung | nach Sanierung | |
Bruttogrundfläche (nach DIN 277) | 570 m² | |
Nutzfläche AN (nach EnEV) | 273 m² | |
A/V-Verhältnis (ggf. vor / nach Sanierung) | 0,77 m²/m³ | 0,64 m²/m³ |
Energiekennwerte Bedarf | |||
Energiekennwerte nach EnEV, d.h. nach DIN 4108-6 bzw. DIN 18599 berechnet. Bezugsfläche ist jeweils die beheizte Nettogrundfläche nach DIN 277. | |||
vor Sanierung | nach Sanierung | Einheit | |
Heizwärmebedarf (Nutzenergiebedarf Wärme) | 194 | 48 | kWh/m²a |
Primärenergie Wärme | 313 | 33 | kWh/m²a |
Primärenergie Gesamt | 69 | kWh/m²a | |
Energiekennwerte gemessen Verbrauch | |||
Bezugsfläche ist jeweils die beheizte Wohnfläche (Wohngebäude) bzw. die beheizte NGF für Nichtwohngebäude. Primärenergiefaktoren nach DIN 4701-10. | |||
vor Sanierung | nach Sanierung | Einheit | |
Endenergie Strom gesamt | 33 | kWh/m²a | |
Endenergie Wärme | 131 | kWh/m²a |
Sanierungskosten | |
Kosten netto nach DIN 276 bezogen auf die Bruttogrundfläche (BGF) nach DIN 277 | |
Kosten für die (Sanierung der) Baukonstruktion [KG 300] | 901 EUR/m² |
Kosten für die (Sanierung der) Technischen Anlagen [KG 400] | 210 EUR/m² |
Es handelt sich hierbei um eine Kostenberechnung |