Mit diesem Forschungsprojekt sollten Systemstandards und ein darauf abgestimmtes energetisches Qualitätsmanagement entwickelt werden, damit Nearly Zero Energy Buildings als Gebäudestandard besser in der Planungs- und Baupraxis eingeführt werden können. Der Neubau des Förderzentrums auf der Bult der Region Hannover dient den Wissenschaftlern zur Erprobung und Demonstration der Ergebnisse.

Die flächendeckende Umsetzung eines Gebäudestandards mit einem in der Jahresbilanz nahezu neutralen Energieverbrauch ist ein grundlegender Lösungsansatz, um die klimapolitischen Ziele in Deutschland zu erreichen. Bei der Energieversorgung der Gebäude kann auf eine Vielzahl neuer als auch bewährter Technologien zurückgegriffen werden. Dies führt zu einer zunehmenden Komplexität und einer höheren Anfälligkeit für Qualitätsdefizite in Planung, Errichtung und Betrieb. Neben der Entwicklung der Basistechnologien, z. B. effizienter Erzeugungskomponenten, ist eine der zentralen Herausforderungen, in der Fülle der Einzelprojekte sowohl eine angemessene Systemkonzeption als auch ein effektives Qualitätsmanagement umzusetzen. Nur so können die theoretisch möglichen Ziele in der Praxis auch tatsächlich erreicht werden.

Forschungsfokus

Mit dem „Förderzentrum auf der Bult“ wurde ein Schulkomplex im Nearly Zero Energy Standard realisiert. Der Forschungsfokus des Projektes liegt auf der Entwicklung multiplikationsfähiger und energieoptimierter Gebäudekonzepte, um einen nachhaltigen und wirtschaftlichen Standard in der Breite des Gebäudebestands umsetzen zu können. Dafür wurden Systemstandards und ein darauf abgestimmtes energetisches Qualitätsmanagement für die Einführung von Nearly Zero Energy Buildings als Gebäudestandard der Region Hannover entwickelt und am Beispiel des Förderzentrums auf der Bult demonstriert. Die Weiterentwicklung des Qualitätsmanagements erfolgte unter anderem auf Grundlage des Qualitätssicherungskonzepts von proKlima und mit ergänzender Förderung aus dem proKlima-Fonds der enercity AG aus Hannover.

Zentrale Idee und Ansatz

Zentrale Idee des Forschungsprojektes ist die Entwicklung, Aufbereitung und Multiplikation nachweislich funktionierender, robuster Gebäudestandards und qualitätsrelevanter Prozesse in der Planungs-, Errichtungs- und Nutzungsphase. Die Begleitung des Bauvorhabens des Förderzentrums auf der Bult dienteder Erprobung der Praxistauglichkeit entsprechender Tools und Prozesse sowie der Definition des Gebäude- und Anlagenstandards für eine „Nearly Zero Energy School“. Darüber hinaus fördert die Unterstützung im Rahmen der Inbetriebnahme sowie das technische Monitoring in der Nutzungsphase die planmäßige Umsetzung des nachhaltigen und potenziell sehr robusten Gebäudekonzeptes.

Erprobung und Anwendung

Gebäudekonzept

Das Demonstrationsgebäude ist in Massivbauweise aus Stahlbeton und KS-Mauerwerk konzipiert. Die Gebäudehülle  ist in Passivhausbauweise errichtet. Vorgehängte, hell-weiße Betonfertigteilelemente bilden die Fassade zusammen mit großformatigen Fensterflächen. Diese bestehen aus einer Pfosten-Riegelkonstruktion aus Brettschichtholz mit einer Leichtmetall-Aufsatzkonstruktion, in die hochdämmendes Sonnenschutzglas eingesetzt ist. An der Nordwest-Fassade ist aufgrund der Ausrichtung und dem vorhandenen Baumbestand kein zusätzlicher sommerlicher Wärmeschutz erforderlich. Die anderen Seiten des Gebäudes erhalten außenliegende, verdeckt montierte Raffstore.

Gebäude mit dem Haupteingang in Süd-Ost-Ansicht
© Steinbeis-Innovationszentrum energie+
Gebäude mit dem Haupteingang in Süd-Ost-Ansicht

Energiekonzept

Die Heizwärmeerzeugung für das gesamte Gebäude sowie die zentrale Trinkwassererwärmung für die Bistroküche und Lehrküchen erfolgt über elektrische Sole-Wasser-Wärmepumpen auf unterschiedlichen Temperaturniveaus mit Erdsondenfeld. Alle zu beheizenden Räume werden über eine Fußbodenheizung versorgt. In den Sommermonaten kann mit der Fußbodenheizung, in Verbindung mit den Erdsonden der Wärmepumpenanlage, passiv gekühlt werden. Für alle Unterrichtsräume sind dezentrale Lüftungsanlagen mit Kreuzstromwärmetauscher und elektrische Durchlauferhitzer für die Trinkwarmwasserbereitung vorgesehen. Die Aula, die Bistroküche und sonstige Räume werden von zwei zentralen Lüftungsanlagen versorgt. Strom produziert eine auf dem Dach installierte Photovoltaik-Anlage (85kWp).

Weitere Abbildungen

Zuletzt aktualisiert am:
12.07.2021

Qualitätsmanagement für Nearly Zero Energy Buildings

För­der­kenn­zei­chen: 03EGB0003A

Projektlaufzeit
01.09.2017 31.12.2020 Heute ab­ge­schlos­sen

The­men

Neubau von Einzelgebäuden, Gebäudebetrieb & Gebäudeautomation, Energiespeicherung, Solarstrom, Planung & Auslegung, Monitoring & Bilanzierung

För­der­sum­me: 309.357,00 €

Kontakt

Koordination
SIZ Steinbeis-Innovationszentrum energie+ (SIZ e+)
http://siz-energie-plus.de

©photo 5000 - stock.adobe.com

Gebäude

Um Bedürfnisse ihrer Nutzer zu erfüllen, müssen Gebäude sich über geeignete Verglasungen, Fassaden und Systeme für das Luft- und Wärmemanagement an das Außenklima und die variierenden Nutzeranforderungen anpassen. Clevere Gebäudekonzepte und innovative gebäudetechnische Systeme bieten hierfür die notwendige Flexibilität.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen:

© bluejayphoto