Hier sieht man mit einem Schutzblech ummantelte Teilsegmente der Teststrecke auf der die neu entwickelten Schlauch-Liner getestet wurden.
©SWN

Schlauch-Liner in Rohrsystem eingebracht
Sanierung von Fernwärmeleitungen vereinfacht

Haushalte sollen zukünftig vermehrt über Fernwärme versorgt werden, so der Wunsch der Bundesregierung. Damit das langfristig möglich ist, müssen Wärmeleitungen instandgehalten werden. Wie diese ressourcenschonend saniert werden können, hat ein Team im Projekt „FW-Liner“ untersucht.

mehr
Neben dem Tagesgeschäft gibt es in Krankenhäusern und anderen Sozialeinrichtungen häufig keine personellen und finanziellen Ressourcen mehr für Energieeffizienzmaßnahmen. Contracting kann hier eine Lösung sein.
©spotmatikphoto – stock.adobe.com

Neue Geschäftsmodelle entwickelt
Energiekosten sparen in Sozialeinrichtungen

Ob im Krankenhaus, in der Reha-Klinik oder im Pflegeheim: Häufig fehlt es an finanziellen oder personellen Ressourcen, um diese Einrichtungen energieeffizienter zu gestalten. Ein Team um die HfT Stuttgart hat hierfür jetzt praxistaugliche Lösungen entwickelt.

mehr
Eine langfristige und sichere Bewahrung von Kulturgütern braucht energieeffiziente, kostengünstige und einfache Lagerung. Hier das neue Kölner Stadtarchiv.
©gehapromo – stock.adobe.com

Archivbauten
Plusenergie-Depots sollen Kulturgüter nachhaltig bewahren

Kulturgüter lagern oft in Depots und Magazinen. Energieeffiziente und kostengünstige Depot- und Archivbauten hat das Projekt "EnOB: Plusenergiedepot" untersucht. Ein Handbuch fasst nun die wichtigsten Ergebnisse und Schlüsse für künftige Bauvorhaben zusammen.

mehr
Panoramablick auf Jena
©DZiegler – stock.adobem.com

Reallabor der Energiewende JenErgieReal
Städte ganzheitlich mit Energie versorgen

Das Reallabor der Energiewende JenErgieReal betrachtet übergreifend alle Bereiche, in denen Energie erzeugt und verbraucht wird. Expertinnen und Experten zeigen hier, wie Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher intelligent miteinander verknüpft werden können.

mehr
Ein Arbeiter sitzt vor einem Computer und überprüft Messwerte mit einem Tablet in der Hand.
©dusanpetkovic1 - stock.adobe.com

Von Gebäudetechnik bis Produktion
Modulare Lösung: Energie sparen für KMU

Der Einstieg ins Energiemanagement ist für viele kleine und mittlere Unternehmen schwierig. Hohe Investitionskosten und fehlendes Fachwissen hemmen die Umsetzung. Ein Forschungsteam will das ändern und entwickelt einen modularen und damit kostengünstigen Ansatz zugeschnitten auf KMU.

mehr
Dieter-Renz-Sporthalle in Bottrop
©Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bottrop

Effizienzlücken in Gebäuden und Quartieren aufdecken
Wie Kommunen und Städte CO2 sparen können

In manchen Schulen läuft auch in den Ferien die Heizung auf Hochtouren. Solche und ähnliche Fehleinstellungen an Heizsystemen in öffentlichen Gebäuden lassen sich mit intelligenten Messsystemen vermeiden. Wie, testen Forschende aktuell an 25 Gebäuden in Bottrop.

mehr
Blick vom Rheinhafen Karlsruhe auf den Energieberg mit zwei Windkraftanlagen und der Freiflächen-Photovoltaikanlage.
©DVGW-EBI

Konzept für Rheinhafen Karlsruhe entwickelt
Flüssiggas klimaneutral erzeugen

Um unseren Gasbedarf zu decken, liefern momentan Tankschiffe verflüssigtes Erdgas (LNG) an Terminals in Deutschland. Ein alternativer Energieträger ist klimaneutral erzeugtes Biomethan. Forschende haben untersucht, wie dessen Herstellung am Rheinhafen Karlsruhe funktionieren könnte. 

mehr
Ein Modellhaus steht auf einem Tisch, auf dem Pläne liegen. Ein Mensch schaut auf einen Laptop und tippt auf einem Taschenrechner. Das Bild ist ein Symbolbild für Bauplanung.
©Ngampol - stock.adobe.com

Von der Herstellung der Bauprodukte bis zum Rückbau
Den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden klimafreundlicher gestalten

Die sogenannten grauen Emissionen können effektiver gemessen und begrenzt werden als bislang: Forschende im Projekt KEA Bauwerk erarbeiten Hilfsmittel, um Energieverbrauch und CO₂-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden zu mindern. Dazu ermitteln sie unter anderem praxisnahe Daten und Benchmarks.

mehr
Diese zwei solaren, teilautarken Mehrfamilienhäuser in Cottbus untersucht ein Team der TU Bergakademie Freiberg im Projekt Eversol.
©TU Bergakademie Freiberg - Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik (A. Gäbler)

Praxistest in Mehrfamilienhäusern
Pauschalmiete schafft Anreiz für höheren Energiestandard

Stabile Nebenkosten, garantiert für fünf Jahre: Was für viele Mieterinnen und Mieter nach einer Wunschvorstellung klingt, ist mit einer Pauschalmiete möglich. Nebenkosten für Strom und Wärme sind hier bereits enthalten. Wie sich dies umsetzen lässt, haben Forschende in Cottbus getestet.

mehr
Im Reallabor der Energiewende
© struvictory - stock.adobe.com

Reallabor der Energiewende: TransUrban.NRW
Niedertemperatur ersetzt Kohle-Infrastruktur

TransUrban.NRW soll zeigen, wie klassische Fernwärmeversorgungsgebiete in den Kohlerevieren in CO2-arme Versorgungssysteme verwandelt werden können - auch dank Power-to-X-Technologien.

mehr
Handwerker stellt Heizungsanlage ein.
© Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Praxis-Check in 100 Mehrfamilien-Häusern
Wie alte Heizungsanlagen effizienter werden

Steigende Energiekosten machen vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern zu schaffen. Im Forschungsprojekt BaltBest untersuchten Forschende Heizungsanlagen im Wohnungsbestand. Das Ergebnis: Mit geringen Investitionen sind Energieeinsparungen von 10 bis 20 Prozent möglich.

mehr
Solarsiedlung am Südhang des Ohrbergs bei Hameln
© ISFH

Erneuerbare Wärme
Wärmepumpen-Quartiere mit Sonne und Wind

Forscherinnen und Forscher haben zwei Quartiere untersucht, die ihre Wärme mittels Wärmepumpen gewinnen. Die Unterschiede waren groß, die Ergebnisse lassen sich gerade deshalb auf viele künftige Planungs- und Bauvorhaben anwenden.

mehr