Dieter-Renz-Sporthalle in Bottrop
©Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bottrop

Effizienzlücken in Gebäuden und Quartieren schließen
Wie Kommunen und Städte Kosten und CO2 sparen können

In manchen Schulen läuft auch in den Ferien die Heizung auf Hochtouren. Solche und ähnliche Fehleinstellungen an Heizsystemen in öffentlichen Gebäuden lassen sich mit intelligenten Messsystemen vermeiden. Wie, haben Forschende an 25 Gebäuden in Bottrop getestet.

mehr
Hier wird der Erdeisspeicher in den Boden eingelassen.
© Energie PLUS Concept GmbH

Geothermie
Erdeisspeicher liefert Kälte und Wärme aus dem Boden

In Norddeutschland haben Forscherinnen und Forscher ein innovatives kaltes Nahwärmenetz mit einem Erdeisspeicher aufgebaut. Dieser stellt Energie aus der Erdoberfläche zur Verfügung – auch und gerade dann, wenn der Boden zufriert.

mehr
Wohnviertel von oben
©GFZ / BTB

Reallabor der Energiewende „GeoSpeicher Berlin“
Unterirdischer Speicher sorgt für klimafreundliche Wärme

Der Süd-Osten Berlins soll zukünftig vermehrt mit Fernwärme aus erneuerbarer Energie versorgt werden. Möglich macht dies ein 400 Meter tiefer Aquiferspeicher, der mit einem innovativen Wärmepumpensystem kombiniert wird. Das entsprechende Reallabor der Energiewende „GeoSpeicher Berlin“ startet jetzt.

mehr
So sieht es heute auf dem Platz in Wuppertal aus, an dem 2022 der Solar Decathlon Europe stattgefunden hat. Die verbleibenden Häuser sind nun Teil des Living Lab NRW.
©Steinprinz, Bergische Universität Wuppertal

Buchveröffentlichungen zu internationalem Gebäude-Energie-Wettbewerb
Solar Decathlon Europe liefert Erkenntnisse für Forschung und Lehre

Rund 115.000 Menschen besuchten im Sommer 2022 den Wettbewerb Solar Decathlon Europe in Wuppertal. Internationale Studierendenteams präsentierten hier Konzepte für klimafreundliche Gebäude im urbanen Bestand. Viele Erkenntnisse können jetzt in der Forschung und Praxis weiterverwendet werden. 

mehr
Hier sieht man mit einem Schutzblech ummantelte Teilsegmente der Teststrecke auf der die neu entwickelten Schlauch-Liner getestet wurden.
©SWN

Schlauch-Liner in Rohrsystem eingebracht
Sanierung von Fernwärmeleitungen vereinfacht

Haushalte sollen zukünftig vermehrt über Fernwärme versorgt werden, so der Wunsch der Bundesregierung. Damit das langfristig möglich ist, müssen Wärmeleitungen instandgehalten werden. Wie diese ressourcenschonend saniert werden können, hat ein Team im Projekt „FW-Liner“ untersucht.

mehr
Hier sieht man zehn abgedeckte PVT-Kollektoren mit je 1,7 Quadratmeter Fläche auf einem Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Salzgitter-Hallendorf.
©Solvis Gmbh

PVT-Kollektoren kombiniert mit Wärmepumpen
Mit Sonnenenergie effizienter Strom und Wärme erzeugen

Photovoltaisch-thermische Anlagen können mit Sonnenenergie Strom und Wärme erzeugen. Forschende haben dieses System gleich dreifach optimiert: Sie entwickelten neue Kollektor-Konzepte, eine effiziente Fertigung und optimierten die Betriebsweise in Kombination mit Wärmepumpen.

mehr
Hamburger Energiewerk Geothermie Bohrturm
©Hamburger Energiewerke

Reallabor der Energiewende IW3
Quartiere nachhaltig mit Wärme versorgen

Eine erfolgreiche Wärmewende kann einen bedeutenden Beitrag zum Gelingen der Energiewende leisten. Am Beispiel des Hamburger Stadtteils Wilhelmsburg, eines stark wachsenden Stadtquartiers, wird dies nun mit dem Reallabor der Energiewende Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg, kurz IW³, demonstriert.

mehr
Panoramablick auf Jena
©DZiegler – stock.adobem.com

Reallabor der Energiewende JenErgieReal
Städte ganzheitlich mit Energie versorgen

Das Reallabor der Energiewende JenErgieReal betrachtet übergreifend alle Bereiche, in denen Energie erzeugt und verbraucht wird. Expertinnen und Experten zeigen hier, wie Energieerzeuger, -speicher und -verbraucher intelligent miteinander verknüpft werden können.

mehr
Hier entsteht ein energieeffizientes, netzdienliches Neubau-Quartier in Gießen. Zu sehen ist die Anlieferung des Batteriespeichers.
© Technische Hochschule Mittelhessen

Verknüpfung mit Energieversorgung der Stadtwerke
Hybridspeicher versorgt Quartier mit Wärme und Strom

Wo früher Militärübungen stattfanden, entsteht in Gießen ein energieeffizientes, netzdienliches Neubau-Quartier. Herzstück des Viertels wird ein neu entwickelter Hybridspeicher, der Wärme bis 1200° Celsius speichern und rückverstromen kann.

mehr
Verdichteter Mietwohnungsbau erfordert spezielle Sanierungskonzepte für effiziente Heizungssysteme
© Michael Gaida, pixabay.com

Niedrig-Exergie-Konzepte
Wärmepumpen im Mehrfamilienhausbestand: Über 50 Prozent CO2-Einsparungen möglich

Mehrfamilienhäuser im Bestand werden mehrheitlich mit fossilen Energieträgern beheizt. Würden hier vermehrt Wärmepumpen eingesetzt, könnte klimafreundlicher und unabhängiger von fossilen Energieträgern geheizt werden. Wie dies möglich ist, haben Forschende im Projekt „LowEx Bestand“ untersucht.

mehr
Diese zwei solaren, teilautarken Mehrfamilienhäuser in Cottbus untersucht ein Team der TU Bergakademie Freiberg im Projekt Eversol.
©TU Bergakademie Freiberg - Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik (A. Gäbler)

Praxistest in Mehrfamilienhäusern
Pauschalmiete schafft Anreiz für höheren Energiestandard

Stabile Nebenkosten, garantiert für fünf Jahre: Was für viele Mieterinnen und Mieter nach einer Wunschvorstellung klingt, ist mit einer Pauschalmiete möglich. Nebenkosten für Strom und Wärme sind hier bereits enthalten. Wie sich dies umsetzen lässt, haben Forschende in Cottbus getestet.

mehr
Im Reallabor der Energiewende
© struvictory - stock.adobe.com

Reallabor der Energiewende: TransUrban.NRW
Niedertemperatur ersetzt Kohle-Infrastruktur

TransUrban.NRW soll zeigen, wie klassische Fernwärmeversorgungsgebiete in den Kohlerevieren in CO2-arme Versorgungssysteme verwandelt werden können - auch dank Power-to-X-Technologien.

mehr