MoniSoft ist mit einer Java-Umgebung auf jedem Betriebssystem sowohl über die Kommandozeile als auch über eine grafische Nutzeroberfläche (GUI) nutzbar.
© HS Rosenheim

Software
MoniSoft für Gebäudemonitoring und energetische Betriebsoptimierung

Mit MoniSoft, einer Java-basierten und plattformunabhängig verwendbaren Software, wird das Monitoring und die Betriebsanalyse von Gebäuden vereinfacht. Eine stringente Messdatenverarbeitung mit Qualitätssicherungsfunktionen und vielfältigen Möglichkeiten der kontextbezogenen Datenvisualisierung...

mehr
Symbolbild Hand Smiley
© FotoCuisinette/iStock/thinkstock

Interaktion von Gebäuden mit Strom- und Wärmenetzen
Netzdienliche Betriebsführungsstrategien für Nichtwohngebäude

Mit diesem Forschungsprojekt sollen neuartige Strategien zur energetischen Betriebsführung von Nichtwohngebäuden entwickelt und getestet werden. Die Wärme- und Kälteversorgung von Gebäuden der Sektoren Gewerbe, Handel und Dienstleistungen soll dadurch energieeffizient...

mehr
In der modernisierten Kältezentrale im Hannover Congress Centrum (HCC) unterstützt eine Absorptionskälteanlage die Grundlastversorgung.
Blickpunkt Fotodesign

Energieeffizient: Mit Nah- und Fernwärme kühlen
Neue Absorptionskälteanlagen an sechzehn Standorten getestet

Ob im Gastgewerbe, in Rechenzentren oder Produktionsstätten: Kühlung und Klimatisierung spielen in vielen Bereichen unseres Lebens eine wichtige Rolle. Wird dabei die bereits vorhandene Nah- oder Fernwärme effizient zur Kälteerzeugung genutzt, kann sogar Primärenergie eingespart werden. Wie dies in der Praxis aussehen kann, testeten Forschende an verschiedenen Standorten in Deutschland.

mehr
HiL-Prüfstand am Hermann-Rietschel-Institut der TU Berlin
© TU Berlin

Netzintegration lokaler Wärmequellen
Niedrig-Exergie-Trassen zum Speichern und Verteilen von Wärme

Das Forschungsvorhaben LowExTra untersucht und entwickelt ein neuartiges Mehrleiter-Netz zur Wärmeversorgung auf Quartiersebene. Im Gegensatz zu bestehenden Fernwärmenetzen ist dieses in der Lage, Wärme nicht nur bereitzustellen, sondern auch lokal produzierte Wärme aufzunehmen.

mehr
Beispiel für ein Nullenergiehaus in Holzbauweise.
© Hannes Tietz - stock.adobe.com

Nachhaltig Bauen
Passivhaus-Grundschule in Holzbauweise

Die zweizügige St. Franziskus-Grundschule in Halle ist nahezu vollständig in Holzbauweise errichtet und erfüllt den Passivhausstandard. Der Schulträger wollte mit dem energieoptimierten Gebäudekonzept einen hohen Lernkomfort bei überschaubaren Betriebskosten sicherstellen.

mehr
Beispiel für ein Gebäude mit PCM-Wandelementen und PCM-Kühldecken.
© ZAE Bayern / Petra Hoeglmeier

Phase Change Materials in Gebäuden
Performance von Lüftungssystemen mit PCM

Phasenwechselmaterialien (PCM) werden im Bauwesen erst vereinzelt genutzt, obwohl verschiedene Produkte und Systeme schon seit einigen Jahren marktverfügbar sind. Mit dem Forschungsprojekt PCM-Demo II wurde die Praxistauglichkeit von PCM in Gebäuden getestet und wissenschaftlich evaluiert. Ein Teilprojekt befasste sich mit PCM in Lüftungssystemen. Dazu wurden solche Systeme in gewöhnlich genutzte Gebäuden eingebaut und ihre Performance untersucht. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.

mehr
Beispiel für ein Gebäude mit PCM-Wandelementen und PCM-Kühldecken.
© ZAE Bayern / Petra Hoeglmeier

Phase Change Materials in Gebäuden
Performance von Wärmespeichern mit PCM

Phasenwechselmaterialien (PCM) werden im Bauwesen erst vereinzelt genutzt, obwohl verschiedene Produkte und Systeme schon seit einigen Jahren marktverfügbar sind. Mit dem Forschungsprojekt PCM-Demo II wurde die Praxistauglichkeit von PCM in Gebäuden getestet und wissenschaftlich evaluiert. Ein Teilprojekt befasste sich mit PCM in Wärmespeichern. Dazu wurden solche Systeme in gewöhnlich genutzte Gebäuden eingebaut und ihre Performance untersucht.

mehr
Ein Beispiel für ein modernisiertes Bürogebäude.
© photo 5000 - stock.adobe.com

Finanzierungsmodell Neubau
Public-Privat-Partnership finanziert energieeffizienten Verwaltungsneubau

Bei der Umsetzung des Projektes kam ein besonderes Finanzierungsmodell zum Tragen „Public Private Partnership“, kurz PPP. Der Bauherr „Region Hannover“ konnte trotz knappem öffentlichen Budgets ein konsequent energieoptimiertes Gebäude für 300 Mitarbeiter errichten.

mehr
Der Neubau des Förderzentrums auf der Bult der Region Hannover in einer Visualisierung (Ansicht von der Janusz-Korczak-Allee).
© Steinbeis-Innovationszentrum energie+

Systemstandards für Gebäude
Qualitätsmanagement für Nearly Zero Energy Buildings

Mit diesem Forschungsprojekt sollten Systemstandards und ein darauf abgestimmtes energetisches Qualitätsmanagement entwickelt werden, damit Nearly Zero Energy Buildings als Gebäudestandard besser in der Planungs- und Baupraxis eingeführt werden können.

mehr
Beispiel für einen Fensterquerschnitt.
© New Africa - stock.adobe.com

Gebäudesanierung
Qualitätssicherung für Fenster und Verglasung

Mit dem entwickelten Messgerät können in Kombination mit einer Bewertungssoftware die realen energetischen Eigenschaften von Fenstern und Fassaden im Gebäudebestand untersucht werden. Hierbei werden auch die Anschlüsse an das Bauwerk mitberücksichtigt.

mehr
Die historische Arbeitersiedlung Margarethenhöhe in Essen in einer Luftaufnahme von Südosten (2009).
© Wikipedia, Gemeinfrei

Innovationen im historischen Stadtquartier
Quartierskonzept ermöglicht Energieeffizienz im denkmalgeschützten Bestand

Die unter Denkmalschutz stehende Siedlung Margarethenhöhe in Essen ist ein historisches Wohnquartier. Viele Gebäude sind seit der Bauzeit nahezu unverändert. Forscher untersuchen jetzt, wie sich die energetische Effizienz der Siedlung über die bisher erfolgten Maßnahmen hinaus...

mehr
Drei Gebäude und eine Turnhalle des Berufskolleg-Campus in Detmold wurden grundlegend saniert.
© Yagmur Bildik, iFE Institut für Energieforschung

Plusenergie-Schule
Ressourcenschonende Sanierung eines Berufskollegs

Auf dem Campus des Berufskollegs in Detmold wurden drei Schulgebäude und eine Sporthalle grundlegend saniert. Dazu wurden die Fassaden und obersten Geschossdecken mit Zellulose gedämmt, Passivhausfenster eingebaut und die Dachflächen mit PV-Paneelen eingedeckt. Und dabei bleibt es nicht.

mehr