© Grüne Quartiere GmbH

Ehemaliges Kokerei-Gelände liefert klimaneutrale Wärme für Wohnquartier

Wo früher Koks und Rohgas erzeugt wurden, entsteht im Reallabor der Energiewende TransUrban.NRW ein Neubauquartier, das mit klimaneutraler Energie versorgt wird. Diese liefert ein Niedertemperaturnetz, das unter anderem Geothermie als Wärmequelle nutzt. Ab sofort ist das Energiesystem offiziell in Betrieb.

mehr erfahren
© Stadtwerke Jena GmbH

JenErgieReal auf dem Digital-Gipfel des Bundes

Das Reallabor der Energiewende JenErgieReal ist beim diesjährigen Digital-Gipfel der Bundesregierung als Best-Practice-Beispiel vertreten. Das Forschungsprojekt demonstriert, wie Städte ganzheitlich mit Energie versorgt und dabei zunehmend klimaneutral werden können.

mehr erfahren

News

Titelbild des 8. Energieforschungsprogramms
© AdobeStock/tonefotografia

Forschungsmission Energiewende:
BMWK veröffentlicht neues Energieforschungsprogramm

Mit dem neuen Energieforschungsprogramm unterstützt das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Transformation des Energiesystems.

mehr
Das Grosskraftwerk Mannheim ist direkt am Rhein gelegen. Der Speicher im Vordergrund verfügt über 1.500 Megawattstunden Speicherkapazität.
Bildquelle: MVV Pressebild

Reallabor der Energiewende GWP
Flusswärmepumpe in Mannheim liefert klimafreundliche Wärme

Ab sofort versorgt eine Großwärmepumpe am Grosskraftwerk Mannheim (GKM) rund 3500 Haushalte mit Wärme, die auch aus dem Rheinwasser gewonnen wird. 

mehr
LED's an Decke, die unterschiedlich hell leuchten
© Fraunhofer IBP; Suriya KK/Shutterstock

IEA SHC Task 70 „Low Carbon, High Comfort, Integrated Lighting“
Leitfaden für nachhaltige Beleuchtung in Bestandsgebäuden erschienen

Wie bei Beleuchtungen Energiebedarf und Emissionen mit relativ geringem Aufwand reduziert werden können, zeigt ein jetzt veröffentlichter Leitfaden.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen:

© bluejayphoto

Fokusthema: Klimaneutrale Wärme und Kälte

Wärmewende
In die Zukunft mit klimaneutraler Wärme

©Photoagriculture – stock.adobe.com

Während der Großteil der Wärme insbesondere in Bestandsgebäuden und in Prozessanlagen heute noch durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe mit entsprechenden Emissionen erzeugt wird, soll in den nächsten Jahren die Wärmeerzeugung nur noch CO2-frei erfolgen. Dies stellt eine große Herausforderung dar.

Infrarotbild eines Wohnhauses
smuki - stock.adobe.com

Maßnahmen in vier Quartieren umgesetzt
Sanierungsfahrpläne flankieren die kommunale Wärmeplanung

Das Projekt "Drei Prozent Plus“ zeigt, wie private Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer für energetische Sanierungen mobilisiert werden können. 

mehr
Wohnviertel von oben
©whitcomberd – stock.adobe.com

Tool zur Quartiersbewertung frei verfügbar
Mehr erneuerbare Energie in Quartieren integrieren

Gebäude müssen vermehrt mit Wärme und Strom aus regenerativen Quellen versorgt werden. Ein Forschungsvorhaben zeigt, wie Quartiere dies umsetzen.

mehr
Verdichteter Mietwohnungsbau erfordert spezielle Sanierungskonzepte für effiziente Heizungssysteme
© Michael Gaida, pixabay.com

Niedrig-Exergie-Konzepte
Wärmepumpen im Mehrfamilienhausbestand: Über 50 Prozent CO2-Einsparungen möglich

Klimafreundlicher und unabhängiger von fossilen Energieträgern heizen: Wie dies möglich ist, haben Forschende im Projekt „LowEx Bestand“ untersucht.

mehr

Forschungsprojekte

Die Einsatzmöglichkeiten von Luftfiltern sind vielfältig: Hier sieht man, wie ein Techniker den Filter bei einer Klimaanlage auswechselt (Symbolbild).
© Joaquin Corbalan – stock.adobe.com

Filter mit Wärmetauscher kombiniert
Lüftungsanlagen verbrauchen mit neuen Mikrofaser-Filtern weniger Energie

Eine neu entwickelte Luftfilter-Wärmetauscher-Kombination soll die Lüftungsgeräte an Außenfassaden jetzt kompakter und effizienter machen.

mehr
Hier sieht man zehn abgedeckte PVT-Kollektoren mit je 1,7 Quadratmeter Fläche auf einem Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Salzgitter-Hallendorf.
©Solvis Gmbh

PVT-Kollektoren kombiniert mit Wärmepumpen
Mit Sonnenenergie effizienter Strom und Wärme erzeugen

Photovoltaisch-thermische Anlagen können mit Sonnenenergie Strom und Wärme erzeugen. Forschende haben dieses System gleich dreifach optimiert.

mehr
Im Projekt entwickelte 3D-Luftströmungssensoren im Einsatz in einer der Testumgebungen
©TU Braunschweig

3D-Emissionsmonitoring
Bedarfsgerecht gesteuerte Raumluft sorgt für sichere und energieeffiziente Fabriken

Im Projekt 3Demo haben Forschende ein System entwickelt, das RLT-Anlagen effizient steuert. Im Praxistest sparte dies rund 20 Prozent Energie ein.

mehr

Forschungsthemen