©eyetronic – stock.adobe.com

Erstmals in Frankfurt
4. Energiewendebauen-Kongress auf Fachmesse Light + Building

Wenn am 6. März 2024 der 4. Kongress Energiewendebauen beginnt, dann in einer neuen Umgebung: Der Kongress wird zeitgleich mit der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik „Light + Building“ in Frankfurt stattfinden.

mehr erfahren
©Fraunhofer ISE

Zukunftstechnologie Wärmepumpe
Interview: Die wichtige Rolle von Best-Practice-Beispielen

Dr. Lena Schnabel leitet die Abteilung Wärme- und Kältetechnik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Zusammen mit ihrem Team forscht sie insbesondere zu Wärmepumpen – sowohl im Bereich Gebäude als auch für die Industrie.

mehr erfahren

News

Mann arbeitet an Laptop vor vernetzten graphischen Symbolen
©Rymden – stock.adobe.com

Fachumfrage für Expertinnen und Experten
Konsultationsprozess für das 8. Energieforschungsprogramm startet

Akteurinnen und Akteure aus Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft können dabei ihre Empfehlungen einbringen.

mehr
Eine große Wärmepumpe wird auf einem Laster transportiert.
©AGO

Die erste ihrer Art
Hochtemperaturwärmepumpe erfolgreich bei Stadtwerken im Einsatz

Die Anlage erreicht bis zum 150 Grad Celsius und nutzt ein klimafreundliches Ammoniak-Wasser-Gemisch als Kältemittel. 

mehr
Handwerker installiert Wärmepumpe.
©Tomasz Zajda – stock.adobe.com

Frei verfügbares Programm zur Vordimensionierung
Wärmepumpen besser vor Ort integrieren

Das jetzt öffentlich zugängliche Programm WPSOURCE unterstützt Energieberaterinnen, Bauherren und Planende bei der Vordimensionierung von Wärmepumpen.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen:

© bluejayphoto

Fokusthema: Klimaneutrale Wärme und Kälte

Wärmewende
In die Zukunft mit klimaneutraler Wärme

©Photoagriculture – stock.adobe.com

Während der Großteil der Wärme insbesondere in Bestandsgebäuden und in Prozessanlagen heute noch durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe mit entsprechenden Emissionen erzeugt wird, soll in den nächsten Jahren die Wärmeerzeugung nur noch CO2-frei erfolgen. Dies stellt eine große Herausforderung dar.

Hier sieht man mit einem Schutzblech ummantelte Teilsegmente der Teststrecke auf der die neu entwickelten Schlauch-Liner getestet wurden.
©SWN

Schlauch-Liner in Rohrsystem eingebracht
Sanierung von Fernwärmeleitungen vereinfacht

 Wie Fernwärmeleitungen ressourcenschonend saniert werden können, hat ein Team im Projekt „FW-Liner“ untersucht.

mehr
Hier entsteht ein energieeffizientes, netzdienliches Neubau-Quartier in Gießen. Zu sehen ist die Anlieferung des Batteriespeichers.
© Technische Hochschule Mittelhessen

Verknüpfung mit Energieversorgung der Stadtwerke
Hybridspeicher versorgt Quartier mit Wärme und Strom

Herzstück eines Neubau-Quartiers in Gießen ist ein neu entwickelter Hybridspeicher, der Wärme bis 1200° Celsius speichern und rückverstromen kann.

mehr
Verdichteter Mietwohnungsbau erfordert spezielle Sanierungskonzepte für effiziente Heizungssysteme
© Michael Gaida, pixabay.com

Niedrig-Exergie-Konzepte
Wärmepumpen im Mehrfamilienhausbestand: Über 50 Prozent CO2-Einsparungen möglich

Klimafreundlicher und unabhängiger von fossilen Energieträgern heizen: Wie dies möglich ist, haben Forschende im Projekt „LowEx Bestand“ untersucht.

mehr

Forschungsprojekte

Hier sieht man zehn abgedeckte PVT-Kollektoren mit je 1,7 Quadratmeter Fläche auf einem Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Salzgitter-Hallendorf.
©Solvis Gmbh

PVT-Kollektoren kombiniert mit Wärmepumpen
Mit Sonnenenergie effizienter Strom und Wärme erzeugen

Photovoltaisch-thermische Anlagen können mit Sonnenenergie Strom und Wärme erzeugen. Forschende haben dieses System gleich dreifach optimiert.

mehr
Neben dem Tagesgeschäft gibt es in Krankenhäusern und anderen Sozialeinrichtungen häufig keine personellen und finanziellen Ressourcen mehr für Energieeffizienzmaßnahmen. Contracting kann hier eine Lösung sein.
©spotmatikphoto – stock.adobe.com

Neue Geschäftsmodelle entwickelt
Energiekosten sparen in Sozialeinrichtungen

Ob im Krankenhaus oder im Pflegeheim: Häufig fehlt es an finanziellen oder personellen Ressourcen, um Einrichtungen energieeffizienter zu gestalten.

mehr
Pilotspeicher mit Treppenhalterung zur architektonischen Integration in ein Wohngebäude
Bild: Sirch Produktion

Wärme und Kälte speichern
Vakuum-Speicher reduziert thermische Verluste

Im Projekt StoEx2 ist ein Speicher mit Vakuum-Perlit-Dämmung entstanden. Dieser kann Wärme- und Kälteverluste deutlich senken.

mehr

Forschungsthemen