©FHW Neukölln

Klimafreundliche Energie für Fernwärmenetz
Großwärmepumpe am Standort Berlin-Neukölln in Betrieb

Im Reallabor der Energiewende GWP geht es weiter voran: Die Fernheizwerk Neukölln AG (FHW) speist jetzt dank einer neu installierten Großwärmepumpe klimafreundlichere Energie ins Fernwärmenetz ein.

mehr erfahren
©TU Darmstadt / PTW / ETA-Fabrik / Hessen Schafft Wissen / Foto: Jan Hosan

Innovationen für die Energiewende
Bundesbericht Energieforschung 2023 veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck vorgestellten Bundesbericht Energieforschung 2023 verabschiedet.

mehr erfahren

News

Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats Energieforschung - Grundsatzfragen und Strategie im BMWK, trägt ihr Schlusswort vor.
©Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Berliner Energietage 2023
Mit Energieforschung die Wärmewende meistern

Von Wärmepumpen bis Geothermie: In Berlin zeigten Forschende, welche Technologien und Konzepte sie für eine nachhaltige Wärmeversorgung entwickeln.

 

mehr
Symbolbild Konferenz und Vernetzung
© alphaspirit – stock.adobe.com

BMWK stellt Energieforschungsprogramm vor
Jetzt anmelden für 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie

Auf dem 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie tauschen sich Experten zur Energieforschung aus. Das Programm wird per Stream übertragen.

mehr
Fernwärmeleitungen in einer Stadt
©focus finder - stock.adobe.com

Sind hohe Energiekosten auch eine Chance?
Welchen Einfluss aktuelle Preisentwicklungen auf den Ausbau von Wärmenetzen haben

Die Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen untersucht, wie sich aktuelle Preisentwicklungen auf den Ausbau von Wärmenetzen auswirken.

mehr
Newsletter

Nichts mehr verpassen:

© bluejayphoto

Fokusthema: Klimaneutrale Wärme und Kälte

Wärmewende
In die Zukunft mit klimaneutraler Wärme

©Photoagriculture – stock.adobe.com

Während der Großteil der Wärme insbesondere in Bestandsgebäuden und in Prozessanlagen heute noch durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe mit entsprechenden Emissionen erzeugt wird, soll in den nächsten Jahren die Wärmeerzeugung nur noch CO2-frei erfolgen. Dies stellt eine große Herausforderung dar.

Hier sieht man mit einem Schutzblech ummantelte Teilsegmente der Teststrecke auf der die neu entwickelten Schlauch-Liner getestet wurden.
©SWN

Schlauch-Liner in Rohrsystem eingebracht
Sanierung von Fernwärmeleitungen vereinfacht

 Wie Fernwärmeleitungen ressourcenschonend saniert werden können, hat ein Team im Projekt „FW-Liner“ untersucht.

mehr
Hier entsteht ein energieeffizientes, netzdienliches Neubau-Quartier in Gießen. Zu sehen ist die Anlieferung des Batteriespeichers.
© Technische Hochschule Mittelhessen

Verknüpfung mit Energieversorgung der Stadtwerke
Hybridspeicher versorgt Quartier mit Wärme und Strom

Herzstück eines Neubau-Quartiers in Gießen ist ein neu entwickelter Hybridspeicher, der Wärme bis 1200° Celsius speichern und rückverstromen kann.

mehr
Verdichteter Mietwohnungsbau erfordert spezielle Sanierungskonzepte für effiziente Heizungssysteme
© Michael Gaida, pixabay.com

Niedrig-Exergie-Konzepte
Wärmepumpen im Mehrfamilienhausbestand: Über 50 Prozent CO2-Einsparungen möglich

Klimafreundlicher und unabhängiger von fossilen Energieträgern heizen: Wie dies möglich ist, haben Forschende im Projekt „LowEx Bestand“ untersucht.

mehr

Forschungsprojekte

Hier sieht man zehn abgedeckte PVT-Kollektoren mit je 1,7 Quadratmeter Fläche auf einem Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Salzgitter-Hallendorf.
©Solvis Gmbh

PVT-Kollektoren kombiniert mit Wärmepumpen
Mit Sonnenenergie effizienter Strom und Wärme erzeugen

Photovoltaisch-thermische Anlagen können mit Sonnenenergie Strom und Wärme erzeugen. Forschende haben dieses System gleich dreifach optimiert.

mehr
So sieht es heute auf dem Platz in Wuppertal aus, an dem 2022 der Solar Decathlon Europe stattgefunden hat. Die verbleibenden Häuser sind nun Teil des Living Lab NRW.
©Steinprinz, Bergische Universität Wuppertal

Buchveröffentlichungen zu internationalem Gebäude-Energie-Wettbewerb
Solar Decathlon Europe liefert Erkenntnisse für Forschung und Lehre

Praxistaugliche Erkenntnisse aus dem internationalen Wettbewerb Solar Decathlon 21/22 stehen jetzt öffentlich zugänglich zur Verfügung.

mehr
Im Projekt entwickelte 3D-Luftströmungssensoren im Einsatz in einer der Testumgebungen
©TU Braunschweig

3D-Emissionsmonitoring
Bedarfsgerecht gesteuerte Raumluft sorgt für sichere und energieeffiziente Fabriken

Im Projekt 3Demo haben Forschende ein System entwickelt, das RLT-Anlagen effizient steuert. Im Praxistest sparte dies rund 20 Prozent Energie ein.

mehr

Forschungsthemen