Consulting und Energieberatung

Wer Fragen zur Energieversorgung, zum Strom- und Heizkostensparen oder Wärmedämmung hat, kann sich an entsprechend geschulte Beratungspersonen wenden. Diese informieren rund um das Thema Energieeffizienz. Sie haben somit eine wichtige Mittlerfunktion zwischen technologischen Innovationen und Nutzerinnen und Nutzern. Denn nur, wenn die Bedürfnisse der Anwendenden berücksichtigt werden, können Effizienztechnologien optimal und wirtschaftlich eingesetzt werden. Auch in der Energieforschung rücken Fragen der Akzeptanz in den Fokus. Themen wie die Warmmietenneutralität, erschwingliche Baupreise, Behaglichkeit oder Datenschutz werden mitgedacht. Denn in der Praxis müssen neue Technologien und Konzepte nicht nur technisch funktionieren, sie sollen auch aus Sicht der Nutzerinnen und Nutzer einen Mehrwert bringen. Nur so können sie reibungslos umgesetzt werden.

Energieforschung für die Praxis

©Solvis GmbH

Mit Sonnenenergie effizienter Strom und Wärme erzeugen

Photovoltaisch-thermische Anlagen können mit Sonnenenergie Strom und Wärme erzeugen. Gefördert vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz haben Forschende dieses System gleich dreifach optimiert.

Mehr
©spotmatikphoto – stock.adobe.com

Energiekosten sparen in Sozialeinrichtungen

Ob im Krankenhaus, in der Reha-Klinik oder im Pflegeheim: Häufig fehlt es an finanziellen oder personellen Ressourcen, um diese Einrichtungen energieeffizienter zu gestalten. Ein Team um die HfT Stuttgart hat hierfür jetzt praxistaugliche Lösungen.

Mehr
©Tomasz Zajda – stock.adobe.com

„Bei den Wärmepumpen müssen wir wichtige Entwicklungsschritte im Zeitraffer absolvieren

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen vermehrt Wärmepumpen installiert werden.

Mehr

Akzeptanzforschung kann Methoden entwickeln, zum Beispiel partizipative Ansätze, die komplexe Transformationsprozesse für die Betroffenen verständlich machen und einen Austausch bei eventuellen Zielkonflikten ermöglichen. So spielt die Akzeptanz der Nutzerinnen und Nutzer zum Beispiel beim Fortschritt der energetischen Sanierungen eine wichtige Rolle. Damit diese großflächig gelingen können, muss mit allen lokalen Akteuren kommuniziert werden, die einen Beitrag zur Umsetzung der Energie- und Klimaschutzziele im Gebäudebereich leisten können. Geschultes Personal, das hier kompetent beraten kann, ist an dieser Stelle unerlässlich. Denn dieses hilft dabei, die Zustimmung und Akzeptanz der Haus- und Wohnungseigentümer zu erlangen. Wenn an den richtigen Stellschrauben „gedreht wird“, kann nicht nur die Einstellung, sondern auch das Verhalten im Kontext energetischer Sanierungen positiv verändert werden. Wichtig ist hierbei die Wahrnehmung der Kosten, Risiken und Vorteile energetischer Sanierungsmaßnahmen.  Mit Konzepten und Methoden, die in Forschungsprojekten entwickelt werden, können diese Herausforderungen aktiv angegangen und Lösungen vor Ort gefunden werden. Eine Übersicht relevanter Projekte, News und Publikationen sowie Kontakte und weiterführende Links finden Sie hier.

Weitere relevante Forschungsprojekte

Im Drei-Prozent-Projekt entwickeln Forscher energieeffiziente Sanierungsfahrpläne für Stadtquartiere. Zu sehen sind Reihenhäuser.
© Uwe Milles, BINE Informationsdienst

Sanierungsfahrplan 2050
"Drei Prozent Projekt" macht kommunale Quartiere energieeffizienter

Bisher liegt die Sanierungsrate im Gebäudebestand in Deutschland bei rund einem Prozent. Wie lässt sich diese deutlich steigern?

mehr
Ein Beispiel für sanierte Wohngebäude.
©Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Wohngebäudesanierung
Drei baugleiche Wohngebäude auf unterschiedliche Energiestandards saniert

In Hofheim am Taunus wurden drei baugleiche Zweifamilienhäuser saniert. Eines der Gebäude erreicht Neubaustandard nach EnEV 2004.

mehr
In SmartQuart werden verschiedene Quartiere digital miteianander verknüpft.
©ekaphon - stock.adobe.com

Reallabor der Energiewende
SmartQuart: Energiewende im Quartiersmaßstab

Ein Ziel des Projektes ist es, die Energieflüsse in den Quartieren intelligent zu optimieren.  Die lokale Energienutzung soll erhöht, gleichzeitig...

mehr
Modell des Münchener Werksviertels, ein neues Quartier zum Leben, Wohnen und Arbeiten. Im Herzen des Quartiers befindet sich das geplante neue Münchener Konzerthaus.
© Dr. Franz Klaus, WerksviertelWerksviertel Vermietungs GmbH

Betriebsoptimierung
Gebäude und Quartiere energieeffizient betreiben durch automatisierte Analyse von Betriebsdaten

Wie können gebäudetechnische Daten für eine kostengünstige Betriebsoptimierung von Gebäuden genutzt werden?

mehr
Die historische Arbeitersiedlung Margarethenhöhe in Essen in einer Luftaufnahme von Südosten (2009).
© Wikipedia, Gemeinfrei

Innovationen im historischen Stadtquartier
Quartierskonzept ermöglicht Energieeffizienz im denkmalgeschützten Bestand

Die unter Denkmalschutz stehende Siedlung Margarethenhöhe in Essen ist ein historisches Wohnquartier. Viele Gebäude sind seit der Bauzeit nahezu...

mehr
Siegerehrung der besten Ideen für einen internationalen Energieeffizienzwettbewerb.
© Dr. Günter Löhnert, sol.id.ar planungswerkstatt berlin

Wettbewerbs- und Projektbegleitung
Forschungsergebnisse erfolgreich in die Baupraxis übertragen

Ziel des Projektes ist der Transfer von Forschungserkenntnissen in die Baupraxis.

mehr
Beispiel für Wissenschaftlerinnen in einer Diskussion.
© kasto - stock.adobe.com

Trinationaler Erfahrungsaustausch
Kommunale Energieeffizienz-Projekte auf dem Prüfstand

Wie erfolgreich sind kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz-Projekte wirklich?

mehr
Symbolbild Straßennetz
© Hammer Real GmbH

Flexible Lasten und Elektromobilität
Gewerbeimmobilien: Mieterfreundlich Photovoltaik-Strom integrieren

Die Stromnachfrage in Städten ist hoch. Und sie wird mit der steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen wachsen.

mehr
Beispiel für ein Gebäude mit PCM-Wandelementen und PCM-Kühldecken.
© ZAE Bayern / Petra Hoeglmeier

Phase Change Materials in Gebäuden
Flexibel einsetzbar: PCM in Kühldecke und Wärmespeicher

Sie können kühlen, Wärme speichern und heizen: Phasenwechselmaterialien sind für viele Anwendungen in Gebäuden interessant. Allerdings gibt es bisher nur wenige Büros oder Wohngebäude, in denen sie zum Einsatz kommen. Forschende untersuchten die Ursachen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.

mehr

Weitere relevante News

Das Spielbrett von Change the Game - Neighbourhood Edition
© ENaQ

Das Energietische Nachbarschaftsquartier Fliegerhorst Oldenburg
Erfolgreiche Bürgerbeteiligung dank eines Lernspiels

Bürger für ein kompliziertes Forschungsprojekt zu begeistern ist eine schwierige Aufgabe. Beim Projekt ENaQ schafft dies ein Spiel – und erreicht vor allem junge Anwohner.

mehr
Drei Prozent Plus - eine abgeschlossene Sanierungsmaßnahme
© altbau plus

Drei Prozent Plus
Sanierungsfahrpläne für Kommunen im Praxistest

Forscherinnen und Forscher haben Sanierungsfahrpläne für kommunale Quartiere entwickelt. Mit diesen wollen sie im Projekt „Drei Prozent Plus – Umsetzung des energieeffizienten Sanierungsfahrplans für kommunale Quartiere“ vor Ort für mehr Klimaschutz sorgen.

mehr
Ein Pärchen schaut bei der Renovierung einer Wohnung aufs Tablet
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

EU-Sanierungsstrategie
Eine Renovierungswelle für Europa und Deutschland

Mit der „Renovation Wave“-Strategie will die EU-Kommission die Schlagzahl an energetischen Sanierungen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln – und gleichzeitig die Wohnqualität verbessern und neue Arbeitsplätze schaffen.

mehr
Energie-Anlagen im Haus funktionieren klimafreundlicher und wirtschaftlicher, wenn sie intelligent gesteuert werden. Dazu kann eine Box beitragen, die Wissenschaftler der TU Dresden aktuell entwickeln.
© slavun - stock.adobe.com

Effizienz in Gebäuden
Mit intelligenter Plug-and-Play-Box Energie einsparen

Wird die Energie dort verbraucht, wo sie erzeugt wird, hat dies viele Vorteile. Damit diese möglichst effizient genutzt werden können, entwickeln Forschende der TU Dresden aktuell eine Box.

mehr
Sicht auf ein Stadtquartier
© SIZ energieplus

Energy Tool Kit
Kostenloses Planungswerkzeug für Energieexperten

Mit dem Energy Tool Kit haben Forschende der Technischen Universität Braunschweig jetzt ein Tool entwickelt, das den Stromverbrauch verschiedener Gebäudetypen eines Quartiers bewertet.

mehr
Symbolbild
@kasto - stock.adobe.com

Forschungsnetzwerk Energiewendebauen

Das Forschungsnetzwerk Energiewendebauen bringt Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft zusammen und stärkt ihren Erfahrungsaustausch in transparenten, offenen Strukturen. Es sind unter anderem universitäre Forschungseinrichtungen, Planer, Architekten, Hersteller und Fachverbände im Forschungsnetzwerk vertreten. Werden Sie Teil des Forschungsnetzwerks!

Mehr
Symbolbild
©momius - stock.adobe.com

Forschungsförderung

Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms fördern die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie, für Bildung und Forschung sowie für Ernährung und Landwirtschaft Projekte, die zum Erreichen der energiepolitischen Ziele der Bundesregierung beitragen. Hier finden Sie weitere Informationen zur BMWK-Forschungsförderung im Bereich Gebäude und Quartiere.

Mehr