Straßenansicht des modernisierten Gebäudes
©IWU

Passivhaus-Standard und Mietermotivation
Nebenkosten im sozialen Wohnungsbau reduzieren

Steigen die Energiepreise, erhöhen sich die Nebenkosten. Besonders für Haushalte mit niedrigem Einkommen ist dies problematisch. Ein Projekt in Darmstadt zeigt, wie neben Effizienzmaßnahmen am Gebäude auch die Motivation der Mietenden dazu beiträgt, den Energieverbrauch gering zu halten.

mehr
SmartQuart in der Umsetzung: Hier zu sehen ist das energieeffiziente Neubauquartier in Bedburg.
©E.ON SE

Reallabor der Energiewende
SmartQuart: Energiewende im Quartiersmaßstab

Ein Ziel des Projektes ist es, die Energieflüsse in den Quartieren intelligent zu optimieren.  Die lokale Energienutzung soll erhöht und gleichzeitig das überlagerte Netz durch Reduzierung der vertikalen Leistungsflüsse entlastet werden. Dazu werden Anlagen innerhalb und zwischen den Quartieren...

mehr
Dieter-Renz-Sporthalle in Bottrop
©Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bottrop

Effizienzlücken in Gebäuden und Quartieren schließen
Wie Kommunen und Städte Kosten und CO2 sparen können

In manchen Schulen läuft auch in den Ferien die Heizung auf Hochtouren. Solche und ähnliche Fehleinstellungen an Heizsystemen in öffentlichen Gebäuden lassen sich mit intelligenten Messsystemen vermeiden. Wie, haben Forschende an 25 Gebäuden in Bottrop getestet.

mehr
Hier wird der Erdeisspeicher in den Boden eingelassen.
© Energie PLUS Concept GmbH

Geothermie
Erdeisspeicher liefert Kälte und Wärme aus dem Boden

In Norddeutschland haben Forscherinnen und Forscher ein innovatives kaltes Nahwärmenetz mit einem Erdeisspeicher aufgebaut. Dieser stellt Energie aus der Erdoberfläche zur Verfügung – auch und gerade dann, wenn der Boden zufriert.

mehr
Atrium in einem Businessgebäude (Symbolbild)
© maniacvector – stock.adobe.com (generiert mit KI)

Temperaturempfindliche Materialien
Selbstregulierendes Fensterglas reduziert Kühlbedarf

Außenliegende Verschattungssysteme halten zwar die Sonne ab, sind aber störanfällig und wartungsintensiv. Eine Alternative könnte selbstregulierendes Fensterglas sein.

mehr
Die Einsatzmöglichkeiten von Luftfiltern sind vielfältig: Hier sieht man, wie ein Techniker den Filter bei einer Klimaanlage auswechselt (Symbolbild).
© Joaquin Corbalan – stock.adobe.com (generiert mit KI)

Filter mit Wärmetauscher kombiniert
Lüftungsanlagen verbrauchen mit neuen Mikrofaser-Filtern weniger Energie

Energiesparend, leise und am besten unsichtbar sollen sie sein: Dezentrale Lüftungsgeräte an Außenfassaden sind bei Altbausanierungen sinnvoll. Eine neu entwickelte Luftfilter-Wärmetauscher-Kombination soll die Anlagen jetzt kompakter und effizienter machen.

mehr
Wohnviertel von oben
©GFZ / BTB

Reallabor der Energiewende „GeoSpeicher Berlin“
Unterirdischer Speicher sorgt für klimafreundliche Wärme

Der Süd-Osten Berlins soll zukünftig vermehrt mit Fernwärme aus erneuerbarer Energie versorgt werden. Möglich macht dies ein 400 Meter tiefer Aquiferspeicher, der mit einem innovativen Wärmepumpensystem kombiniert wird. Das entsprechende Reallabor der Energiewende „GeoSpeicher Berlin“ startet jetzt.

mehr
Infrarotbild eines Wohnhauses
smuki - stock.adobe.com

Maßnahmen in vier Quartieren umgesetzt
Sanierungsfahrpläne flankieren die kommunale Wärmeplanung

Bei der Wärmewende sollten Gebäude- und Quartiersebene ineinandergreifen. Entsprechend gilt es, bei der kommunalen Wärmeplanung private Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer mitzunehmen und für energetische Sanierungen zu mobilisieren. Wie dies möglich ist, zeigt das Vorhaben „Drei Prozent Plus“.

mehr
Wohnviertel von oben
©whitcomberd – stock.adobe.com

Tool zur Quartiersbewertung frei verfügbar
Mehr erneuerbare Energie in Quartieren integrieren

Damit die Klimaschutzziele erreicht werden können, müssen Gebäude vermehrt mit Wärme und Strom aus regenerativen Quellen versorgt werden. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zeigen jetzt, wie Verantwortliche dies in unterschiedlichen Quartieren umsetzen können.

mehr
So sieht es heute auf dem Platz in Wuppertal aus, an dem 2022 der Solar Decathlon Europe stattgefunden hat. Die verbleibenden Häuser sind nun Teil des Living Lab NRW.
©Steinprinz, Bergische Universität Wuppertal

Buchveröffentlichungen zu internationalem Gebäude-Energie-Wettbewerb
Solar Decathlon Europe liefert Erkenntnisse für Forschung und Lehre

Rund 115.000 Menschen besuchten im Sommer 2022 den Wettbewerb Solar Decathlon Europe in Wuppertal. Internationale Studierendenteams präsentierten hier Konzepte für klimafreundliche Gebäude im urbanen Bestand. Viele Erkenntnisse können jetzt in der Forschung und Praxis weiterverwendet werden. 

mehr
Im Projekt entwickelte 3D-Luftströmungssensoren im Einsatz in einer der Testumgebungen
©TU Braunschweig

3D-Emissionsmonitoring
Bedarfsgerecht gesteuerte Raumluft sorgt für sichere und energieeffiziente Fabriken

Im Projekt 3Demo haben Forschende ein System entwickelt, das raumlufttechnische Anlagen möglichst effizient steuert. Mit Echtzeitmessungen und Simulationen wird die Luftqualität in der Produktion exakt bestimmt und geregelt. Im Praxistest sparte ein Projektpartner so rund 20 Prozent Energie ein.

mehr
Hier sieht man mit einem Schutzblech ummantelte Teilsegmente der Teststrecke auf der die neu entwickelten Schlauch-Liner getestet wurden.
©SWN

Schlauch-Liner in Rohrsystem eingebracht
Sanierung von Fernwärmeleitungen vereinfacht

Haushalte sollen zukünftig vermehrt über Fernwärme versorgt werden, so der Wunsch der Bundesregierung. Damit das langfristig möglich ist, müssen Wärmeleitungen instandgehalten werden. Wie diese ressourcenschonend saniert werden können, hat ein Team im Projekt „FW-Liner“ untersucht.

mehr