Erweiterung des Glossars für Begrifflichkeiten aus dem Bereich der energieeffizienten Gebäude
Die Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen hat für Begrifflichkeiten aus dem Bereich „energieeffiziente Gebäude“ ein Glossar zusammengestellt.
FLOW – Eine kommunikative Methodik zur interdisziplinären Evaluation digitaler Anwendungen
Das Framework FLOW ist eine Methodik für den strukturierten Austausch über digitale Anwendungen. Ziel ist es, in interdisziplinären Teams ein gemeinsames Verständnis dieser Anwendungen zu erhalten und dadurch eine zielgerichtete Nutzung und/oder Entwicklung dieser anzureizen.
Netzdienliche Gebäudekonzepte in den Forschungsprojekten der Förderinitiative Energiewendebauen
Analyse der Definitionen von Netzdienlichkeit im Gebäudebereich und aufbauende Querauswertung der netzdienlichen Gebäudekonzepte aus der Förderinitiative Energiewendebauen
Ziel des Positionspapiers ist es, einen Überblick über die Verwendungen des Quartiersbegriffs zu geben und den Bedarf einer einheitlichen Begriffsdefinition für die Regulatorik energetischer Quartierskonzepte zu verdeutlichen.
Die Rolle von Kommunen in der Entwicklung und Umsetzung von Quartiersprojekten
Im Rahmen der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen (EWB) – Modul 3 Quartiere wurde die Rolle von Kommunen bei der Initiierung und Umsetzung von Quartierskonzepten untersucht. Das Working Paper beruht auf den Ergebnissen leitfadengestützter Interviews und eines EWB Fachworkshops.
Vom 26. bis 27. April 2023 fand in Dresden das 13. Projektleitungstreffen statt. Themen der Veranstaltung waren unter anderem klimaneutrale Wärmeversorgung sowie Digitalisierung im Gebäudebereich.
Einfluss aktueller Kostenentwicklungen auf Wärmenetze
Die Publikation stellt dar, was die aktuellen Energie- und Baukostenentwicklungen für die Transformation und den Ausbau netzgebundener Wärmeversorgungskonzepte bedeuten.
Expertenbefragung in Quartiersprojekten: 10 Thesen zu den Themen Energiemarkt, Versorgung und Wärmeplanung
Die Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen hat eine Befragung der ihr zugeordneten Forschungsprojekte der Forschungsinitiative Energiewendebauen durchgeführt. Mit diesem Whitepaper werden die Ergebnisse und Kernaussagen der Umfrage vorgestellt.
Guidebook for the Digitalisation of District Heating: Transforming Heat Networks for a Sustainable Future
Digitalisation of District Heating (IEA DHC) is a project aiming at promoting the opportunities of the integration of digital processes into DHC schemes and to clarify the role of digitalisation for different parts within the operation and maintenance of the district heating and cooling system.
Impulse für die Umsetzung der Energiewende aus der Begleitforschung Energiewendebauen Modul 2 (Gebäude)
Zur Erreichung der Klimaziele im deutschen Gebäudebestand bedarf es der energetischen Modernisierung des Gebäudebestands. Insbesondere in Mietverhältnissen ergeben sich aus der Eigentümer:innen-Nutzenden Trennung fehlende Investitionsanreize für Modernisierungen.
Innovative Technologien im Gebäudebereich der Forschungsinitiative ENERGIEWENDEBAUEN
Die Bundesregierung fördert die angewandte Energieforschung in Deutschland im Bereich der Gebäude und Quartiere im Rahmen der Forschungsinitiative ENERGIEWENDEBAUEN (EWB). In dieser Arbeit wurden EWB-Forschungsprojekte zum Thema innovative Technologien querausgewertet.
Notwendige Maßnahmen im Bereich der Wärmeversorgung können von Kommunen u.a. im Rahmen einer kommunalen Wärmeplanung identifiziert und geplant werden, um den Transformationsprozess der Energieversorgung zu beschleunigen und einen Rahmen vorzugeben.
Die Metaanalyse ist eine übergeordnete, vergleichende Auswertung der dem Modul Quartiere zugeordneten Forschungsprojekte. Sie soll die Projektlandschaft transparenter machen und dadurch wichtige Austausch-Konstellationen unter den Projekten aufdecken.
Smart Readiness von Demonstrationsgebäuden aus der Forschungsiniative EWB
Die wissenschaftliche Begleitforschung EWB arbeitet an einer ,,Roadmap für einen klimaneutralen Gebäudestand 2050". Teil davon ist die Bewertung und Analyse von Demonstrationsgebäuden hinsichtlich Smart Readiness anhand der Anwendung der Eu-Bewertungsmethode des Smart Readiness Indicators (SRI)
Thesen zur Digitalisierung der Energiewende in Deutschland: Status Quo und Ausblick - eine Expert*innenbefragung der deutschen Forschungslandschaft
Der vorliegende Bericht des Moduls Digitalisierung der Begleitforschung Energiewendebauen quantifiziert Forschungsthesen zur Digitalisierung der Wärmewende in Deutschland. Hierfür wurden 270 Expert*innen befragt.
Effiziente Datenminimierung im Gebäude- und Quartierssektor
Diese Publikation zeigt, wie unter Berücksichtigung von Risiken für Betroffene der Personenbezug von Daten ermittelt und durch den Einsatz technisch-organisatorischer Maßnahmen möglichst weitgehend minimiert werden kann.
Die Publikation „Energie von morgen–Wie Forschung und Förderung erfolgreich zur Energiewende beitragen“ bietet Einblicke in die Themenwelt der angewandten Energieforschung, die das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz innerhalb des 7. Energieforschungsprogramms fördert.
Fokustreffen der Wissenschaftlichen Begleitforschung EWB: Sanierung des Gebäudebestands Wärmepumpenausbau und modulare Sanierung
Die energetische Sanierung des Gebäudebestands ist die Kernaufgabe zur Erreichung eines klimaneutralen Gebäudebestands in Deutschland. Zu diesem umfassenden Bereich wurden in dieser digitalen Veranstaltung die Themen „Wärmepumpen im Bestand“ und „Modulare Sanierung“ in den Fokus genommen.
Gasverbrauch senken, Heizkosten sparen: Bewertung von einfachen Energieeffizienzmaßnahmen
Der Beitrag befasst sich mit Maßnahmen, die kurzfristig und ohne größere Einbindung des Handwerks in Wohngebäuden umgesetzt werden können. Diese Maßnahmen wurden detailliert berechnet, so dass konkrete Zahlen für Einzelmaßnahmen und Maßnahmenkombinationen angegeben werden können.
Kurzfristig umzusetzende Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz von Gebäuden und Quartieren
Hierbei handelt es sich um eine Einschätzung von möglichen Einzelmaßnahmen in Wohngebäuden, Quartieren und Nicht-Wohngebäuden. Teilnehmende des 11. Projektleitungstreffens Energiewendebauen haben dazu Kurzfragebögen ausgefüllt. Über 100 Vorschläge konnten gesammelt werden.
Zukunft der Trinkwasserinstallation und –bereitstellung
In Fokustreffen des Modul 2 (Gebäude) der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen wurden die aktuell zentralen Fragen der Trinkwasserinstallation- und -bereitstellung diskutiert. Die Ergebnisse sind in diesem Dokument zusammengestellt.
11. Projektleitungstreffen: Betrieb als Chance zur dauerhaften Effizienzsteigerung
In dieser Dokumentation werden die wichtigsten Inhalte und Ergebnisse des 11. Projektleitungstreffens der Forschungsinitiative Energiewendebauen dargestellt. Die digitale Veranstaltung fand unter dem Titel „Der Betrieb als Chance zur dauerhaften Effizienzsteigerung“ statt.
Akteure und Netzwerke im Forschungsbereich Energiewendebauen
Aus welcher Branche und welchem Sektor stammen die Akteurinnen und Akteure? Wie setzen sich Projektkooperationen zusammen? Die Präsentation bietet in Form von Statistiken einen Überblick.
Campus-Projekte im BMWi-Forschungsbereich Energiewendebauen
In der vorliegenden Studie werden die vom BMWi-Förderbereich Energiewendebauen selektierten Campus-Projekte im Bereich Quartiere beschrieben und querausgewertet.
Handlungsempfehlung zur Integration des Monitorings in die Planungs- und Ausführungsprozesse
In einem vom Fraunhofer-Institut für Bauphysik (IBP) durchgeführten Workshop im Rahmen eines Projektleitertreffens der Begleitforschung Energiewendebauen mit knapp 30 Teilnehmern wurden die Erfahrungen aus BMWi-Projekten hinsichtlich der Einbindung des Monitorings in den Planungsablauf erarbeitet.
IEA Technology Collaboration Programme on District Heating and Cooling
Die Technologieinitiative DHC der Internationalen Energieagentur (IEA) befasst sich mit Auslegung, Leistung, Betrieb und Verbrauch von Wärme- und Kältesystemen. Die Broschüre stellt IEA-DHC vor und listet alle bislang geförderten Vorhaben auf. (Bild: MartinaM/iStock/thinkstock)
Solarthermie – Eine Basistechnologie für die zukunftsfähige Energieversorgung Deutschlands
Dieses Dokument fasst die aktuelle Forschungs- und Entwicklungsstrategie der Solarthermie Deutschlands zusammen und beschreibt die bisherigen sowie erreichbaren Beiträge der Solarthermie zur Energie- bzw. Wärmewende.
Wer baut die Energiewende? Akteure und Netzwerke im Forschungsbereich Energiewendebauen
Die Transformation zu einem nahezu klimaneutralen Gebäudesektor erfordert das Zusammenwirken unterschiedlicher Akteure und Akteurinnen. Im Rahmen eines Fokustreffens wurden zur Thematik „Wer baut die Energiewende?“, Fragen gestellt, diskutiert und die Ergebnisse zusammengefasst.
10. Projektleitungstreffen - „Gemeinsam auf dem Weg zur Klimaneutralität - Lösungen für eine zügige Transformation“
160 Teilnehmende haben sich auf einer zweitägigen Onlineveranstaltung der Forschungsinitiative Energiewendebauen über aktuelle Entwicklungen im Bereich Gebäude und Quartiere ausgetauscht. Der Schwerpunkt der Vorträge und Workshops lag auf Lösungen für ein klimaneutrales Energiesystem.
9. Projektleitungstreffen - Perspektiven und Werkstätten der Energiewende
Im April 2021 nahmen rund 250 Expertinnen und Experten am 9. Projektleitungstreffen der Forschungsinitiative Energiewendebauen teil. Sie tauschten sich zu Themen aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere aus. Veranstalter war die wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen.
Der Wettbewerb "info.energiewendebauen – An urban hub for the SDE21!" ist durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die vorliegende Wettbewerbsdokumentation präsentiert alle eingereichten Entwürfe.
Die Forschungsnetzwerke Bioenergie und Energiewendebauen haben am 24. November 2020 erstmalig zur gemeinsamen Fachkonferenz „Digitalisieren – Sektoren koppeln – Flexibilisieren“ eingeladen. Der vorliegende Konferenzband umfasst alle Vorträge und Posterbeiträge.
Energiewendebauen - Forschungserkenntnisse von der Komponente bis zum Quartier
Der umfassende Überblick über die Forschungsinitiative Energiewendebauen des BMWi soll zudem Forscherinnen und Forschern in Instituten und Unternehmen ermutigen, gemeinsam an Zukunftslösungen zu arbeiten und die Entwicklungen auf dem Weg zum klimaneutralen Gebäudebestand mitzugestalten.
Klimaneutraler Gebäudebestand durch Pauschalmiete?
In der vorliegenden Studie präsentierten die Projektpartner die aktuellen Themen und Fragestellungen mit den entsprechenden Projektergebnissen aus Messungen, Simulationen, Umfragen und Projektbeispielen.
Leitfaden zum Einfachmonitoring von Einfamilienhäusern
Der vorliegende Leitfaden formuliert Ansätze zur Energiereduktion im Gebäudebereich. Durch die Handlungsempfehlung zum Einfachmonitoring soll Besitzern von Einfamilienhäusern eine Möglichkeit gegeben werden, die Energieeffizienz durch möglichst einfache Messungen zu überprüfen.
Messleitfaden für Demonstrationsvorhaben im Bereich „Energie in Gebäuden und Quartieren“
Um eine hohe Qualität der Messungen zu erreichen sowie eine wissenschaftliche Querauswertung der Projektergebnisse zu ermöglichen, wurden in diesem Messleitfaden Mindestanforderungen an die Messungen definiert und hilfreiche Informationen zu Messungen zusammengestellt.
Im Juni 2020 haben sich erneut Projektvertreterinnen und -vertreter der Förderinitiative "EnEff.Gebäude.2050" sowie die Wissenschaftliche Begleitforschung zusammengefunden. Dabei stand der Austausch der Projekte im Fokus.
7. Projektleitertreffen: Werkzeuge für die Energiewende
Das 7. Projektleitertreffen der Forschungsinitiative Energiewendebauen fand in Garching statt. Einen Schwerpunkt bildeten die Themen digitale Tools, Methoden & Konzepte, Technologien, Gebäude und Quartiere.
8. Projektleitertreffen: Retrospektive - Vier Jahre "Energie in Gebäuden und Quartieren"
Die wissenschaftliche Begleitforschung der Energiewendebauen hat am 14. und 15. Mai 2020 ein digitales Projektleitertreffen zum Thema „Retroperspektive: Vier Jahre Energie in Gebäuden und Quartieren" veranstaltet. Die vorliegende Dokumentation umfasst alle Vorträge zu den einzelnen Projekten.
Cross-sektorale Campus-Konzepte für die Wärmewende
Campus sind Orte, an denen Wissenschaft und Innovation entstehen. Aber was für Themen verbinden Campus-Projekte im Gebäude- und Quartiersbereich eigentlich miteinander? Dieser Frage wurde sich durch die Vorstellung der Praxisberichte diverser Campus-Projekte genähert.
Die wissenschaftliche Begleitforschung zur BMWi-Förderlinie EnEff.Gebäude.2050 hat ein Rahmenwerk zur Ermittlung des Treibhausgasminderungspotenzials vorgestellt. Die Wissenschaftler erläutern hier wie diese in sechs Schritten berechnet werden können.
Wie kann die effektive Koordinierung von Forschungsprojekten im Gebäude- und Quartiersbereich gewährleistet werden? Der Konsortialleiter der wissenschaftlichen Begleitforschung Dirk Müller skizziert auf dem 5. Projektleitertreffen in Detmold die Aufgabenbereiche seines Forschungsteams.
Welche wissenschaftlichen Ansätze sind vor dem Hintergrund von vernetzten Gebäude- und Quartierskonzepten von Bedeutung? Der Leitfaden greift die genannten Fragestellungen und Entwicklungen der Forschungsprojekte auf und erläutert diese.
Mit der Veranstaltung „Energiewendebauen – digital - flexibel - vernetzt“sollte aufgezeigt werden, wie sektorübergreifende Energieforschung sowie die Integration innovativer Technologien auf Gebäude- und Quartiersebene bezahlbar und effizient umgesetzt werden können.
Ende 2019 haben sich Projektvertreterinnen und -vertreter der Förderinitiative "EnEff.Gebäude.2050" sowie die Wissenschaftliche Begleitforschung erneut in Wuppertal getroffen. Im Fokus stand das Rahmenwerk zur Ermittlung des Treibhausgasminderungspotentials von Innovationen im Gebäudebereich.
25 Jahre Forschungsförderung Niedertemperatursolarthermie
Seit 1995 haben die Forschungsergebnisse der Demoprogramme „Solarthermie2000“ und „Solartheremie2000plus“ die Marktentwicklung deutlich beeinflusst und dazu geführt, dass Deutschland bereits seit Jahrzehnten globaler Technologieführer auf dem Gebiet der Solarthermie ist.
Digitale Werkzeuge und softwarebasierte Lösungsansätze
Eine wichtige Rolle in der aktuellen Gebäude- und Quartiersforschung spielen systemische Ansätze. Dieser Bericht analysiert die aktuelle Forschungslandschaft unter dem Aspekt "Digitale Werkzeuge und softwarebasierte Lösungsansätze".
Die Studie untersucht die energetische Gebäudebewertung im Betrieb anhand der CO2-Äquivalente im Vergleich zum nicht erneuerbaren Anteil der Primärenergie. Basis der Untersuchung sind Projekte im Forschungsbereich Energiewendebauen.
Die Publikation enthält die Ergebnisse der vertiefenden Querauswertung von Projekten, die sich mit der Integration erneuerbarer Energien in Wärmenetzen beschäftigen. Außerdem wird der aktuelle Stand der Forschung zu dem Thema dargestellt.
Konzept zur netzreaktiven Gestaltung von Einzelgebäuden
Die Entwicklung eines Konzepts zur netzreaktiven Gestaltung von Gebäuden ist einerseits der Versuch das gesamte Energiesystem bis hin zum Einzelgebäude adäquat zu beschreiben und andererseits die aus den Forschungsvorhaben resultierenden Methoden zu analysieren und letztlich vergleichend zu bewerten
Performance Gaps - Der Beitrag von Forschungsprojekten auf dem Weg zum nahezu klimaneutralen Gebäudebestand 2050
Ende 2018 haben sich Projektvertreterinnen und -vertreter der Förderinitiative "EnEff.Gebäude.2050" sowie die Wissenschaftliche Begleitforschung in Wuppertal getroffen. Sie tauschten sich zum aktuellen Stand verschiedener Projekte der Förderinitiative aus.
Diese Publikation leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis des Themas Sektorkopplung. Auf Grundlage von Projekten und Ergebnissen aus Workshops und Veröffentlichungen stellen die Autoren Hemmnisse und Probleme vor, die bei der Nutzung cross-sektoraler Technologien auftreten können.
Die Autoren beschreiben die bisherigen Entwicklungen bei der Nutzung von und der Forschung zu Wärmepumpen. Datengrundlage hierfür sind Befragungen der Wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen.
Zukunftsweisende Versorgungsstrategien für Quartiere
Die Projektleiter zu dem Themenschwerpunkt „Zukunftsweisende Versorgungsstrategien für Quartiere“ haben sich getroffen. Diskutiert wurde über aktuelle Hemmnisse und mögliche Lösungsansätze welche in vorliegender Publikation dargestellt sind.
Dieser Band der EnEff:Stadt-Schriftenreihe befasst sich mit Forschungsprojekten, die das Ziel haben, den Energieverbrauch eines Universitätscampus signifikant zu reduzieren. Sie werden in dieser Publikation beschrieben und vergleichend gegenübergestellt.
Dieser Band der EnEff:Stadt-Schriftenreihe befasst sich mit den Ergebnissen und Benchmarks aus den Pilotprojekten der Forschungsinitiative. Neben der Methodik werden die Ergebnisse einer vergleichenden Auswertung von zwölf Demonstrationsvorhaben ausführlich vorgestellt.
Dieser Band der EnEff:Stadt-Schriftenreihe befasst sich mit den Faktoren einer energetischen Sanierung, die das Energieverbrauchsverhalten der Bewohnerschaft bestimmen.
Der zweiteilige Forschungsbericht fasst die Ergebnisse der Teilprojekte der Ed. Züblin AG sowie des Forschungszentrum nachhaltige Energietechnik (zafh.net) zusammen.
Als im Jahr 2008 die Planung für den Neubau eines Büro- und Laborgebäudes begann, wurde auf der Grundlage des Raumbuches im Juli 2008 ein Energiekonzept erstellt, das ambitionierte energetische Ziele für das neue Gebäude definierte und Möglichkeiten zur deren Realisierung aufzeigte.
Innerhalb des Projektes wurde das Demonstrationsvorhaben Neubau FH Erfurt, Leipziger Straße, wissenschaftlich begleitet. Dazu zählten neben der integralen Planungvor allem die ergänzenden Berechnungen und die Optimierung des Gebäudes während der Planung.
Dieses Fachbuch führt Ergebnisse aus langjährigen Forschungsarbeiten zusammen und leitet daraus Regeln und Anforderungen für den energieeffizienten Einsatz thermoaktiver Bauteilsysteme ab.
Das übergreifende Ziel des Vorhabens ist die Evaluierung von Möglichkeiten zur Sicherstellung eines angemessenen sommerlichen Raumklimas in ausschließlich passiv gekühlten Gebäuden. Den Schwerpunkt bildet der thermische Komfort.
Generalsanierung und Umbau des Luitpoldhauses für die Stadtbibliothek Nürnberg
2007 wurde mit den Planungen für den Umbau und die Sanierung des Luitpoldhauses für die Stadtbibliothek begonnen. Das Institut für Energie und Gebäude hat die sanierung wissenschaftlich begleitet. Die Ergebnisse des Monitorings finden sich in diesem Bericht
Das hier beschriebene beispielhafte Vorhaben des Stadtquartiers »Karlsruhe-Rintheim« zeigt auf, wie neben der Kostenoptimierung für die Energiewende auch eine Minimierung des Primärenergieeinsatzes und der CO2-Emissionen erreicht werden - eine Publikation aus der EnEff:Stadt-Schriftenreihe.
Monitoring Plusenergie-Grundschule Hohen Neuendorf und IEA Task 41
Das Forschungsprojekt "Monitoring Plusenergie-Grundschule Hohen Neuendorf und IEA Task 41" gliedert sich inhaltlich in zwei unabhängige Schwerpunkte, einerseits das Monitoring der Grundschule und andereseits IEA-Task 41 (Solar Energy and Architecture).
Netzausbau für neue Nachbarn: Bestand und Neubau wachsen zusammen
Das hier beschriebene Vorhaben "Integriertes Energie-Quartierskonzept für ein Neubaugebiet und eine Nachkriegssiedlung" ist Teil der Initiative EnEff:Stadt und zeigt, welche Maßnahmen und Bausteine für das Zusammenwachsen eines neu entstehenden Stadtteils mit einem Bestandsgebiet relevant sind.
Das Buch beleuchtet verschiedene Aspekte des Komfortempfindens und ihren Einfluss auf die Nutzerzufriedenheit am Arbeitsplatz. Neben thermischem, visuellem, auditivem Komfort sowie der Luftqualität wird die Raumgestaltung und die sensorische Wahrnehmung des Menschen vorgestellt.
Diese Broschüre des Fraunhofer IBP stellt die Preisträger des Ideenwettbewerbs "Schule 2030 - Lernen mit Energie" vor und geht speziell auf die innovativen Planungs- und Energiekonzepte ein.
Typologische Kenngrößen von Nichtwohngebäuden im Bestand
In der Feldphase des Projekts TEK – Teilenergiekennwerte – entstand eine bundesweit einmalige Datenbank mit geometrischen, energetischen und Nutzungsdaten von Nichtwohngebäuden im Bestand.
Ein Teil des Forschungsprojektes umfasste die energetische Bilanzierung nach DIN V 18599. Dabei wurden verschiedene Programme und Softwaretools verwendet und bezüglich ihrer Grenzen und Möglichkeiten analysiert (IBP:18599, Energieberater Plus, EnerCalC, ZUB Helena Ultra).
Energy efficiency evaluation of zero energy houses
The monitoring data of the international competition of sustainable houses, Solar Decathlon Europe 2012, can give an idea about the efficiency of the houses. Within this article passive strategies and houses services are analyzed.
Die bislang mehr als 70 EnOB-Modellprojekte wurden allesamt einem wissenschaftlichen Monitoring unterzogen und ihre Performance detailliert untersucht. In dem Artikel präsentieren die Autoren Ergebnisse und Erfahrungen aus den Modellprojekten.
Low Exergy Systems for High-Performance Buildings and Communities
Nach dreijähriger Laufzeit beendete die ECBCS-Forschungsgruppe Annex 49 im November 2009 ihre Arbeit. Das ECBCS-Programm (Energy Conservation in Buildings and Community Systems) forscht im Rahmen der IEA-Forschungsprogramme nach energieeffizienten Lösungen im Gebäudesektor.
Als eines der ersten Programme der Internationalen Energieagentur (IEA) wurde bereits 1977 das Solar Heating and Cooling Programme (SHC) gegründet. Der Jahresbericht 2010 des SHC gewährt einen Einblick in die Arbeit weltweiter Forschungsorganisationen.
Heating and cooling concepts for low-energy buildings
Die Dissertation hat den Langtitel "Heating and cooling concepts employing environmental energy and thermo-akctive building systems for low-energy buildings". Damit soll ein Beitrag zur Bewertung und Optimierung von Heiz- und Kühlkonzepten für Niedrigenergiegebäude geliefert werden.