Stadtwerke und Kommunen

Stadtwerke und Kommunen sind wichtige Akteure der Energie- und Wärmewende. Sie sind vor Ort aktiv, kennen die lokalen Gegebenheiten und die Bedürfnisse ihrer Kunden genau. Doch die kommunalen Energieversorger stehen vor einem tiefgreifenden Transformationsprozess. Nicht nur erneuerbare Energien und damit eine Dezentralisierung des Energiesystems gewinnen an Bedeutung, auch Sektorkopplung und Digitalisierung sind wichtige Bestandteile moderner und effizienter Versorgungskonzepte. Stadtwerke und Kommunen müssen zukünftig auf Märkten mit einer Vielzahl dieser neuen Technologien und Dienstleistungen bestehen können. Der Fokus auf klassische renditenstarke Geschäftsbereiche reicht nicht mehr aus. Ein Umdenken ist gefragt, damit regionale Akteure zu Treibern der Energiewende werden.

Energieforschung für die Praxis

©smuki - stock.adobe.com

Sanierungsfahrpläne flankieren die kommunale Wärmeplanung

Bei der Wärmewende sollten Gebäude- und Quartiersebene ineinandergreifen. Entsprechend gilt es, bei der kommunalen Wärmeplanung und ihrer Umsetzung private Gebäudeeigentümerinnen und -eigentümer mitzunehmen und für energetische Sanierungen zu mobilisieren.

Mehr
©FHW Neukölln

Großwärmepumpe am Standort Berlin-Neukölln in Betrieb

Die neue Großwärmepumpe sorgt dafür, dass Fernwärme für die Bezirke Neukölln und Kreuzberg ab jetzt noch effizienter erzeugt wird. Die Anlage mit einer thermischen Leistung von 1,3 Megawatt ist mit fünf Blockheizkraftwerken auf dem Gelände des Unternehmens verbunden.

Mehr
©whitcomberd – stock.adobe.com

Mehr erneuerbare Energie in Quartieren integrieren

Damit die Klimaschutzziele bis 2045 erreicht werden können, müssen Gebäude vermehrt mit Wärme und Strom aus regenerativen Quellen versorgt werden. Ergebnisse eines Forschungsvorhabens zeigen jetzt, wie Verantwortliche dies in unterschiedlichen Quartieren umsetzen können.

Mehr

Die Stadtwerkelandschaft ist äußerst heterogen. Das Spektrum reicht von kleineren Betrieben mit weniger als 100 Beschäftigten bis hin zu Großunternehmen mit sechsstelligen Mitarbeiterzahlen. Diese Unterschiede bei Strukturen und Ressourcen bestimmen auch, welche finanziellen und personellen Mittel für eine Neuausrichtung zur Verfügung stehen. Wie Untersuchungen zeigen, befinden sich kommunale Energieversorger zudem in einem ständigen Spannungsfeld zwischen Gewinn- und Gemeinwohlorientierung. Viele investieren daher eher in die Verbesserung bestehender Produkte, als sich neuer Technologien zu widmen. Die angewandte Energieforschung kann mit zukunftsweisenden Lösungsvorschlägen dazu beitragen, diesen Wandel zu erleichtern. Denn zahlreiche Vorhaben setzen entsprechende Technologien schon heute in die Praxis um. Eine Zusammenstellung relevanter Projekte, News, Interviews und Publikationen sowie Kontakte und weiterführende Links für Stadtwerke und Kommunen finden Sie hier.

Weitere relevante Forschungsprojekte

Wie können sich Stadtwerke aufstellen, um den Erfordernissen der Energiewende besser gerecht zu werden?
© hkama - stock.adobe.com

Energiewende in der Praxis
Stadtwerke für die Energiewende aktivieren

Wie sollen sich Stadtwerke ausrichten, um Haupttreiber der Energie- und Wärmewende zu werden? Im Projekt „TrafoSW“ haben Forschende das untersucht.

mehr
Im Reallabor der Energiewende
© struvictory - stock.adobe.com

Reallabor der Energiewende: TransUrban.NRW
Niedertemperatur ersetzt Kohle-Infrastruktur

TransUrban.NRW soll zeigen, wie klassische Fernwärmeversorgungsgebiete in den Kohlerevieren in CO2-arme Versorgungssysteme verwandelt werden können.

mehr
In SmartQuart werden verschiedene Quartiere digital miteianander verknüpft.
©ekaphon - stock.adobe.com

Reallabor der Energiewende
SmartQuart: Energiewende im Quartiersmaßstab

Ein Ziel des Projektes ist es, die Energieflüsse in den Quartieren intelligent zu optimieren.  Die lokale Energienutzung soll erhöht, gleichzeitig...

mehr
Im Drei-Prozent-Projekt entwickeln Forscher energieeffiziente Sanierungsfahrpläne für Stadtquartiere. Zu sehen sind Reihenhäuser.
© Uwe Milles, BINE Informationsdienst

Sanierungsfahrplan 2050
"Drei Prozent Projekt" macht kommunale Quartiere energieeffizienter

Bisher liegt die Sanierungsrate im Gebäudebestand in Deutschland bei rund einem Prozent. Wie lässt sich diese deutlich steigern?

mehr
Beispiel für Wissenschaftlerinnen in einer Diskussion.
© kasto - stock.adobe.com

Trinationaler Erfahrungsaustausch
Kommunale Energieeffizienz-Projekte auf dem Prüfstand

Wie erfolgreich sind kommunale Energieeffizienz und Klimaschutz-Projekte wirklich?

mehr
Elektrostahlwerk Hennigsdorf
© @RIVA Stahl GmbH

Nachhaltigkeitspreise gewonnen
Ausgezeichnet: Mehr klimaneutrale Wärme für Hennigsdorf

Die Stadt Hennigsdorf will bis 2023 den klimaneutral erzeugten Anteil der Wärme in ihrem Fernwärmenetz auf 80 Prozent ausbauen.

mehr
Die historische Arbeitersiedlung Margarethenhöhe in Essen in einer Luftaufnahme von Südosten (2009).
© Wikipedia, Gemeinfrei

Innovationen im historischen Stadtquartier
Quartierskonzept ermöglicht Energieeffizienz im denkmalgeschützten Bestand

Die unter Denkmalschutz stehende Siedlung Margarethenhöhe in Essen ist ein historisches Wohnquartier. Viele Gebäude sind seit der Bauzeit nahezu...

mehr
Energie des Abwassers versorgt Stadtquartier über Niedrigtemperatur-Wärmenetz
© Tiberius Gracchus - stock.adobe.com

Abwärme versorgt Stadtquartier
Neckarpark Stuttgart gewinnt Nahwärme und -kälte aus dem Abwasserkanal

Auf der 22 Hektar umfassenden Brachfläche entsteht ein neues Stadtquartier mit energetisch hocheffizienter Bebauung. Als Hauptenergiequelle der Wärme- und Kälteversorgung dient das städtische Abwasser.

mehr
Mit LED Wege und Plätze effizient beleuchten: Zu sehen ist ein Abschnitt der Ladestraße, die mit Masten bestückt ist, die jeweils in unterschiedlicher Höhe mit drei Leuchten ausgestattet sind.
© TU Berlin Fachgebiet Lichttechnik

Straßenbeleuchtung
Mit LED Wege und Plätze effizient beleuchten

Die energieeffiziente LED-Technologie ermöglicht zudem eine gezielte Lichtverteilung und damit die Beleuchtung kleiner Flächen. So kann der...

mehr

Weitere relevante News

Eine grafische Darstellung eines Quartiers.
©Fraunhofer UMSICHT/reflact AG

Integrale Quartiersprojekte
Veranstaltungsreihe fördert Austausch mit Stadtwerken und Kommunen

Rund 80 Teilnehmende sind Mitte November zusammengekommen, um die Chancen und Hemmnisse von integralen Quartiersprojekten zu diskutieren. 

mehr
Der Oberbürgermeister von Esslingen Dr. Jürgen Zieger (links) und Projektleiter Professor Manfred Fisch vom Steinbeis Innovationszentrum energieplus.
© Max Kamps / Agentur Blumberg GmbH

Klimaneutrales Quartier
In Esslingen funktioniert Elektrolyse effizienter

Um 25% höher als üblich soll der Nutzungsgrad der jetzt installierten Elektrolyse-Anlage im Leuchtturmprojekt „Neue Weststadt“ werden.

mehr
Porträtbild Klaus Rebensburg
© Projektträger Jülich (PtJ)

Energieeffiziente Quartiere
"Stadtwerke in der Energiewende brauchen konkrete Fördermaßnahmen"

Um ein aktiver Akteur der Energiewende zu sein, müssen Stadtwerke neue Geschäftsmodelle und Konzepte entwickeln.

mehr
Symbolbild
©

Transformation zum Stadtwerk von morgen
SW.aktiv – erfolgreicher Start in die Veranstaltungsreihe

Kürzlich fand die Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe SW.aktiv mit mehr als 100 Teilnehmenden aus Stadtwerken, Kommunen und Forschung statt. 

mehr
Im Oberhausener Stadtteil Tackenberg entwickeln Forschende des Fraunhofer–Instituts für Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT eine netzgebundene Energieversorgung mit Niedertemperatur-Wärmenetzen.
© PiLensPhoto - stock.adobe.com

Wärmenetze
Nahwärmeinseln mit flexibler Kraft-Wärme-Kopplung im Quartier

Im Oberhausener Stadtteil Tackenberg gibt es viele Bestandsquartiere, die sanierungsbedürftig sind und nicht an das Fernwärmenetz angeschlossen sind.

mehr
Drei Prozent Plus - eine abgeschlossene Sanierungsmaßnahme
© altbau plus

Drei Prozent Plus
Sanierungsfahrpläne für Kommunen im Praxistest

Forscherinnen und Forscher haben Sanierungsfahrpläne für kommunale Quartiere entwickelt. Mit diesen wollen sie im Projekt „Drei Prozent Plus – Umsetzung des energieeffizienten Sanierungsfahrplans für kommunale Quartiere“ vor Ort für mehr Klimaschutz sorgen.

mehr
Ein Pärchen schaut bei der Renovierung einer Wohnung aufs Tablet
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

EU-Sanierungsstrategie
Eine Renovierungswelle für Europa und Deutschland

Mit der „Renovation Wave“-Strategie will die EU-Kommission die Schlagzahl an energetischen Sanierungen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln – und gleichzeitig die Wohnqualität verbessern und neue Arbeitsplätze schaffen.

mehr
Hände mit Stiften und Diagramme
© Yozayo_iStockThinkstock

Bestand in Deutschland statistisch erfasst
Datenbank schließt Wissenslücke über Nichtwohngebäude

Von der Kita bis zum Industriegebäude: Nichtwohngebäude umfassen verschiedenste Gebäudearten, die nun erstmalig statistisch erfasst wurden.

mehr
DELTA: Darmstädter Energie-Labor für Technologien in der Anwendung
© Nikolaus Heiss und PTW, TU Darmstadt

Vernetzte Stadt
Reallabor DELTA startet in Darmstadt

Im städtischen Umfeld gibt es viele Ansätze, um in den Sektoren Gebäude, Wohnen und Mobilität CO2-Emissionen einzusparen – wenn diese auch noch...

mehr
Ausgelegte Nahwärmenetze auf einer Wiese
© WZR ceramic solutions GmbH

Rund 103 Millionen Euro für Gebäude und Quartiere
Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung

In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Bundesbericht Energieforschung 2021 beschlossen.

mehr
Häuser mit Solaranlagen
© Ingo Bartussek - stock.adobe.com

Veranstaltung zu Gebäuden und Quartieren
Klimaneutral dank Zukunftstechnologien

Bis 2050 peilt die Bundesregierung einen klimaneutralen Gebäudebestand an. Die dazu notwendigen Technologien stehen bereit.

mehr
Symbolbild
@kasto - stock.adobe.com

Forschungsnetzwerk Energiewendebauen

Das Forschungsnetzwerk Energiewendebauen bringt Expert:innen aus Forschung und Wirtschaft zusammen und stärkt ihren Erfahrungsaustausch in transparenten, offenen Strukturen. Es sind unter anderem universitäre Forschungseinrichtungen, Planer, Architekten, Hersteller und Fachverbände im Forschungsnetzwerk vertreten. Werden Sie Teil des Forschungsnetzwerks!

Mehr
Symbolbild
©momius - stock.adobe.com

Forschungsförderung

Im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms fördern die Bundesministerien für Wirtschaft und Energie, für Bildung und Forschung sowie für Ernährung und Landwirtschaft Projekte, die zum Erreichen der energiepolitischen Ziele der Bundesregierung beitragen. Hier finden Sie weitere Informationen zur BMWK-Forschungsförderung im Bereich Gebäude und Quartiere.

Mehr