Rund 350 Expertinnen und Experten nahmen am 2. Kongress Energiewendebauen in der Telekom Hauptstadtrepräsentanz in Berlin teil.
© www.michaelreitz.de

2. Kongress Energiewendebauen 2019 in Berlin
Gebäude- und Quartiersforschung setzt auf Digitalisierung

Vom 28. bis 29. Januar 2019 präsentierten Vertreter aus Praxis, Forschung und Politik ihre Ideen und Konzepte für einen erfolgreichen Wandel der Energieversorgung im Gebäude- und Quartiersbereich.

mehr
Beispiel für eine Plusenergie-Schule.
© Hannes Tietz - stock.adobe.com

Schulsanierung
Plusenergiebilanz im Monitoring

Nach ihrer Sanierung erzeugt die Uhlandschule in Stuttgart aus dem Baujahr 1954 mehr Energie als sie verbraucht. Das bewirkt eine umfassend gedämmte Gebäudehülle kombiniert mit der Nutzung von Solarstrom und Erdwärme.

mehr
Weltkarte aus Lichtern
© iStock/imaginima

7. Energieforschungsprogramm
Förderung startet: Neue Anforderungen für Energieprojekte

Die Bundesregierung hat am 18. Oktober 2018 die neue Förderbekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm veröffentlicht. Einer der vier Schwerpunkte ist die Energienutzung - unter anderem in Gebäuden und Quartieren.

mehr
Wesentliche Teile des Gebäudebestands auf dem Gelände des ehemaligen Bürgerhospitals in Stuttgart sollen energetisch saniert und zu bezahlbarem Wohnraum umgebaut werden.
© pesch partner architekten stadtplaner GmbH

Stadtumbau
Quartiere sozialverträglich klimaneutral entwickeln

Die Landeshauptstadt Stuttgart und die Stadt Überlingen kooperieren im Forschungsprojekt "Stadtquartier 2050 – Herausforderungen gemeinsam lösen". Es hat zum Ziel, beim Umbau und der Entwicklung zweier Quartiere bezahlbaren, klimaneutral versorgten Wohnraum zu schaffen. Beide Kommunen stehen vor ähnlichen Aufgaben, die sie aber auf unterschiedliche Weise angehen. Der systematische Ansatz ermöglicht es, die Erfahrungen aus den Demonstrationsquartieren auch in der jeweils anderen Stadt zu nutzen.

mehr
interaktives Display
© metamorworks - stock.adobe.com

7. Energieforschungsprogramm
Neues Energieforschungsprogramm veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat das neue, 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“ verabschiedet. Das Programm ersetzt seinen Vorgänger aus dem Jahr 2011. Inhaltlich knüpft es an die Erfolge der vergangenen Jahre an, setzt neue Akzente und definiert Schwerpunkte für die Forschungsförderung und Innovationspolitik im Energiebereich. Für die Jahre 2018 – 2022 sieht die Bundesregierung für die Energieforschung einen Etat von 6,4 Mrd. Euro vor. Die entsprechende Förderbekanntmachung wurde am 18. Oktober 2018 veröffentlicht.

mehr
Bèla ist der erste von sechs Wohn-/ Gewerbeblöcken in der neuen Weststadt Esslingen.  Die drei Gebäude verfügen über 132 Wohneinheiten.
© Graf und Graf Architekten

Klimaneutrales Quartier
Wasserstoff für die urbane Energiewende

Auf einem ehemaligen Güterbahnhofsgelände in Esslingen entsteht ein neues, nahezu klimaneutrales Stadtquartier. Über einen Zeitraum von fünf Jahren erproben Wissenschaftler in dem geplanten Quartier „Neue Weststadt“ ein innovatives Energieversorgungskonzept, bei dem Stromüberschüsse aus fluktuierenden Erneuerbaren Energien als Wasserstoff gespeichert und bei Bedarf wieder ans Netz abgegeben werden. Das Quartier dient darüber hinaus als Reallabor für die systemdienliche Kopplung der Sektoren Wärme, Kälte, Strom und Mobilität.

mehr
Ein Beispiel für ein Plusenergie-Quartier.
© ASTOC/MESS

STADTQUARTIER-ENERGIEKONZEPT
Ein netzneutrales Plusenergie-Quartier entsteht

Forscher der Hochschule München und der TU Dresden haben ein innovatives Energiekonzept für ein Plusenergie-Quartier entwickelt, das bis Ende 2019 in der „Neuen Mitte“ von Geretsried (Bayern) realisiert werden soll. Das Konzept verbindet mit dem Einsatz unterschiedlicher Energietechniken das Ziel elektrischer Netzneutralität, also möglichst hoher Eigendeckung des Strombedarfs und Eigennutzung des erzeugten Stroms.

mehr
Wesentliche Teile des Gebäudebestands auf dem Gelände des ehemaligen Bürgerhospitals in Stuttgart sollen energetisch saniert und zu bezahlbarem Wohnraum umgebaut werden.
© pesch partner architekten stadtplaner GmbH

Monitoring Wärmenetzbetrieb
Wärmeversorgung eines Stadtquartiers – solaraktiv und netzgekoppelt

Am Wissenschafts- und Technologiestandort Berlin Adlershof entsteht seit dem Herbst 2016 ein neues Wohnquartier im Passivhaus-Standard. Seine rücklaufseitige Anbindung an das bestehende Fernwärmenetz mit Einspeisung dort gewonnener Solarwärme ist Gegenstand umfangreicher Untersuchungen.

mehr
Prüfverfahren energetischer Systemkennzahlen
© ittipol - stock.adobe.com

Wärmepumpen und Mikro-KWK
Neues Prüfverfahren liefert praxisnahe energetische Systemkennzahlen

Messungen an realen Wärmeerzeuger-Anlagen zeigen, dass rechnerisch ermittelte Effizienzkenngrößen teilweise erheblich von den messtechnisch erfassten Werten abweichen. Dies gilt besonders für Wärmepumpen und Mikro-Blockheizkraftwerke.

mehr
Berliner Energietage - Podiumsdiskussion
© BINE Informationsdienst, Uwe Friedrich

Klimaneutrale Quartiere
Quartiere auf neuen Wegen, im Reallabor erprobt

Wie können Quartiere durch Energieeffizienzmaßnahmen und die Nutzung erneuerbarer Energien nahezu ohne fossile Brennstoffe auskommen? Diese und weitere Fragen werden in sechs Leuchtturmprojekten untersucht. Erste Ergebnisse erläuterten die Forscherteams auf den Berliner Energietagen.

mehr
graphische Darstellung des Inneren einer Datenbank
© Graphic-Compressor - stock.adobe.com

Plusenergiegebäude
Datenbank bündelt Informationen zu allen Solar-Decathlon-Wettbewerben

Der Studentenwettbewerb Solar Decathlon fordert von den teilnehmenden Teams die Entwicklung eines komplett solar versorgten Wohnhauses. In den bisher 13 Wettbewerben entstanden bereits mehr als 250 Gebäude. In allen steckt eine geballte Ladung Forschergeist, sie sind vergleichbar...

mehr
Das Luftbild zeigt das Quartier „Rüsdorfer Kamp“ in Heide aus der Vogelperspektive. Das Quartier befindet sich im Bereich rechts neben den Gleisen.
© Jacobs / Stadt Heide

Regenerative Energieversorgung im Quartier
Lokal erzeugten Windstrom im Quartier nutzen

Für das Stadtquartier „Rüsdorfer Kamp“ in Heide soll eine nachhaltige Energieversorgung entwickelt werden. Mit dem Forschungsprojekt QUARREE100 soll das Quartier möglichst vollständig mit erneuerbaren Energien vor Ort oder aus der Region versorgt werden. Die Forscher müssen dazu zentrale Fragen beantworten: Wie kann der in der Region erzeugte Windstrom wirtschaftlich und systemdienlich für das regionale Energiesystem genutzt werden? Welche flexiblen Speicherlösungen für Strom und Wärme stehen zur Verfügung und wie kann die Integration in die Quartiersversorgung erfolgen? Es sind Lösungen gefragt, die auf andere Städte übertragbar sind.

mehr