08.04.2015 | Aktualisiert am: 12.07.2021

Durch vernetzte Energieflüsse soll die Nutzung von Abwärme und kühlem Grundwasser für den wachsenden Energiebedarf des Technologie- und Forschungsparks Adlershof erschlossen werden.

In einem vom Bundeswirtschaftsministerium (BMWi) geförderten Verbundprojekt arbeiten TU und HTW Berlin, Siemens AG und weitere Partner daran, durch vernetzte Energieflüsse, die Nutzung von Abwärme und von kühlem Grundwasser zu erschließen. Der wachsende Energiebedarf des Technologie- und Forschungsparks Adlershof soll damit zusätzlich gedeckt werden. Das Potenzial ist riesig: Der Strombedarf des Wissenschaftscampus in Berlin-Adlershof lag schon 2010  bei 132 Gigawattstunden (GWh), wovon ein Zehntel in die Kälteerzeugung floss. Zugleich gibt es jede Menge ungenutzte Abwärme, sind Solar- und Windstromerzeuger in der Region auf der Suche nach Speichermöglichkeiten.

Erster Knotenpunkt für die energetische Vernetzung soll das Zentrum für Photonik und Optik (ZPO) sein. Dort sind bereits ein Kältenetz und ein Kältespeicher installiert. Zuerst soll der derzeit außer Betrieb gesetzte Kältespeicher im ZPO reaktiviert werden. Zudem ist geplant, das ZPO mit einer benachbarten Großwäscherei zu vernetzen und zwei Grundwasserbrunnen zu bohren.

Alle drei Maßnahmen greifen ineinander. Vorkühlung mit Grundwasser soll gerade im Sommer den Bedarf an maschineller Kühlung senken. Der Kältespeicher ist wichtig, um Wind- und Solarstrom puffern zu können, wenn er gerade im Überfluss erzeugt wird. Die entstehende Abwärme soll für eine Wäscherei genutzt werden. Diese soll über ein sogenanntes Solenetz mit dem ZPO verbunden werden. Hygroskopische Sole – eine feuchtigkeitsaufnehmende Salzlösung – kann Wärme nahezu verlustfrei speichern. Ist sie hoch konzentriert, entzieht sie der Luft Wasser und setzt dabei Wärme frei. Dieser Effekt soll in der Wäscherei zur Trocknung der Wäsche genutzt werden.

Auch Abwärme, die bei anderen Klimaanlagen, Großgeräten und Produktionsprozessen in Adlershof anfällt, ließe sich über so ein Solenetz nutzen. In künftigen Schritten ist eine Kombination mit Gewächshaus-Fassaden denkbar. Die Sole könnte deren feuchter Luft Wasser entziehen, dabei Wärme freisetzen und dann dezentral mit Abwärme regeneriert werden.

Bis 2017 läuft der Planungsprozess des mit insgesamt 3,6 Mio. Euro geförderten Projektes. Anschließend soll das entwickelte Energiemanagement realisiert werden.

Technologiestandort Berlin Adlershof

Ende 2014 waren in der Wissenschaftsstadt  Adlershof mehr als 1.000 Unternehmen, zehn außeruniversitäre Forschungseinrichtungen und sechs mathematisch-naturwissenschaftliche Institute der Humboldt-Universität zu Berlin angesiedelt. Über 16.000 Mitarbeiter und 6.500 Studenten sind hier tätig. Technologieschwerpunkte sind IT und Medien, Photonik und Optik, Photovoltaik, Mikrosysteme und Materialien, Biotechnologie und Umwelt.

©struvictory - stock.adobe.com

Energieversorgung in Gebäuden und Quartieren

Im Fokus der Forschung zu energieoptimierten Gebäuden und Quartieren stehen effiziente und zugleich wirtschaftliche Versorgungsstrukturen. Systemische Ansätze statt Einzellösungen sind gefragt, um Sektorkopplung und Digitalisierung voranzutreiben und den Primärenergiebedarf im gesamten System durch die Integration erneuerbarer Energien deutlich zu senken.

mehr
Das Informationssystem EnArgus bietet Angaben zur Forschungsförderung, so auch zu diesem Projekt.
Newsletter

Nichts mehr verpassen:

© bluejayphoto