Prof. Dr. Hans-Martin Henning ist im Porträt vor blauen Hitnergrund zu sehen.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Wärmewende in Gebäuden
Video-Interview: Warum wir jetzt noch Forschung brauchen

Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen und andere klimafreundliche Wärmelösungen gibt es bereits am Markt. Warum die angewandte Energieforschung trotzdem weiter an diesen Technologien arbeitet und wieso dies wichtig für die Umsetzung ist, erklärt Professor Dr. Hans-Martin Henning im Interview.

mehr
Dr. Stefanie Tafelmeier ist im Porträt vor blauen Hitnergrund zu sehen.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Video-Interview
Wärmewende: Erneuerbare Energien integrieren mit Wärmespeichern

Je mehr Wärme aus erneuerbaren Quellen stammt, desto wichtiger werden auch Wärmespeicher – sowohl im Gebäudesektor als auch für die Industrie. Im Interview spricht Dr. Stefanie Tafelmeier über verschiedene Technologien, ihren Forschungsfokus und die Zukunft des Energiesystems.

mehr
Dr. Dietrich Schnitt ist im Porträt vor blauen Hitnergrund zu sehen.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Wärmepumpen, Wärmenetze, Sanierung
So werden Städte fit für die Wärmewende

Um die Wärmeversorgung im urbanen Raum künftig klimaneutral gestalten zu können, müssen verschiedene Lösungen zusammenkommen. Im Video-Interview spricht Dr. Dietrich Schmidt vom Fraunhofer IEE über Schlüsseltechnologien, internationale Vorbilder und den Beitrag der Forschung.

mehr
Symbolbild Umfrage
©SFIO CRACHO - stock.adobe.com

In eigener Sache
Umfrage zu Informationsangeboten der Energieforschungs-Förderung

Im Zuge der Förderung der angewandten Energieforschung des Bundeswirtschaftsministeriums berichtet der Projektträger Jülich (PtJ) im Auftrag des Ministeriums über alle wichtigen Themen – von Förderangeboten bis hin zu ausgewählten Forschungsergebnissen. Hier ist nun Ihre Meinung gefragt.

mehr
Im Interview: Fabian Hüsing vom Institut für Solarenergieforschung.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Video-Interview mit Fabian Hüsing
Wärmepumpe: Eine Schlüsseltechnologie für die Wärmewende

Wärmepumpen könnten künftig einen großen Teil der Wohngebäude beheizen. Woran dafür aktuell noch geforscht wird, warum nicht immer eine komplette Sanierung nötig ist und welche Herausforderungen es in Städten und auf dem Land gibt, erklärt Fabian Hüsing vom ISFH im Interview.

mehr
 Ansicht einer Fassade nach Sanierung beider Haushälften
© Target gmbH, Hannover

Veranstaltungsbericht veröffentlicht: Sanierung des Gebäudebestands
Wärmepumpenausbau und modulare Sanierung im Fokus

Was die Forschung zur energetischen Sanierung im Gebäudebestand beitragen kann, war Thema einer Veranstaltung der wissenschaftlichen Begleitforschung Energiewendebauen. Ein ausführlicher Veranstaltungsbericht ist jetzt erschienen.

mehr
Vier Menschen sind ausgeschnitten vor blauem Hintergrund zu sehen.
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Im Video
Wie Forschende die Wärmewende voranbringen

Welche Lösungen werden unsere klimafreundliche Wärmeversorgung künftig prägen und woran wird jetzt besonders intensiv gearbeitet? Das haben wir Expertinnen und Experten auf der FVEE-Jahrestagung in Berlin gefragt. Sie erklären, warum Wissenschaft und Praxis Hand in Hand gehen.

mehr
Dänischer Pavillon, der auf der Expo 2000 in Hannover präsentiert wurde
www.passivhaus.de

PVT-Technologie: Strom und Wärme aus einer Solaranlage
Photovoltaisch-thermische Kollektoren optimieren und bekannter machen

Die Forschungsprojekte integraTE und PVT-Solutions wollen die Verbreitung von PVT-Kollektoren und PVT-Gebäudeenergiesystemen im Markt erhöhen. Zehn best-practice-Beispiele zeigen die verbesserte Energieeffizienz und gezielte Marketingmaßnahmen adressieren die unterschiedlichen Zielgruppen.

mehr
Publikum FVEE-Tagung
©Projektträger Jülich/Forschungszentrum Jülich GmbH

Forschungsverbund Erneuerbare Energien
FVEE-Jahrestagung: Wärmewende in Gebäuden und Quartieren umsetzen

Auf der FVEE-Jahrestagung im Berliner Umweltforum haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler Konzepte und Strategien präsentiert, mit denen die Wärmewende technisch, wirtschaftlich und politisch umgesetzt werden kann.

mehr
Logo mit Aufschrift ,,klimaneutral
©Tamara – stock.adobe.com

Förderaufruf des BMWK gestartet
Jetzt Projektideen für klimaneutrale Wärme und Kälte einreichen

Mit dem jetzt veröffentlichten Förderaufruf ruft das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Unternehmen und Forschungseinrichtungen auf, mit ihren Ideen einen Beitrag zur Dekarbonisierung zu leisten. Erstmalig besteht auch die Möglichkeit, sich für so genannte Mikroprojekte zu bewerben.

mehr
Symbolbild Forschungscall Wärme Kälte
©denisismagilov - stock.adobe.com

IEA-Programm
Internationaler Call für Wärme- und Kälteprojekte

Das Technology Collaboration Programme für Quartierswärme und -kälte der Internationalen Energieagentur (IEA-TCP DHC) sucht Projekte, die Energiesysteme digitaler, rentabler oder flexibler machen. Und natürlich emissionsfrei.

mehr
Begrüntes Gebäude neben Projektplänen
©FrankBoston – stock.adobe.com

Infoveranstaltung zum Förderaufruf
Europaweite Ideen für nachhaltigere Städte gesucht

Die europäische Partnerschaft „Driving Urban Transitions to a Sustainable Future“ hat ihren ersten Förderaufruf veröffentlicht. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz und das Bundesministerium für Bildung und Forschung laden potentielle Antragssteller zur Informationsveranstaltung ein.

mehr