Die Sanierung von Quartieren mit sehr alten Bestandsgebäuden ist sowohl für Bauherren als auch für Bewohner aufwändig. Hilfreich können hier so genannte modulare Instandsetzungsverfahren sein, die aktuell von Forschenden entwickelt werden.
© marchello74 - stock.adobe.com

Sanierung im Quartier
Altbauwohnungen mieterfreundlich modernisieren

Wird ein Quartier mit sehr alten Bestandsgebäuden umfangreich saniert, müssen die betroffenen Mieter während der Modernisierungsarbeiten meist Ersatzwohnungen beziehen. Im Münchner Stadtviertel Neuhausen-Nymphenburg testet ein Forscherteam ab Mai so genannte modulare Instandsetzungsverfahren...

mehr
Der Gebäudekomplex des ehemaliges Militärkrankenhauses aus den 70er Jahren wird kernsaniert und zu Büro- und Laborgebäuden umgebaut.
© WISTA Management GmbH

Saubere Energie für Technologiezentrum
Militärkrankenhaus wird Herzstück eines Nur-Strom-Quartiers

Am Campus der Freien Universität Berlin transformieren Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler die Energieversorgung von fossil auf 100 Prozent erneuerbare Energien.  Am 27. Mai 2019 wird es zum Projekt eine Informationsveranstaltung mit der Eröffnung eines Info-Pavillons geben.

mehr
Bild 1: Projektauftakt im Café Blo
© Wuppertal Institut für Klima, Umwelt, Energie/Wolf Sondermann

Wettbewerb
Solar Decathlon Europe: Gebäude-Energie-Wettbewerb kommt nach Deutschland

Es ist das erste Mal, dass der internationale Wettbewerb in Deutschland stattfinden wird. Austragungsort ist das Mirker Stadtquartier in Wuppertal.

mehr
Rund 350 Expertinnen und Experten nahmen am 2. Kongress Energiewendebauen in der Telekom Hauptstadtrepräsentanz in Berlin teil.
© www.michaelreitz.de

2. Kongress Energiewendebauen 2019 in Berlin
Gebäude- und Quartiersforschung setzt auf Digitalisierung

Vom 28. bis 29. Januar 2019 präsentierten Vertreter aus Praxis, Forschung und Politik ihre Ideen und Konzepte für einen erfolgreichen Wandel der Energieversorgung im Gebäude- und Quartiersbereich.

mehr
Julius Hirsch Sportzentrum Fürth, Außenansicht
© fab_Architekten / Ben Van Skyhawk

Leitfaden für Membrankonstruktionen
Membrandach effizient planen

Überdachungen mit Membrankonstruktionen ermöglichen große Spannweiten bei geringem Materialeinsatz. Wissenschaftler der Hochschule Stuttgart begleiteten den Neubau einer Sporthalle mit Membrandach mit einem Monitoring.

mehr
Beispiel für eine Plusenergie-Schule.
© Hannes Tietz - stock.adobe.com

Schulsanierung
Plusenergiebilanz im Monitoring

Nach ihrer Sanierung erzeugt die Uhlandschule in Stuttgart aus dem Baujahr 1954 mehr Energie als sie verbraucht. Das bewirkt eine umfassend gedämmte Gebäudehülle kombiniert mit der Nutzung von Solarstrom und Erdwärme.

mehr
Weltkarte aus Lichtern
© iStock/imaginima

7. Energieforschungsprogramm
Förderung startet: Neue Anforderungen für Energieprojekte

Die Bundesregierung hat am 18. Oktober 2018 die neue Förderbekanntmachung zum 7. Energieforschungsprogramm veröffentlicht. Einer der vier Schwerpunkte ist die Energienutzung - unter anderem in Gebäuden und Quartieren.

mehr
interaktives Display
© metamorworks - stock.adobe.com

7. Energieforschungsprogramm
Neues Energieforschungsprogramm veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat das neue, 7. Energieforschungsprogramm „Innovationen für die Energiewende“ verabschiedet. Das Programm ersetzt seinen Vorgänger aus dem Jahr 2011. Inhaltlich knüpft es an die Erfolge der vergangenen Jahre an, setzt neue Akzente und definiert Schwerpunkte für die Forschungsförderung und Innovationspolitik im Energiebereich. Für die Jahre 2018 – 2022 sieht die Bundesregierung für die Energieforschung einen Etat von 6,4 Mrd. Euro vor. Die entsprechende Förderbekanntmachung wurde am 18. Oktober 2018 veröffentlicht.

mehr
Die Projektpartner TU Dresden, RWTH Aachen, Deutsche Telekom und Ericsson unterzeichnen in Dresden einen Kooperationsvertrag zum Start des Projekts
© TU Dresden

Digitalisierung
Startschuss zum Projekt National 5G Energy Hub

Letze Woche erfolgte an der TU Dresden der offizielle Startschuss zum langfristig angelegten Forschungsprojekt „National 5G Energy Hub“. Damit soll der zukünftige Mobilfunkstandard 5G für Anwendungen in der Energietechnik nutzbar gemacht werden. Projektpartner sind die TU Dresden in Kooperation mit der RWTH Aachen, der Deutschen Telekom sowie Ericsson. Weiterhin sind die assoziierten Partner Techem, VDZ, E.ON sowie die Stadt Dresden beteiligt. In Anwesenheit von Frau Dr. Tryfonidou vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie wurde am 19. Juli 2018 in Dresden der Kooperationsvertrag in einer feierlichen Veranstaltung unterzeichnet.

mehr
Ein Beispiel für ein Plusenergie-Quartier.
© ASTOC/MESS

STADTQUARTIER-ENERGIEKONZEPT
Ein netzneutrales Plusenergie-Quartier entsteht

Forscher der Hochschule München und der TU Dresden haben ein innovatives Energiekonzept für ein Plusenergie-Quartier entwickelt, das bis Ende 2019 in der „Neuen Mitte“ von Geretsried (Bayern) realisiert werden soll. Das Konzept verbindet mit dem Einsatz unterschiedlicher Energietechniken das Ziel elektrischer Netzneutralität, also möglichst hoher Eigendeckung des Strombedarfs und Eigennutzung des erzeugten Stroms.

mehr
Wesentliche Teile des Gebäudebestands auf dem Gelände des ehemaligen Bürgerhospitals in Stuttgart sollen energetisch saniert und zu bezahlbarem Wohnraum umgebaut werden.
© pesch partner architekten stadtplaner GmbH

Monitoring Wärmenetzbetrieb
Wärmeversorgung eines Stadtquartiers – solaraktiv und netzgekoppelt

Am Wissenschafts- und Technologiestandort Berlin Adlershof entsteht seit dem Herbst 2016 ein neues Wohnquartier im Passivhaus-Standard. Seine rücklaufseitige Anbindung an das bestehende Fernwärmenetz mit Einspeisung dort gewonnener Solarwärme ist Gegenstand umfangreicher Untersuchungen.

mehr
Prüfverfahren energetischer Systemkennzahlen
© ittipol - stock.adobe.com

Wärmepumpen und Mikro-KWK
Neues Prüfverfahren liefert praxisnahe energetische Systemkennzahlen

Messungen an realen Wärmeerzeuger-Anlagen zeigen, dass rechnerisch ermittelte Effizienzkenngrößen teilweise erheblich von den messtechnisch erfassten Werten abweichen. Dies gilt besonders für Wärmepumpen und Mikro-Blockheizkraftwerke.

mehr