Ungefähr ein Drittel der Primärenergie wird in nicht-industriellen Gebäuden wie Wohnungen, Büros, Krankenhäusern und Schulen benötigt, wo sie für Heizung und Kühlung, Beleuchtung, Lüftung und den Betrieb von Geräten verwendet wird. Der Gebäudesektor stellt somit einen wesentlichen Beitrag zur Nutzung fossiler Brennstoffe und den damit verbundenen Kohlendioxidemissionen dar. Unsicherheiten in der Energieversorgung und die Gefahr der globalen Erwärmung haben dafür gesorgt, dass viele Länder Zielwerte für die Reduzierung des Energieverbrauchs in Gebäuden eingeführt haben. Insgesamt sollen diese den Energieverbrauch um 5 bis 30 % senken. (Quelle: www.iea-ebc.org/ebc)

Internationale Zusammenarbeit, bei der Forschungsaktivitäten und Wissen miteinander geteilt werden, ist ein wichtiger Faktor, um dieses Ziel erreichen zu können. Das Technology Collaboration Programme Energy in Buildings and Communities (TCP EBC) ermöglicht Forschenden, die durch nationale Programme und die Industrie finanziert werden, ihr Fachwissen zu bündeln. So können qualitativ hochwertige Projektergebnisse erzielt werden. Durch ihre Teilnahme an den Projekten schaffen und verstärken sie ihre eigenen technischen Netzwerke, deren Nutzen auch lange nach dem formellen Ende des jeweiligen Projekts bestehen bleibt. Die Ergebnisse werden auch bei der Formulierung internationaler und nationaler Energiesparpolitiken und -standards verwendet. Die Aufgabe des EBC ist es, einen Rahmen für internationale Forschung zu bieten und die Relevanz des Themas „Energieeffizienz von Gebäuden und Quartieren“ bei wichtigen Entscheidungsträgern weiter zu erhöhen. EBC war eine der ersten Initiativen, die im Rahmen des Technologie-Netzwerks gegründet wurden. Zunächst als „Energy Conservation in Buildings and Communities“ tituliert, erhielt die Initiative 2012 ihren heutigen Namen.

Forschungsthemen von hoher Priorität sind:

  • Renovierung bestehender Gebäude: Finanzierung, Interessengruppen und Zusatznutzen
  • Planungs-, Bau- und Managementprozess zur Verringerung der Performance Gap
  • Einfache, robuste und erschwingliche Technologie
  • Energieeffiziente Kühlung in heißen, feuchten oder trockenen Klimazonen
  • Ganzheitliche Lösungsansätze auf Quartiersebene


Des Weiteren sollen technische Hindernisse bei der Marktdurchdringung neuer Energiespartechnologien sowohl für Wohn-, Geschäfts- und Bürogebäude als auch für Systeme auf Quartiersebene beseitigt werden.

Gründungsjahr: 1977
Finanzierungsart: Task-shared
Mitgliedsstaaten: Australien, Belgien, Brasilien, China, Dänemark, Deutschland,  Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Japan, Kanada, Korea,  Neuseeland, Niederlande, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden,  Schweiz, Singapur, Spanien, Türkei, UK und USA

Kontakt

Delegate
Projektträger Jülich
Geschäftsbereich Energiesystem: Nutzung
Katja Rieß

Alternate
Projektträger Jülich
Geschäftsbereich Energiesystem: Nutzung
Mira Heinze

© AdobeStock/tonefotografia

Energieforschung.de

Hier finden Sie aktuelle Infos zur Energieforschungspolitik und zur Projektförderung im 8. Energieforschungsprogramm zur angewandten Energieforschung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

mehr