Mit diesem experimentellen Aufbau wurde die Gültigkeit und Genauigkeit von neuen, dreidimensionalen Berechnungsmodellen geprüft.
© TU Dresden, Institut für Bauklimatik

3D-Simulation
Software zur hygrothermischen Planung von Baukonstruktionen

Die Software DELPHIN wurde erweitert und eignet sich nun auch für die dreidimensionale Simulation von Innendämmsystemen bei komplexen Geometrien. Gekoppelte Wärme-, Feuchte-, und Lufttransportvorgänge können jetzt in kapillarporösen Baustoffen und Konstruktionsdetails dreidimensional ermittelt werden. Dies ist beispielsweise bei der Sanierung von Holzbalkenauflager in historischem Mauerwerk hilfreich. Ebenso Details wie Fenster-, Dach- oder Sockelanschlüsse.

mehr
Beispiel für eine solaraktive, netzgekoppelte Energieversorgung einer Neubausiedlung
© Andrea Kroth

Wärmenetz für Quartiers-Pilotprojekt
Solaraktive, netzgekoppelte Energieversorgung für Neubausiedlung

Am Wissenschafts- und Technologiestandort Berlin Adlershof entsteht eine Neubausiedlung, deren erster Bauabschnitt mit 38 Passivhaus-Wohneinheiten Gegenstand der Forschungsarbeiten ist. Die rücklaufseitige Einbindung des Quartiers an das bestehende Fernwärmenetz mit Einspeisung der dort...

mehr
Die neue Gerhard-Grafe-Sporthalle in Dresden-Weixdorf. Blick aus Nord-Westen auf den Eingangsbereich.
© TU Dresden

Energieoptimierte Sporthalle
Sporthalle in Passivbauweise mit ausgeklügeltem Energiekonzept

Die neue Zweifeld-Sporthalle in Dresden-Weixdorf sollte möglichst niedrige Betriebskosten verursachen. Geplant war, trotz des großen Gebäudevolumens, ein Heizwärmebedarf unter 20 kWh/m2a und ein Primärenergiebedarf, der um etwa 50% unter dem eines Passivhauses (120 kWh/m2a) liegt.

mehr
Die Stadtbibliothek Nürnberg wurde generalsaniert: links der neue Zwischenbau, rechts der sanierte und aufgestockte Bestandsbau.
© Stadt Nürnberg

KLIMATISIERUNG
Stadtbibliothek Nürnberg – Umbau mit Generalsanierung

Das 1911 errichtete und nach weitgehender Zerstörung in den 1950er Jahren wieder aufgebaute Luitpoldhaus wurde generalsaniert. Mit dem Projekt wurden die verschiedenen Bibliotheksfunktionen an den zentral in Nürnberg gelegenen Standort zusammengeführt.

mehr
Eine Mitarbeiterin des Fraunhofer Instituts für Bauphysik stellt eine Planungssoftware zur Quartiersentwicklung vor.
© Fraunhofer IBP

Stadtquartiere energetisch bewerten

Der Energiekonzept-Berater für Stadtquartiere unterstützt Stadtplaner und andere Akteure bei der Quartiersentwicklung in den ersten Planungsphasen. Die Software enthält eine Sammlung individueller Hilfsinstrumente für die Planung sowie Referenzbeispiele.

mehr
Symbolbild Software
© baranq - stock.adobe.com

Thermische Raumsimulation
Therakles – Dynamische Simulation von Wärmeströmen in Einzelzonen

Die Simulationssoftware Therakles berechnet das dynamische Verhalten einzelner thermischer Zonen in Gebäuden. Die Simulation berücksichtigt die Wirkung des Außenklimas, die Nutzungscharakteristik, die Besonderheiten von Lüftung, Kühlung und Beheizung sowie den Einfluss angrenzender Zonen.

mehr
Der Campus Lichtwiese der TU Darmstadt im Süden der Stadt in einer Luftbildaufnahme
© Nikolaus Heiss

Energieeffizienter Unicampus
TU Darmstadt vernetzt Strom, Wärme und Kälte

Die Technische Universität Darmstadt will auf ihrem Campus Lichtwiese ein Beispiel für die Energiewende auf Quartiersebene realisieren. Dazu werden Expertinnen und Experten die Gebäudemodernisierung und künftige Energieversorgung intelligent miteinander vernetzen.

mehr
Innenansicht des Eingangsbereichs
© Leuphana

Klimaneutraler Campus
Universität setzt auf erneuerbare Energien und saisonale Wärmespeicherung

Mit dem Projekt wird ein nachhaltiges Energiekonzept für die Universität Lüneburg und das angrenzende Stadtgebiet Bockelsberg erarbeitet – mit dem Ziel einer vollständigen Strom- und Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energieträgern.

mehr
Blick auf das Neubau-Quartier Wohnen am Campus Adlershof
© BTB GmbH

Solarthermie und Fernwärme
Überschusswärme dezentral verteilt

Selber nutzen oder dezentral einspeisen: Eigentümer können nun mit beeinflussen, wie die auf den Dächern ihrer Häuser gewonnene Solarwärme genutzt wird. Neu entwickelte Hausstationen ermöglichen dies technisch.

mehr
Vernetzte Quartiere im Südosten der Stadt Wolfsburg
© TU Braunschweig, Institut für Gebäude- und Solartechnik (IGS)

Energetische Quartierskonzepte
Vernetzte Quartiere für den Zukunftsraum Wolfsburg

In diesem Projekt wird die Umsetzung energetischer Quartierskonzepte in systemisch vernetzten Quartieren am Beispiel dreier Neubausiedlungen der Wolfsburger Stadterweiterung erforscht.

mehr
Ein Beispiel für eine KWK-Anlage.
© bannafarsai - stock.adobe.com

Flexibilisierung von KWK-Anlagen
Wärmespeicher und Power-to-Heat in der Fernwärmeerzeugung

Eine größere Flexibilisierung von KWK-Anlagen lässt sich durch die Integration thermischer Speicher in Fernwärmenetze erreichen, weil dadurch eine zeitliche Entkopplung der Lieferung von Strom und Wärme ermöglicht wird.

mehr
Coolplan unterstützt die Planung von Kälteanlagen. Konventionelle und regenerative Kühlsysteme für Gebäude können unter technischen und wirtschaftlichen Aspekten simuliert und verglichen werden.
© ETU Software GmbH

Analyse von Kältesystemen
Werkzeug für die Simulation innovativer Kühltechnologien

Mit diesem Forschungsprojekt wird ein Simulationswerkzeug zur Bewertung konventioneller und innovativer Gebäudekühltechnologien entwickelt.

mehr