Collage des Hauptevents des Solar Decathlon Europa
© SDE 21/22

Internationale Expertise für Wuppertal
Solar Decathlon Europe 21/22: Jury steht fest

Von Architektur bis urbane Mobilität: 16 renommierte Fachleute aus Wissenschaft und Praxis bewerten sieben von zehn Disziplinen desHochschulwettbewerbs für nachhaltiges urbanes Bauen. In drei Disziplinen zählt das beste Messergebnis.

mehr
Solarmodule an Gebäude
©adinafelea/stock.adobe.com

Frist bis 1. April 2022
Last Call: Jetzt bewerben für den SHC Solar Award 2022

Das "Solar Heating and Cooling Programme" der Internationalen Energieagentur fordert dazu auf, Vorschläge für den SHC Solar Award 2022 einzureichen.

mehr
Eine Reihe geöffneter Fenster, durch die Lichts ins Gebäude fällt, ist zu sehen.
©SasinParaksa - stock.adobe.com

Klimafreundlich in Pandemiezeiten
Diese Lüftungskonzepte verringern Aerosole und sparen Energie

Ein Forschungsteam untersucht im Projekt MinInfekt, wie eine höhere Raumlufthygiene in bestehenden Gebäuden möglichst energieeffizient erreicht werden kann. Erste Zwischenergebnisse geben Empfehlungen, um das Infektionsrisiko in Klassenräumen, Büros und Co. effektiv und praxisnah zu reduzieren.

mehr
Studierende beim Aufbau ihre Wettbewerbsgebäude.
© SDE19 | ÉMI Non profit Ltd.

Finale in Wuppertal
Programm veröffentlicht: Solar Decathlon Europe 21/22

Auf dem Solar Campus in Wuppertal werden 18 Gebäudemodelle und –konzepte bald Wirklichkeit. Als voll funktionsfähige Häuser bilden sie im Juni 2022 das Herzstück des Finales des BMWi-geförderten europäischen Hochschulwettbewerbs für urbanes Bauen.

mehr
So soll das Quartier in der Mönchengladbacher Seestadt zukünftig aussehen.
©Catella Project Management GmbH

Quartier im Reallabor der Energiewende TransUrban.NRW
Grundstein für klimafreundliche Wärmeversorgung gelegt

Schon Ostern 2022, weniger als fünf Monate nach der Grundsteinlegung am Donnerstag, sollen 180 Wohnungen im Mönchengladbacher Seestadt-Viertel montiert sein. Das Quartier ist Teil des Reallabors der Energiewende TransUrban.NRW, das klimafreundliche Wärme- und Kälteversorgung in die Praxis bringt.

mehr
Illustration wichtiger Themen auf dem 10. Projektleitungstreffen der Forschungsinitiative Energiewendebauen.
Grafik: ©Jana Kottmeier

Dokumentation jetzt veröffentlicht
10. Projektleitungstreffen: Klimaneutrale Zukunft im Fokus

Auf einer zweitägigen Onlineveranstaltung der Forschungsinitiative Energiewendebauen Ende November haben sich die Projektleiterinnen und Projektleiter der geförderten Forschungsvorhaben ausgetauscht und vernetzt.

mehr
Professor Dr.-Ing. habil Joachim Seifert von der TU Dresden koordiniert das Forschungsprojekt DZWI.
© astype

Digitale Zwillinge in der Gebäudetechnik
"Geräte sollen nicht einfach nur verkauft werden“

Entwicklungszeiten von Anlagen in der Gebäudeenergietechnik verkürzen und gleichzeitig deren praktischen Betrieb optimieren: Dies sind Ziele eines aktuell laufenden Forschungsvorhabens unter Leitung der TU Dresden. Wie dies möglich ist, erklärt Professor Joachim Seifert im Gespräch.

mehr
Visualisierung eines digitalen Netzwerkes.
© GraphicCompressor - stock.adobe.com (Symbolbild)

Bauen mit BIM
Mit digitaler Transparenz zu energieeffizienteren Gebäuden

„Building Information Modelling“ (BIM) ist ein softwarebasierter Ansatz, um Bauprojekte zu modellieren. Ziel ist es, Transparenz zu schaffen und so effizienter zu bauen. Ein digitaler Workshop hat das Thema näher beleuchtet.

mehr
Die Modelle im Coworking Space codeks zeigen das Konzept für die Aufstockung des Café ADA des Karlsruher Teams.
© RoofKIT / SDE 21/22

Ausstellungen in Wuppertal
Architektur-Modelle des Solar Decathlon Europe live besichtigen

Der studentische Gebäude-Energie-Wettbewerb SDE20/21 wird konkret: Gebäude-Modelle der ausgewählten Teams können an 14 Standorten in Wuppertal besichtigt werden.

mehr
Eine Schale für ein Sandwich-Fassadenelement wird hergestellt. Zu sehen sind Rohre, die in einer Form übergossen werden.
© Tu Kaiserslautern/IZES gGmbH

Sanierung von Bestandsgebäuden
Mehr erneuerbare Energie mit Sandwich-Elementen

Eine Fußbodenheizung in ein bewohntes Gebäude einzubauen, ist sehr aufwendig. Warum also nicht die Außenwand als Flächenheizung nutzen? Kombiniert mit einem Sandwich-Fassaden-Element kann diese zusätzlich Energie gewinnen, speichern sowie das Gebäude dämmen. Ein Projekt dazu ist jetzt gestartet.

mehr
Ein Pärchen schaut bei der Renovierung einer Wohnung aufs Tablet
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

EU-Sanierungsstrategie
Eine Renovierungswelle für Europa und Deutschland

Mit der „Renovation Wave“-Strategie will die EU-Kommission die Schlagzahl an energetischen Sanierungen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln – und gleichzeitig die Wohnqualität verbessern und neue Arbeitsplätze schaffen.

mehr
Hände mit Stiften und Diagramme
© Yozayo_iStockThinkstock

Bestand in Deutschland statistisch erfasst
Datenbank schließt Wissenslücke über Nichtwohngebäude

Von der Kita bis zum Industriegebäude: Nichtwohngebäude umfassen verschiedenste Gebäudearten. Doch wie viele davon gibt es überhaupt? Und wie hoch ist deren Energieverbrauch? Antworten liefert ab sofort eine neue Datenbank, von der Wirtschaft, Wissenschaft und Politik profitieren können.

mehr