Porträtbild Klaus Rebensburg
© Projektträger Jülich (PtJ)

Energieeffiziente Quartiere
"Stadtwerke in der Energiewende brauchen konkrete Fördermaßnahmen"

Um ein aktiver Akteur der Energiewende zu sein, müssen Stadtwerke neue Geschäftsmodelle und Konzepte entwickeln. Klaus Rebensburg leitet die Abteilung Konzeptentwicklung und Technik bei den Stadtwerken Düsseldorf. Er spricht über ein zu entwickelndes Planungstool für Stadtwerke, das Technologien...

mehr
Ein Operationssaal, der über die Lüftungsanlage oder die Fenster gelüftet werden kann.
© Africa Studio - stock.adobe.com

Corona-Pandemie
Mit Luft und Strahlen gegen Viren

Ob mit Frischluft oder Reinigungsgerät: Die Forschung im Bereich Gebäude und Quartiere entwickelt aktuell zahlreiche Lösungen, um das Corona-Virus zu bekämpfen. In einem Vorhaben haben die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sogar einen multifunktionalen Operationsraum errichtet.

mehr
Energie-Anlagen im Haus funktionieren klimafreundlicher und wirtschaftlicher, wenn sie intelligent gesteuert werden. Dazu kann eine Box beitragen, die Wissenschaftler der TU Dresden aktuell entwickeln.
© slavun - stock.adobe.com

Effizienz in Gebäuden
Mit intelligenter Plug-and-Play-Box Energie einsparen

Wird die Energie dort verbraucht, wo sie erzeugt wird, hat dies viele Vorteile. Damit diese möglichst effizient genutzt werden können, entwickeln Forschende der TU Dresden aktuell eine Box. Diese kann einfach in Gebäuden installiert werden und dort die Energieflüsse ermitteln. Kürzlich hat der Mitteldeutsche Rundfunk über das Vorhaben berichtet.

mehr
Im Gebäude der Ingenieurwissenschaften an der Universität Kassel werden zwei Bestandslüftungsanlagen in semizentrale Lüftungsanlagen umgerüstet.
© Universität Kassel / Paavo Blafield

Semizentrale Lüftungen
Mit weniger Strombedarf zu guter Luftqualität

Mechanische Lüftungsanlagen sind ein wichtiges Element energieeffizienter und nachhaltiger Gebäude. Von entscheidender Bedeutung ist dabei ein geringer Ventilatorstromverbrauch. Im Forschungsvorhaben SLIM testen die Forschenden aktuell entsprechende Anlagen.

mehr
Eine adaptive Heizungssteuerung kann den Energieverbrauch deutlich reduzieren. (Symbolbild)
© Marco2811 - stock.adobe.com

Thermischer Abgleich
Heizungen mit neuer Norm dynamischer steuern

Im Forschungsprojekt „Smart Adapt“ entwickelte Heizungstechnik-Professor Huu-Thoi Le eine Methode, mit der Heizungen sich selbstständig und flexibel an die Wärmebedarfssituation anpassen können. Das funktioniert so gut, dass ein DIN-Ausschuss sie nun in eine Norm aufnimmt.

mehr
Berit Müller von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie koordiniert die neue wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen.
© astype

Interview
Neue Begleitforschung: „Das Ganze soll mehr als seine Einzelteile werden“

Die neue wissenschaftliche Begleitforschung der Forschungsinitiative Energiewendebauen hat ihre Arbeit aufgenommen. Koordinatorin Berit Müller von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie beschreibt die Herausforderungen dieser neuen Aufgabe.

mehr
Kommunikationstechnologien in der Energiewirtschaft sind Thema des jetzt veröffentlichten Förderaufrufs.
© chombosan/iStock/thinkstock

Jetzt veröffentlicht
Neuer Förderaufruf "Kommunikationstechnologien für die Energiewirtschaft"

Ein neuer Förderaufruf zu Informations- und Kommunikationstechnik sucht Projekte, die schwerpunktmäßig zu übergeordneten Themen der Kommunikationstechnologien in der Energiewirtschaft forschen. Die Frist endet am 31. März 2021.

mehr
Projektergebnisse, Interviews, neue Förderaufrufe und Veranstaltungstipps sind Thema des neuen Newsletters rund um die Förderprojekte des BMWi.
© Jacob Lund - stock.adobe.com

BMWi-Fachportale
Neuer Newsletter zur angewandten Energieforschung

Projektergebnisse, Interviews, neue Förderaufrufe und Veranstaltungstipps sind Thema des neuen Newsletters rund um die Förderprojekte des BMWi.

mehr
Wasserstoffmolekül
© Thomas - stock.adobe.com

Neue Plattform zum Austausch
Startschuss für Forschungsnetzwerk Wasserstoff

Über 1.000 Interessierte haben an der digitalen Auftaktveranstaltung für das Forschungsnetzwerk Wasserstoff teilgenommen. Jetzt geht es darum, den für 2020 geplanten Wasserstoff-Förderaufruf mitzugestalten. Dazu können die bisher über 1.000 registrierten Forschungsnetzwerk-Teilnehmenden beitragen.

mehr
Sicht auf ein Stadtquartier
© SIZ energieplus

Energy Tool Kit
Kostenloses Planungswerkzeug für Energieexperten

Mit dem Energy Tool Kit haben Forschende der Technischen Universität Braunschweig jetzt ein Tool entwickelt, das den Stromverbrauch verschiedener Gebäudetypen eines Quartiers bewertet. Somit können Fachleute diese energetisch effizienter planen und umsetzen.

mehr
Das Bild zeigt v. l. n. r.: Bürgermeister Sascha Solbach, Klaus Dosch (Faktor-X-Agentur), Erik Schöddert (RWE Power) und Gereon Frauenrath (Frauenrath BauConcept GmbH)
© RWE Power

Reallabor der Energiewende SmartQuart
Digital, bürgernah, regenerativ: Smartes Wohngebiet startet in Bedburg

Wie die Energiewende vor Ort aussehen kann, wird zukünftig in Bedburg-Kaster gezeigt. Hier entsteht ein energieoptimiertes Neubaugebiet, in dem die Bewohner sektorübergreifend mit Energie versorgt werden. Die Erschließungsmaßnahmen für das sechs Hektar große Baugebiet haben jetzt begonnen.

mehr
Ansicht der Südfassade der im Projekt Eversol-MfH messtechnisch begleiteten Sonnenhäuser.
© A. Gäbler, TU Bergakademie Freiberg – IWTT, Eversol-MFH (03ETS004)

Zur Diskussion: Klimaneutraler Gebäudebestand durch Pauschalmiete?
Teilautarke Mehrfamilienhäuser: Bericht zum Workshop veröffentlicht

Zwei Sonnenhäuser und deren Messwerte waren Anlass für einen Workshop, der kürzlich in Cottbus stattfand. Die privatwirtschaftlich gebauten, solaren und teilautarken Mehrfamilienhäuser sind Forschungsobjekte im Projekt Eversol-MFH.

mehr