Verbände und Organisationen

Wie in vielen anderen Bereichen, gibt es auch in der Energiebranche zahlreiche Verbände und Organisationen. Ob diese nun die Öffentlichkeit zu bestimmten Themen informieren möchten oder die Interessen ihrer Mitglieder - vom Wirtschaftsunternehmen bis zum Endverbraucher - vertreten möchten:  Als Basis benötigen sie Informationen über aktuelle Trends und Entwicklungen, auch in der angewandten Energieforschung. Dazu gibt es zahlreiche Informationsquellen und -formate.

Der Bundesbericht Energieforschung gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung im Bereich Energieforschung und beziffert Fördermittel der Bundesländer sowie der EU-Forschungspolitik im Energiebereich. Er stellt in Texten und Grafiken die Fortschritte und aktuellen Entwicklungen im Rahmen des 7. Energieforschungsprogramms dar und wirft einen Blick auf thematisch verwandte Aktivitäten der Bundesregierung. Darüber hinaus finden Sie auf energieforschung.de aktuelle Informationen zur Energieforschungspolitik und zur Projektförderung des BMWK im 7. Energieforschungsprogramm.

Neben Informationen, spielt die Vernetzung eine wichtige Rolle in der Arbeit von Verbänden und Organisationen. Die  Forschungsnetzwerke Energie bieten hierfür eine gute Möglichkeit. Sie unterstützen den Transfer von Ergebnissen aus der Energieforschung in die Praxis, bieten die Möglichkeit zur Partizipation an energiepolitischen Fragestellungen und erhöhen die Transparenz in der Förderpolitik. In gemeinsamen Veranstaltungen, Webinaren und Meinungsabfragen bieten die Netzwerke Raum für einen selbstorganisierten Prozess ihrer Mitglieder. Als offenes Expertenforum schaffen sie Synergien für Vertreter aus Wirtschaft und Wissenschaft sowie wichtigen Multiplikatoren der Energiewende in Deutschland. Die Forschungsnetzwerke Energie repräsentieren die breite Forschungslandschaft in Deutschland zu den Themen Bioenergie, Gebäude und Quartiere, Erneuerbare Energien, flexible Energieumwandlung, Industrie und Gewerbe, Stromnetze, Start-​ups, Systemanalyse und Wasserstoff.

Energieforschung für die Praxis

©TU Darmstadt / PTW / ETA-Fabrik / Hessen Schafft Wissen / Foto: Jan Hosan

Bundesbericht Energieforschung 2023 jetzt veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat den von Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck vorgestellten Bundesbericht Energieforschung 2023 verabschiedet. Der Bund hat die Forschung für die Energiewende im Jahr 2022 mit rund 1,5 Milliarden Euro unterstützt.

Mehr
Visualisierung des geplanten Containerterminals im Duisburger Binnenhafen.
©Zsolt Biczó – stock.adobe.com

Ausführlicher Leitfaden zu Fernwärme und -kälte in integrierten Energiesystemen

Unter dem Dach des Technologiekooperationsprogramms für Fernwärme und -kälte der Internationalen Energieagentur (IEA DHC) haben Expertinnen und Experten die Zukunft von hybriden Energienetzen betrachtet.

Mehr
 Hände mit Stiften und Diagramme
©Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bottrop

Wie Kommunen und Städte CO2 sparen können

In manchen Schulen läuft auch in den Ferien die Heizung auf Hochtouren. Solche und ähnliche Fehleinstellungen an Heizsystemen in öffentlichen Gebäuden lassen sich mit intelligenten Messsystemen vermeiden. Wie, testen Forschende aktuell an 25 Gebäuden in Bottrop.

Mehr

Das Ziel staatlicher Förderpolitik in der Energieforschung ist, deren Ergebnisse und Innovationen möglichst schnell in die energiewirtschaftliche Praxis umzusetzen. Entsprechend müssen die Erkenntnisse der Öffentlichkeit transparent zur Verfügung stehen. Deswegen betreibt der Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz das zentrale Informationssystem EnArgus. Dieses stellt alle laufenden und abgeschlossenen Projekte vor, die der Bund innerhalb der sieben Energieforschungsprogramme der Bundesregierung seit 1977 gefördert hat. EnArgus informiert zu mehr als 28.000 Forschungsvorhaben. Das System gibt in Steckbriefen zu jedem einzelnen Projekt einen Überblick mit allen wichtigen Informationen.

Newsletter

Nichts mehr verpassen:

© bluejayphoto

Weitere relevante Forschungsprojekte

Im Reallabor der Energiewende
© struvictory - stock.adobe.com

Reallabor der Energiewende: TransUrban.NRW
Niedertemperatur ersetzt Kohle-Infrastruktur

TransUrban.NRW soll zeigen, wie klassische Fernwärmeversorgungsgebiete in den Kohlerevieren in CO2-arme Versorgungssysteme verwandelt werden können.

mehr
Die historische Arbeitersiedlung Margarethenhöhe in Essen in einer Luftaufnahme von Südosten (2009).
© Wikipedia, Gemeinfrei

Innovationen im historischen Stadtquartier
Quartierskonzept ermöglicht Energieeffizienz im denkmalgeschützten Bestand

Die unter Denkmalschutz stehende Siedlung Margarethenhöhe in Essen ist ein historisches Wohnquartier. Viele Gebäude sind seit der Bauzeit nahezu...

mehr
Beispiel für eine solaraktive, netzgekoppelte Energieversorgung einer Neubausiedlung
© Andrea Kroth

Wärmenetz für Quartiers-Pilotprojekt
Solaraktive, netzgekoppelte Energieversorgung für Neubausiedlung

Am Wissenschafts- und Technologiestandort Berlin Adlershof entsteht eine Neubausiedlung, deren erster Bauabschnitt mit 38 Passivhaus-Wohneinheiten...

mehr
Symbolbild Straßennetz
© Hammer Real GmbH

Flexible Lasten und Elektromobilität
Gewerbeimmobilien: Mieterfreundlich Photovoltaik-Strom integrieren

Die Stromnachfrage in Städten ist hoch. Und sie wird mit der steigenden Anzahl an Elektrofahrzeugen wachsen.

mehr
Illustration Vernetzungen
© metamorworks - stock.adobe.com

Städtische Wärmeplanung
Geografisches Wärmeinformations- und Simulationssystem

Strategische Wärmeplanung und Stadtentwicklung müssen verzahnt werden, damit Klimaschutzpotenziale ausgereizt und Ressourcen mit hoher Kosteneffektivität eingesetzt werden können. Diesem Ziel dient die Entwicklung eines Wärmeinformations- und Simulationssystems für die Hansestadt Hamburg.

mehr
In den Forschungsprojekten KOST und TEWISol untersuchen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, wie Solarthermieanlagen kostengünstiger werden können.
©GrafKoks - stock.adobe.com

Werkzeuge und Verfahren entwickelt
Kostentreiber in der Solarthermie-Branche identifizieren

Um langfristig konkurrenzfähig zu bleiben, muss Solarthermie-Technologie kostengünstiger werden. Mithilfe wirtschaftswissenschaftlicher Verfahren...

mehr

Weitere relevante News

Europäische Forschungförderung als Symbolbild
© meshmerize /iStock/thinkstock

Europäische Forschungsförderung
Horizont Europe: Anträge jetzt einreichen

Ab sofort können Forschungseinrichtungen und Unternehmen eine Förderung im neuen europäischen Forschungsrahmenprogramm Horizont Europa beantragen.

mehr
Symbolbild
©

Transformation zum Stadtwerk von morgen
SW.aktiv – erfolgreicher Start in die Veranstaltungsreihe

Kürzlich fand die Auftaktveranstaltung der Veranstaltungsreihe SW.aktiv mit mehr als 100 Teilnehmenden aus Stadtwerken, Kommunen und Forschung statt. 

mehr
Symbolbild
© Mark Carrel - stock.adobe.com

BMWi-Newsletter "Energiewende direkt
Sonder-Newsletter zur angewandten Energieforschung

Die angewandte Energieforschung leistet einen wichtigen Beitrag zur Energiewende.

mehr
Diese graphische Visualisierung gibt einen ersten Einblick in die diskutierten Themen des Projektleitungstreffen.
© Jana Kottmeier

Wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen
Jetzt online: Dokumentation zum 9. Projektleitungstreffen

Ein ausführlicher Bericht  zum Treffen der Projektleitenden aus dem Forschungsbereich Gebäude und Quartiere ist jetzt online verfügbar.

mehr
Ein Pärchen schaut bei der Renovierung einer Wohnung aufs Tablet
© contrastwerkstatt - stock.adobe.com

EU-Sanierungsstrategie
Eine Renovierungswelle für Europa und Deutschland

Mit der „Renovation Wave“-Strategie will die EU-Kommission die Schlagzahl an energetischen Sanierungen in den nächsten zehn Jahren verdoppeln – und gleichzeitig die Wohnqualität verbessern und neue Arbeitsplätze schaffen.

mehr
Hände mit Stiften und Diagramme
© Yozayo_iStockThinkstock

Bestand in Deutschland statistisch erfasst
Datenbank schließt Wissenslücke über Nichtwohngebäude

Von der Kita bis zum Industriegebäude: Nichtwohngebäude umfassen verschiedenste Gebäudearten, die nun erstmalig statistisch erfasst wurden.

mehr
Ausgelegte Nahwärmenetze auf einer Wiese
© WZR ceramic solutions GmbH

Rund 103 Millionen Euro für Gebäude und Quartiere
Kabinett verabschiedet Bundesbericht Energieforschung

In seiner heutigen Sitzung hat das Bundeskabinett den Bundesbericht Energieforschung 2021 beschlossen.

mehr
Berit Müller von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie koordiniert die neue wissenschaftliche Begleitforschung Energiewendebauen.
© astype

Interview
Neue Begleitforschung: „Das Ganze soll mehr als seine Einzelteile werden“

Die neue wissenschaftliche Begleitforschung der Forschungsinitiative Energiewendebauen hat ihre Arbeit aufgenommen. Koordinatorin Berit Müller von der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie beschreibt die Herausforderungen dieser neuen Aufgabe.

mehr