Mit ihrem Institutsneubau unweit des Hubland-Campus wollen die Forscher am ZAE Bayern ein ganzes Bündel innovativer Technologien demonstrieren und in der realen Baupraxis weiter erforschen.
© ZAE Bayern

Experimentelles Bauen
Energy Efficiency Center als Technologiereferenz

Mit seinem Neubau in Würzburg will ein Forschungsinstitut innovative Materialien, Systeme und Technologien experimentell testen und deren Einsatzmöglichkeiten für Neubauten und den Gebäudebestand wissenschaftlich evaluieren.

mehr
Experimental-Anlage zum Betrieb einer Wärmepumpe mit Niedertemperaturwärme aus oberflächennaher Erdreichwärme und solaren Hybridkollektoren.
© ISFH, Institut für Solarenergieforschung, Emmerthal

Wärmepumpensysteme
Erdwärme- und Solarkollektoren ergänzen sich als Wärmequellen

Erdwärmekollektoren und Solarkollektoren lassen sich als bivalente Wärmequelle für Wärmepumpen kombinieren. Dies verspricht einige Vorteile. In diesem Forschungsprojekt wurde das Systemverhalten genauer untersucht. In Simulationsstudien wurden unterschiedliche Systemkonfigurationen untersucht.

mehr
© DAW SE/Karim Donath
Vertikal und horizontal orientierte Streifenkollektoren an der Demonstrationsfassade.

Multifunktionale Solarfassaden
Fassadenintegrierte Solarkollektoren mit Mehrfachnutzen

Im Forschungsprojekt ArKol werden zwei neuartige Fassadenkollektoren von der Idee bis zur Anwendungsreife entwickelt: Zum einen ein sogenannter Streifenkollektor, der in Geometrie und Materialität hohe Freiheitsgrade ermöglicht, und zum anderen eine solarthermische Jalousie, die zwischen den...

mehr
Beispiel für ein Gebäude mit PCM-Wandelementen und PCM-Kühldecken.
© ZAE Bayern / Petra Hoeglmeier

Phase Change Materials in Gebäuden
Flexibel einsetzbar: PCM in Kühldecke und Wärmespeicher

Sie können kühlen, Wärme speichern und heizen: Phasenwechselmaterialien sind für viele Anwendungen in Gebäuden interessant. Allerdings gibt es bisher nur wenige Büros oder Wohngebäude, in denen sie zum Einsatz kommen. Forschende untersuchten die Ursachen. Die Ergebnisse liegen jetzt vor.

mehr
Siegerehrung der besten Ideen für einen internationalen Energieeffizienzwettbewerb.
© Dr. Günter Löhnert, sol.id.ar planungswerkstatt berlin

Wettbewerbs- und Projektbegleitung
Forschungsergebnisse erfolgreich in die Baupraxis übertragen

Ziel des Projektes ist der Transfer von Forschungserkenntnissen in die Baupraxis. Unter anderem soll die Begleitung und Weiterentwicklung eines Ideenwettbewerbs in Tradition des „Solar Decathlon“ Studierende dazu motivieren, die energieeffiziente Konzeption von Gebäuden zu internalisieren.

mehr
Modell des Münchener Werksviertels, ein neues Quartier zum Leben, Wohnen und Arbeiten. Im Herzen des Quartiers befindet sich das geplante neue Münchener Konzerthaus.
© Dr. Franz Klaus, WerksviertelWerksviertel Vermietungs GmbH

Betriebsoptimierung
Gebäude und Quartiere energieeffizient betreiben durch automatisierte Analyse von Betriebsdaten

Wie können gebäudetechnische Daten für eine kostengünstige Betriebsoptimierung von Gebäuden genutzt werden? Das objektorientierte Monitoring soll für Bestandsgebäude und für Neubauten die Grundlage schaffen, alle erfassten Messdaten strukturiert zur Verfügung zu stellen und den Betrieb der...

mehr
Die Kapillarrohrmatten werden als Flächenheizsystem außen auf die Fassade aufgebracht. Im Bild wird gerade der Klebemörtel glatt gezogen für den Leichtputz.
© IZES gGmbH

Sanierung mit Niedrig-Exergie-Konzept
Gebäude über die Außenwand beheizen

Bereits mit kleinen Temperaturdifferenzen kann ein Gebäude über die Fassade gekühlt oder beheizt werden. Das haben Forschende in einem Demonstrationsprojekt gezeigt. Das mehrschichtige Flächenheizsystem eignet sich besonders für Altbausanierungen und die Kombination mit Wärmepumpen.

mehr
Symbolbild Software
© James Thew - stock.adobe.com

Projektierung und Betriebsführung
Gebäudeenergiesysteme planen und optimal betreiben

Im Forschungsprojekt WaveSave werden aufeinander abgestimmte Planungs- und Optimierungstools für Gebäudeenergiesysteme zur dezentralen Strom- und Wärmeversorgung entwickelt: ein modular aufgebautes System zur Projektierung und eine adaptive Betriebsführung.

mehr
Beispiel für Büro- und Verwaltungsgebäude.
© Mike Mareen - stock.adobe.com

Neubau Verwaltungsgebäude
Gebäudeensemble nutzt Erdreich als Wärme- und Kältequelle

Der Neubau des Dienstleistungs- und Verwaltungszentrums Barnim besteht aus vier kompakten drei- bis viergeschossigen Blöcken mit glasüberdachten Innenhöfen. Ein ausgeklügeltes Tages- und Kunstlichtkonzept ermöglicht eine energieeffiziente Beleuchtung.

mehr
Mit dem „Zukunftshaus“ im Berliner Stadtteil Lankwitz möchte die Wohnbaugesellschaft degewo zeigen, welche Gebäude- und Technikkonzepte sich für ein nahezu klimaneutrales, energieeffizientes Wohnen eignen.
© HTW, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin

Ziel Klimaneutralität im Geschosswohnungsbau
Gebäudesanierung mit einem Baukastensystem innovativer Konzepte

Das 8-geschossige Gebäude aus den 1950er Jahren wurde mit der Zielsetzung saniert, den Energiebedarf  künftig weitgehend mit lokaler und regenerativer Energie zu betreiben. Mit einem Forschungsprojekt wird der Betrieb des mit innovativen Konzepten und Technologien gespickten Gebäudes evaluiert.

mehr
Der Billing-Bau, ein Gebäude der Kunsthalle Mannheim aus dem Jahr 1907, wurde komplett saniert. Die verschiedenen Maßnahmen sollen die Energiekosten um 25% reduzieren.
© Fraunhofer IBP

Tageslicht nutzen
Generalsanierung der Kunsthalle Mannheim

Viele Museen stehen heute unter Denkmalschutz – eine Sanierung stellt daher die Verantwortlichen vor große Hürden. Mit der energetischen Sanierung eines Gebäudetrakts der Kunsthalle Mannheim wird der Primärenergiebedarf um etwa 40 Prozent reduziert.

mehr
Illustration Vernetzungen
© metamorworks - stock.adobe.com

Städtische Wärmeplanung
Geografisches Wärmeinformations- und Simulationssystem

Strategische Wärmeplanung und Stadtentwicklung müssen verzahnt werden, damit Klimaschutzpotenziale ausgereizt und Ressourcen mit hoher Kosteneffektivität eingesetzt werden können. Diesem Ziel dient die Entwicklung eines Wärmeinformations- und Simulationssystems für die Hansestadt Hamburg. Es soll städtebauliche Entwicklungen berücksichtigen und damit die strategische Wärmeplanung der Kommune unterstützen.

mehr