LED's an Decke, die unterschiedlich hell leuchten
© Fraunhofer IBP; Suriya KK/Shutterstock

IEA SHC Task 70 „Low Carbon, High Comfort, Integrated Lighting“
Leitfaden für nachhaltige Beleuchtung in Bestandsgebäuden erschienen

Weltweit ist die Beleuchtung für etwa 15 Prozent des Stromverbrauchs und etwa fünf Prozent des CO2-Ausstoßes verantwortlich. Wie Energiebedarf und Emissionen mit relativ geringem Aufwand reduziert werden können, zeigt ein jetzt veröffentlichter Leitfaden.

mehr
Basierend unter anderem auf dem European Green Deal und mit Blick auf die Verpflichtungen aus dem Pariser Klimaschutzabkommen will die EU den Ausstoß von Treibhausgasen deutlich senken (Symbolbild).
©Blue Planet Studio – stock.adobe.com

Jetzt um Fördermittel bewerben
Zweiter Förderaufruf der CET Partnership veröffentlicht

Die Clean Energy Transition Partnership (CETP) hat den neuen Förderaufruf Joint Call 2023 veröffentlicht. Gefördert werden Projekte, in denen innovative Technologien und Systemlösungen entwickelt werden, die dazu beitragen, dass Europa bis 2050 der erste klimaneutrale Kontinent wird.

mehr
Im Rahmen des Projektes haben Expertinnen und Experten des INCO Ingenieurbüros erstmals  Messungen zur Verdunstung in einem Hallenbad durchgeführt.  Hier sieht man
©INCO Ingenieurbüro GmbH

Entlastung für kommunale Betreiber
Innovative Luftführung senkt Energiebedarf von Hallenbädern

Ein durchschnittliches deutsches Hallenbad verbraucht im Jahr etwa so viel Energie wie 100 Einfamilienhäuser. Wie dieser Wert reduziert und dadurch Kosten und CO2 eingespart werden können, haben Forschende im Projekt EnOB:EnergieeffBaeder untersucht.

mehr
Symbolbild Arbeitsplatz
© Lek - stock.adobe.com

CETPartnership-Förderaufruf
Infoveranstaltung zum Joint Call 2023 für Förderinteressierte

Der zweite Förderaufruf der Clean Energy Transition Partnership (CETPartnership) wird am 20. September 2023 veröffentlicht. Vorab informiert ein Webinar über Fördermöglichkeiten und -bedingungen. 

mehr
 Begrüntes Gebäude neben Projektplänen
©FrankBoston – stock.adobe.com

Infoveranstaltung
Transnationale Projekte für nachhaltigere Städte gesucht

Die europäische Partnerschaft „Driving Urban Transitions to a Sustainable Future“ hat eine Vorabversion ihres zweiten Förderaufrufs veröffentlicht. Informationen dazu erhalten Interessierte auf einer Veranstaltung der Nationalen Kontaktstelle Klima, Energie, Mobilität.

mehr
Handwerker installiert Wärmepumpe
©Tomasz Zajda – stock.adobe.com

INTERVIEW
„Bei den Wärmepumpen müssen wir wichtige Entwicklungsschritte im Zeitraffer absolvieren“

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen vermehrt Wärmepumpen installiert werden. Wie Forschung das Handwerk hierbei unterstützen kann und wo es noch Handlungsbedarf gibt, erklärt Dr.-Ing. Matthias Wagnitz vom „Zentralverband Sanitär Heizung Klima“.

 

mehr
ETA-Fabrik Gasnitrierofen
©TU Darmstadt / PTW / ETA-Fabrik / Hessen Schafft Wissen / Foto: Jan Hosan

Innovationen für die Energiewende
Bundesbericht Energieforschung 2023 jetzt veröffentlicht

Das Bundeskabinett hat heute den von Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz Robert Habeck vorgestellten Bundesbericht Energieforschung 2023 verabschiedet. Der Bericht gibt einen ausführlichen Überblick über die Förderpolitik der Bundesregierung.

mehr
Dr. Rodoula Tryfonidou, Leiterin des Referats Energieforschung - Grundsatzfragen und Strategie im BMWK, trägt ihr Schlusswort vor.
©Projektträger Jülich, Forschungszentrum Jülich GmbH

Berliner Energietage 2023
Mit Energieforschung die Wärmewende meistern

Von Wärmepumpen bis Geothermie: Auf den Berliner Energietagen zeigten Forschende, welche Technologien und Konzepte sie für eine klimafreundliche Wärmeversorgung entwickeln. Fachleute aus Wissenschaft und Praxis stellten dort ihre Arbeit in BMWK-geförderten Projekten vor.

mehr
Symbolbild Konferenz und Vernetzung
© alphaspirit – stock.adobe.com

BMWK stellt Energieforschungsprogramm vor
Jetzt anmelden für 1. Symposium der Forschungsnetzwerke Energie

Die Forschungsnetzwerke Energie laden digital und vor Ort zu ihrem 1. Symposium ein. Dieses soll den Austausch über alle Felder der Energieforschung ermöglichen. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck eröffnet das Programm, in dem auch Eckpunkte des 8. Energieforschungsprogramms vorgestellt werden.

mehr
Porträt Dr. Lena Schnabel
©Fraunhofer ISE

Zukunftstechnologie Wärmepumpe
Interview: Die wichtige Rolle von Best-Practice-Beispielen

Dr. Lena Schnabel leitet die Abteilung Wärme- und Kältetechnik am Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE. Zusammen mit ihrem Team forscht sie insbesondere zu Wärmepumpen – sowohl im Bereich Gebäude als auch für die Industrie.

mehr
Skyline Frankfurt (Symbolbild)
©eyetronic – stock.adobe.com

Erstmals in Frankfurt
4. Energiewendebauen-Kongress auf Fachmesse Light + Building

Wenn am 6. März 2024 der 4. Kongress Energiewendebauen beginnt, dann in einer neuen Umgebung: Der Kongress wird zeitgleich mit der Weltleitmesse für Licht und Gebäudetechnik „Light + Building“ in Frankfurt stattfinden.

mehr
Banner #Energietage mit Personen
©Leon Kopplow/ENERGIETAGE

Berliner Energietage 2023
BMWK präsentiert Veranstaltung zum Thema Wärmepumpenausbau

Unter dem Motto „Energiewende: jetzt! gemeinsam!“ finden vom 3. bis 5. Mai (digital) und vom 22. bis 23. Mai (in Berlin) die ENERGIETAGE statt. Das BMWK bietet eine eigene Veranstaltungsreihe an:  „Durch beschleunigten Wärmepumpenausbau zur Klimaneutralität - Was die Forschung dazu beitragen kann“

mehr