Hier sieht man zehn abgedeckte PVT-Kollektoren mit je 1,7 Quadratmeter Fläche auf einem Mehrfamilienhaus im niedersächsischen Salzgitter-Hallendorf.
©Solvis Gmbh

PVT-Kollektoren kombiniert mit Wärmepumpen
Mit Sonnenenergie effizienter Strom und Wärme erzeugen

Photovoltaisch-thermische Anlagen können mit Sonnenenergie Strom und Wärme erzeugen. Forschende haben dieses System gleich dreifach optimiert: Sie entwickelten neue Kollektor-Konzepte, eine effiziente Fertigung und optimierten die Betriebsweise in Kombination mit Wärmepumpen.

mehr
Neben dem Tagesgeschäft gibt es in Krankenhäusern und anderen Sozialeinrichtungen häufig keine personellen und finanziellen Ressourcen mehr für Energieeffizienzmaßnahmen. Contracting kann hier eine Lösung sein.
©spotmatikphoto – stock.adobe.com

Neue Geschäftsmodelle entwickelt
Energiekosten sparen in Sozialeinrichtungen

Ob im Krankenhaus, in der Reha-Klinik oder im Pflegeheim: Häufig fehlt es an finanziellen oder personellen Ressourcen, um diese Einrichtungen energieeffizienter zu gestalten. Ein Team um die HfT Stuttgart hat hierfür jetzt praxistaugliche Lösungen entwickelt.

mehr
Hier entsteht ein energieeffizientes, netzdienliches Neubau-Quartier in Gießen. Zu sehen ist die Anlieferung des Batteriespeichers.
© Technische Hochschule Mittelhessen

Verknüpfung mit Energieversorgung der Stadtwerke
Hybridspeicher versorgt Quartier mit Wärme und Strom

Wo früher Militärübungen stattfanden, entsteht in Gießen ein energieeffizientes, netzdienliches Neubau-Quartier. Herzstück des Viertels wird ein neu entwickelter Hybridspeicher, der Wärme bis 1200° Celsius speichern und rückverstromen kann.

mehr
Dieter-Renz-Sporthalle in Bottrop
©Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Bottrop

Effizienzlücken in Gebäuden und Quartieren aufdecken
Wie Kommunen und Städte CO2 sparen können

In manchen Schulen läuft auch in den Ferien die Heizung auf Hochtouren. Solche und ähnliche Fehleinstellungen an Heizsystemen in öffentlichen Gebäuden lassen sich mit intelligenten Messsystemen vermeiden. Wie, testen Forschende aktuell an 25 Gebäuden in Bottrop.

mehr
Ein Modellhaus steht auf einem Tisch, auf dem Pläne liegen. Ein Mensch schaut auf einen Laptop und tippt auf einem Taschenrechner. Das Bild ist ein Symbolbild für Bauplanung.
©Ngampol - stock.adobe.com

Von der Herstellung der Bauprodukte bis zum Rückbau
Den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden klimafreundlicher gestalten

Die sogenannten grauen Emissionen können effektiver gemessen und begrenzt werden als bislang: Forschende im Projekt KEA Bauwerk erarbeiten Hilfsmittel, um Energieverbrauch und CO₂-Emissionen im Lebenszyklus von Gebäuden zu mindern. Dazu ermitteln sie unter anderem praxisnahe Daten und Benchmarks.

mehr
Verdichteter Mietwohnungsbau erfordert spezielle Sanierungskonzepte für effiziente Heizungssysteme
© Michael Gaida, pixabay.com

Niedrig-Exergie-Konzepte
Wärmepumpen im Mehrfamilienhausbestand: Über 50 Prozent CO2-Einsparungen möglich

Mehrfamilienhäuser im Bestand werden mehrheitlich mit fossilen Energieträgern beheizt. Würden hier vermehrt Wärmepumpen eingesetzt, könnte klimafreundlicher und unabhängiger von fossilen Energieträgern geheizt werden. Wie dies möglich ist, haben Forschende im Projekt „LowEx Bestand“ untersucht.

mehr
Diese zwei solaren, teilautarken Mehrfamilienhäuser in Cottbus untersucht ein Team der TU Bergakademie Freiberg im Projekt Eversol.
©TU Bergakademie Freiberg - Institut für Wärmetechnik und Thermodynamik (A. Gäbler)

Praxistest in Mehrfamilienhäusern
Pauschalmiete schafft Anreiz für höheren Energiestandard

Stabile Nebenkosten, garantiert für fünf Jahre: Was für viele Mieterinnen und Mieter nach einer Wunschvorstellung klingt, ist mit einer Pauschalmiete möglich. Nebenkosten für Strom und Wärme sind hier bereits enthalten. Wie sich dies umsetzen lässt, haben Forschende in Cottbus getestet.

mehr
Handwerker stellt Heizungsanlage ein.
© Wellnhofer Designs - stock.adobe.com

Praxis-Check in 100 Mehrfamilien-Häusern
Wie alte Heizungsanlagen effizienter werden

Steigende Energiekosten machen vielen Verbraucherinnen und Verbrauchern zu schaffen. Im Forschungsprojekt BaltBest untersuchten Forschende Heizungsanlagen im Wohnungsbestand. Das Ergebnis: Mit geringen Investitionen sind Energieeinsparungen von 10 bis 20 Prozent möglich.

mehr
Diese Außenansicht zeigt das Demonstrationsobjekt nach der Sanierung.
© OTH Regensburg

Gebäudesanierung
Energetisch Modernisieren mit solaraktiven Baustoffen und hybridem Heizsystem

Das historische Wohnquartier Margaretenau in Regensburg wurde im Rahmen eines Forschungsprojektes energetisch modernisiert. An einem Mehrfamilienhaus des Ensembles aus den 1930er Jahren kombinierten die Projektpartner neue Technologien, um das Gebäude effizienter und nachhaltiger zu gestalten.

mehr
Das neue Zentralgebäude der Leuphana Universität wurde vom Architekten Daniel Libeskind entworfen.
© Leuphana Universität Lüneburg

Heizen mit Niedrigexergie
Nachhaltiges Unigebäude im klimaneutralen Campusverbund

Der spektakuläre Neubau des Zentralgebäudes der Leuphana Universität Lüneburg interpretiert energieoptimiertes Bauen einmal anders. So reduzieren eine selbstverschattende Fassade und schaltbare Verglasung den Kühl- und Strombedarf. Die Monitoring-Phase wurde in einem Forschungsprojekt begleitet.

mehr
Solarsiedlung am Südhang des Ohrbergs bei Hameln
© ISFH

Erneuerbare Wärme
Wärmepumpen-Quartiere mit Sonne und Wind

Forscherinnen und Forscher haben zwei Quartiere untersucht, die ihre Wärme mittels Wärmepumpen gewinnen. Die Unterschiede waren groß, die Ergebnisse lassen sich gerade deshalb auf viele künftige Planungs- und Bauvorhaben anwenden.

mehr
Arbeiter installieren solarthermische Anlagen.
© Guido Bröer

Wärmemarkt-Untersuchung
Mehr Solarthermie in kommunalen Wärmenetzen

Solarthermie ist klimafreundlich, technisch ausgereift und wirtschaftlich attraktiv. Trotzdem speisen derzeit nur rund 40 Großanlagen Wärme ins deutsche Wärmenetz. Das Forschungsprojekt Solnet 4.0 hat deshalb untersucht, warum Marktteilnehmer zurückhaltend sind und wie sich das künftig ändern lässt.

mehr